Bayreuther Festspiele

Einen Höhepunkt im Sommer bilden die Bayreuther Festspiele, die jährlich vom 25. Juli bis zum 28. August veranstaltet werden. Dieses Musiktheaterfestival ist auch unter dem Namen Richard-Wagner-Festspiele (in Anlehnung an den Gründer) bekannt. So versammeln sich in dieser Zeit Prominente, Größen aus Politik und Wirtschaft und natürlich Theaterliebhaber im Festspielhaus "auf dem grünen Hügel", was eigens für diesen Zweck erbaut wurde.

Die Leitung wurde innerhalb des Familienbesitzes immer weiter vererbt. So hat die derzeitige Leitung der Festspiele Katharina Wagner inne. Christian Thielemann ist der Musikdirektor. Die Beliebtheit zeigt sich darin, dass im Festspielhaus jedes Jahr bis zu 32 Stücke gespielt werden, die von knapp 60.000 Zuschauern gespannt und voller Freude verfolgt werden.

Geschichte

Richard Wagner wollte seinem Schaffen etwas Besonders widmen - er wollte ein Gesamtkunstwert erschaffen, dass alle Rollen vom Komponist über Texter bis zum Intendant vereint. Nach einiger Überlegung hat er sich 1871 für Bayreuth entschieden. Nach viel Arbeits- und Krafteinsatz konnten vom 13. - 17. August 1876 die Festspiele zum ersten Mal mit einer Uraufführung des "Rings der Nibelungen" gefeiert werden. Einige der damaligen hochrangigen Gäste waren Franz Liszt, Edvard Grieg, Peter Tschaikowski, Friedrich Nitzsche u. v. m.

Nach Wagners Tod und einigen finanziellen Problemen, wurden die Bayreuther Festspiele nicht jedes Jahr ausgerichtet. Die Zeiten des 2. Weltkrieges beeinträchtigten ebenfalls die Lage und künstlerische Freiheit im Festspielhaus, so dass es nahezu zum Erliegen kam. Im Jahre 1949 wurde durch Gründung der "Gesellschaft der Freunde von Bayreuth" ein Neuanfang gewagt. Durch zahlreiche Spenden konnte ab 1951 das Festspielhaus wieder eröffnet werden. Die Inszenierung des "Parsifal" erhielt große Beachtung und machte die Festspiele wieder salonfähig.

Bedeutung

Das Erbe Richard Wagners ist eines der bedeutendsten in der Kunstwelt. Er beeinflusste mit seinen Werken die gesamte Musik im Europa des 19. Jahrhunderts. Durch seine Vision, stets ein "Gesamtkunstwerk" zu erschaffen, wurde nicht nur Musik, sondern auch Text und dazugehörige Regieanweisungen geliefert. Dadurch wurden seine Stücke zu unverwechselbaren Werken voller Einheit und Harmonie.

Die Bayreuther Festspiele sind heute natürlich auch ein sehr medienwirksames Ereignis. Zahlreiche Prominente schmücken jedes Jahr die besten Reihen des Opernhauses und machen Bayreuth samt seiner Geschichte weltbekannt. Außerdem bringen die zahlreichen Besucher der Hotellerie und Gastronomie steigende Einnahmen.