Aschermittwoch

Der Aschermittwoch fiel im Kalenderjahr 2019 auf den 6. März. Das Datum ist jedoch nicht feststehend, da sich dieser Tag nach dem Osterfest richtet. Der Aschermittwoch wird am 46. Tag vor dem Ostersonntag begangen. Da Ostern jedes Jahr variiert, findet der Aschermittwoch innerhalb eines Zeitraums zwischen dem 4. 2. und dem 10. 3. statt.
Der Name geht auf die Asche zurück, die die Gläubigen über Stirn oder Scheitel gestreut bekommen. Die Asche wird von am Palmsonntag des vergangenen Jahres verbrannten Palmen gewonnen. Dies soll als Zeichen der Buße gelten, um Sünden zu bereuen und an die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens erinnern. Der Aschermittwoch ist kein gesetzlicher Feiertag.

Geschichte

Bereits im Alten Testament wird Asche oder auch das Sich-Bestreuen mit Asche als Symbol für Buße oder dem Bereuen von Sünden verwandt. So wird z. B. davon berichtet, dass "Könige ihr Gewand zerrissen und sich in die Asche setzten" oder, dass "zu Gott in Sack und Asche gefleht wurde". Gegen Ende des 10. Jahrhunderts n. Chr. wurde das Bestreuen mit Asche in den Kirchen allgemein üblich. Im 11. Jahrhundert wurde sogar ein Gebet bzgl. der Segnung mit der verwendeten Asche geschrieben. Papst Urban II. empfahl das Sich-Bestreuen mit Asche schließlich als Brauch für alle Kirchenmitglieder.

Dabei wird bis heute den Gläubigen ein Aschenkreuz auf die Stirn gemalt oder die Asche in Kreuzform auf den Kopf gestreut. Es soll dabei zu einem Umdenken bzw. einer Sinnesänderung der Gläubigen kommen.

Bedeutung

Der Aschermittwoch soll Gläubigen helfen, sich auf das "geistige Leben" und somit auf Gott zu konzentrieren. Katholiken fasten an diesem Tag, um sich von nichts "Fleischlichem" ablenken zu lassen. Dabei kommt es jedoch nicht nur auf die strikte Einhaltung von Vorschriften an, sondern es wird die eigene Verantwortung in Bezug auf den Umgang mit der Schöpfung Gottes in den Mittelpunkt gestellt. Jeder wird angeregt, seinen Standpunkt zu gewissen Punkten im eigenen Leben zu überdenken und, wenn nötig, Änderungen vorzunehmen.

So wie Asche in vergangenen Zeit als Putzmittel Verwendung fand, stellt sie heute unter dem kirchlichen Feiertag Aschermittwoch den Zeitpunkt zur "Reinigung der eigenen Seele" dar. Einem bewussterem und verantwortungsvollerem Leben soll daher nichts mehr im Wege stehen, da das "Ich" von Altlasten befreit wurde.

Aschermittwoch 2023

Aschermittwoch
Mittwoch, 22. Februar 2023
vor 34 Tagen

Aschermittwoch: kommende Feiertage

Aschermittwoch
Mittwoch, 14. Februar 2024
in 323 Tagen
Aschermittwoch
Samstag, 5. April 2025
in 739 Tagen
Aschermittwoch
Mittwoch, 18. Februar 2026
in 1058 Tagen
Aschermittwoch
Mittwoch, 10. Februar 2027
in 1415 Tagen
Aschermittwoch
Mittwoch, 1. März 2028
in 1800 Tagen
Aschermittwoch
Mittwoch, 14. Februar 2029
in 2150 Tagen
Aschermittwoch
Mittwoch, 6. März 2030
in 2535 Tagen
Aschermittwoch
Mittwoch, 26. Februar 2031
in 2892 Tagen
Aschermittwoch
Mittwoch, 11. Februar 2032
in 3242 Tagen
Aschermittwoch
Mittwoch, 2. März 2033
in 3627 Tagen

Aschermittwoch: vergangene Jahre

Aschermittwoch
Mittwoch, 2. März 2022
vor 391 Tagen
Aschermittwoch
Mittwoch, 17. Februar 2021
vor 769 Tagen
Aschermittwoch
Mittwoch, 26. Februar 2020
vor 1126 Tagen
Aschermittwoch
Mittwoch, 6. März 2019
vor 1483 Tagen
Aschermittwoch
Mittwoch, 14. Februar 2018
vor 1868 Tagen
Aschermittwoch
Mittwoch, 1. März 2017
vor 2218 Tagen
Aschermittwoch
Mittwoch, 10. Februar 2016
vor 2603 Tagen
Aschermittwoch
Mittwoch, 18. Februar 2015
vor 2960 Tagen