Aprilscherz

Der 1. April ist in vielen europäischen Ländern und auch in Nordamerika als "Aprilscherz" bekannt. Dieser Tag mag für manche lustig, für andere jedoch peinlich sein, da es zu dieser Zeit Brauch ist, andere zu "veräppeln". Es werden teilweise verfälschte oder gar erfundene Berichte verbreitet, die so außergewöhnlich sind, dass manch einer darauf hereinfällt und die Geschichte glaubt. Wird der Schwindel aufgelöst, geschieht das meistens mit dem Ausspruch "April, April".

Immer öfter schicken auch Radiosender, Zeitschriften und andere Medien ihre Hörer bzw. Leser "in den April", indem falsche, jedoch seriös klingende Berichte in Umlauf gebracht werden. Die Darstellung übertriebener Details lässt meist Rückschlüsse auf den nicht vorhandenen Wahrheitsgehalt zu.

Geschichte

Der genaue Ursprung dieser Tradition ist nicht ergründet. Eine Theorie besagt, dass bereits in der Antike Menschen an angebliche Unglückstage glaubten. So ist z. B. Freitag, der 13. oder eben auch der 1. April überliefert.

Eine andere Erklärung liegt im Jahreswechsel begründet. Der Jahreswechsel wurde nicht schon immer am 1. Januar vollzogen, sondern in der frühen Zeit auch am 6. Januar oder am 1. April. Wer die einsetzende Kalenderreform damals nicht unterstützten wollte, wurde somit durch Spott an diesen Tag erinnert.

Eine weitere Erklärung könnte in dem unbeständigen Aprilwetter liegen, welches uns Menschen oft täuscht.

Bedeutung und Bräuche

Der 1. April rät eindeutig zur Vorsicht, da an diesem Tag nicht alles geglaubt werden sollte, was gesehen oder gehört wird. Vielleicht wird eine "offene Rechnung" durch einen etwas peinlichen Scherz beglichen oder lediglich ein harmloser Spaß gemacht - Gründe mag es viele geben!

Genauso unterschiedlich sind die Bräuche an diesem Tag. Wer in Portugal auf einen Aprilscherz hereinfällt, wird mit Wasser bespritzt. In Frankreich, Italien und der Schweiz wird versucht, am Rücken einer anderen Person einen Papier-April-Fisch zu befestigen. Das sollte möglichst unbemerkt geschehen, sodass diese Person zum Narren gehalten wird. Die Amerikaner sehen diesen Tag etwas gelassener und schicken eine harmlose Karte an Freunde und Familie. In Spanien und Lateinamerika wird der Aprilscherz am 28. Dezember zelebriert.

Aprilscherz 2023

Aprilscherz
Samstag, 1. April 2023
in 4 Tagen

Aprilscherz: kommende Feiertage

Aprilscherz
Montag, 1. April 2024
in 370 Tagen
Aprilscherz
Dienstag, 1. April 2025
in 735 Tagen
Aprilscherz
Mittwoch, 1. April 2026
in 1100 Tagen
Aprilscherz
Donnerstag, 1. April 2027
in 1465 Tagen
Aprilscherz
Samstag, 1. April 2028
in 1831 Tagen
Aprilscherz
Sonntag, 1. April 2029
in 2196 Tagen
Aprilscherz
Montag, 1. April 2030
in 2561 Tagen
Aprilscherz
Dienstag, 1. April 2031
in 2926 Tagen
Aprilscherz
Donnerstag, 1. April 2032
in 3292 Tagen
Aprilscherz
Freitag, 1. April 2033
in 3657 Tagen

Aprilscherz: vergangene Jahre

Aprilscherz
Freitag, 1. April 2022
vor 361 Tagen
Aprilscherz
Donnerstag, 1. April 2021
vor 726 Tagen
Aprilscherz
Mittwoch, 1. April 2020
vor 1091 Tagen
Aprilscherz
Montag, 1. April 2019
vor 1457 Tagen
Aprilscherz
Sonntag, 1. April 2018
vor 1822 Tagen
Aprilscherz
Samstag, 1. April 2017
vor 2187 Tagen
Aprilscherz
Freitag, 1. April 2016
vor 2552 Tagen
Aprilscherz
Mittwoch, 1. April 2015
vor 2918 Tagen