Bau

Themenbereiche
Das Angebot ist nach Produkt- und Themenbereichen sowie Baustoffen gegliedert und umfasst den Objekt- und Industriebau sowie den Innenausbau und den Wohnungsbau. Das Publikum auf der BAU sind international arbeitende Planer, Projektentwickler und Architekten sowie Bauunternehmer, Bauhandwerker, Baustoffhändler und auch Vertreter der Immobilienwirtschaft.Zahlen/Daten/Fakten
Die BAU im Jahre 2019 erreichte Spitzenwerte in vielerlei Hinsicht. Auf einer Fläche von 200.000 Quadratmeter zeigten 2.200 Aussteller aus jeweils 45 Ländern ihre Lösungen und Produkte in der Baubranche. 250.000 Besucher und davon 85.000 aus dem Ausland aus mehr als 150 Ländern untermauern den bedeutenden Stellenwert auf der BAU als Weltmesse für Materialien und Architektur. Etwa 68.000 Teilnehmer kammen aus den Bereichen Ingenieurwesen, Architektur und Planung. Das große Besucherinteresse in den Bereichen der Gebäudeautomation und der BAU-IT zeigt, dass vor allem die Digitalisierung stetig zunimmt und nun endgültig auch in der Baubranche das Ziel erreicht hat.Mit den Leitthemen zur BAU wurde bereits im Vorfeld der Fokus auf den digitalen Wandel gesetzt. Aus Sicht der Aussteller wurde ebenfalls eine positive Bilanz gezogen. Für diese war die BAU im Jahr 2019 eine erfolgreiche Messe. Einerseits haben die Internationalität und die Qualität der Besucher zugenommen. Darüber hinaus erweiterte die Messe in München die Belegung der ausgedehnten Ausstellungsfläche und somit die einmalige Themenwelt der BAU. Wie zufrieden vor allem die Aussteller der BAU 2019 waren, zeigt die Befragung durch ein Meinungsforschungsinstitut. Dort bewerteten 97 Prozent der ausstellenden Unternehmen die Messe mit ausgezeichnet bis sehr gut. Der Leitmessecharakter wird von etwa 95 Prozent anerkannt. 94 Prozent aller Aussteller erteilten hier Bestnoten für die Qualität, etwa 92 Prozent für die Internationalität aller Besucher. Die wirtschaftliche Situation wird von circa 94 Prozent aller Aussteller mit gut bis ausgezeichnet beurteilt.