Seit 1999 in Folge, jeweils an einem Sonntag im Oktober, findet der Dresden Marathon statt. Diese Lauf-Veranstaltung ist seither eine feste Größe im Veranstaltungskalender in der Stad Dresden. Der bisherige Teilnehmerrekord lag bei 8.700 im Jahr 2014. Ausgetragen wird der Dresden Marathon seit 1999 immer an einem Sonntag im Oktober. Es handelte sich dabei seit 1999 immer um einen Sonntag in der zweiten Oktoberhälfte.
An diesem Tag gehört die historische Altstadt von Dresden, wo einst August der Starke regierte und seine Spuren hinterließ, für einige Stunde den Frauen und Männern, die sich zutrauen einen Marathon zu laufen. Angeboten werden im Rahmenprogramm des Dresden Marathon ein Vollmarathon und ein Halbmarathon. Wer nicht so ganz fit ist oder nicht so ein großes Selbstvertrauen hat, der kann auch nur einen Halbmarathon laufen oder einen Zehntelmarathon über 4,2 km. Dieser wird für alle Altersklassen angeboten – für Jung und Alt. Zudem besteht die Möglichkeit an diesem Tag auch an einem 10-km-Lauf teilzunehmen im Rahmen des Dresden Marathon.
Der Startpunkt des Dresden Marathon befindet sich in der Ostra-Allee und führt über einen Rundkurs durch das Stadtzentrum und die Neustadt und den Großen Garten. Die zweite Runde des eigentlichen Marathons ist nur zu 65 Prozent mit der ersten Runde identisch.
Vorbei führt die Strecke des Voll- und Halbmarathons am Zwinger und weiteren Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen der Stadt Dresden, wie der Semperoper und dem Dresdner Schloss durch den Waldschlößchentunnel und über die Waldschlößchenbrücke in die Stadtteile Johannstadt und auch Gruna. Nachdem der Abschnitt durch den Großen Garten durchquert ist, geht es weiter vorbei an der Gläsernen Automobilmanufaktur bis zum Comeniusplatz. Auf den zwei danach folgenden langen Geraden können die Marathonläufer noch einmal so richtig Gas geben bis es dann zum Ziel des Halbmarathons am MARITIM-Hotel geht bzw. zum Abzweig der zweiten Runde am Italienischen Dörfchen vorbei. Endpunkt des Vollmarathons ist dann wieder das MARITIM-Hotel.