Fastnachtdienstag
Der Fastnachtdienstag ist auch unter dem Namen Faschingsdienstag oder Karnevalsdienstag bekannt. Es ist der Tag vor Aschermittwoch und daher vom Datum ebenfalls abhängig von dem beweglichen Osterfest. Im Jahr 2019 fiel der Fastnachtdienstag auf den 5. März. Ähnlich, wie beim Aschermittwoch, kann der Fastnachtdienstag in einen Zeitraum zwischen dem 3. Februar und dem 9. März fallen.
Der Fastnachtdienstag ist der letzte Tag der Faschingszeit und wird daher in vielen Regionen, in denen der Karneval große Bedeutung hat, als besonderer Höhepunkt gesehen. Ein gesetzlicher Feiertag ist er jedoch nicht. Danach, ab dem Aschermittwoch, beginnt für viele die Fastenzeit. In anderen Regionen der Welt wird dieser Tag unter dem Namen "Fetter Dienstag" (Mardi Gras) oder "Pancake Tuesday" begangen, da an diesem Tag besonders fettreiche Nahrungsmittel verzehrt werden.
Geschichte
Die Ursprünge des Karnevals als Ganzes gehen weit zurück. So sollen sich bereits im alten Mesopotamien die Menschen verkleidet und ausgelassen gefeiert haben. Vom lateinischen Wort "Carne-vale" (Fleisch, lass es dir wohl geh´n) leitet sich das heutige Wort ab, das dem Treiben voraus geht. So wurde ab dem 12. Jahrhundert Völlerei und die Fleischeslust zelebriert, da in der kommenden Fastenzeit beides strikt untersagt war. Rollenspiele, ohne von Standesgrenzen gefangen zu sein, waren durch die Verkleidungen und bizarren Masken möglich.
Ab der 1850er Jahre lebte der Karneval samt Fastnachtdienstag, nach Jahren des Verbots, in Deutschland wieder auf. Die bekannte "Narrenfreiheit" wurde in dieser Zeit besonders im Rheinland ausgerufen, durch diverse Traditionen begründet und bis heute lebendig erhalten.
Bedeutung und Bräuche
Der Fastnachtdienstag war früher unter dem Namen "Beichtdienstag" bekannt, was seine ursprüngliche Bedeutung kennzeichnet. In dieser Zeit sollte sich vermehrt dem Gebet, der Reue über begangenen Sünden (auch innerhalb der Faschingszeit) und der mentalen Einstimmung auf die kommende Fastenzeit gewidmet werden. Diese Bedeutung ist heute für die Wenigsten relevant.
Heute siegt die Tradition von Karnevalsumzügen, ausgelassenem Feiern, dem Auftreten von Musik- und Tanzgruppen sowie einer Zeit der Ausgelassenheit. In Köln und Mönchengladbach sowie umliegenden Ortschaften wird die Karnevalszeit am ausgiebigsten gefeiert.
Fastnachtdienstag 2023
Fastnachtdienstag
Dienstag, 21. Februar 2023
vor 35 Tagen
Fastnachtdienstag: kommende Feiertage
Fastnachtdienstag
Dienstag, 13. Februar 2024
in 322 Tagen
Fastnachtdienstag
Freitag, 4. April 2025
in 738 Tagen
Fastnachtdienstag
Dienstag, 17. Februar 2026
in 1057 Tagen
Fastnachtdienstag
Dienstag, 9. Februar 2027
in 1414 Tagen
Fastnachtdienstag
Dienstag, 29. Februar 2028
in 1799 Tagen
Fastnachtdienstag
Dienstag, 13. Februar 2029
in 2149 Tagen
Fastnachtdienstag
Dienstag, 5. März 2030
in 2534 Tagen
Fastnachtdienstag
Dienstag, 25. Februar 2031
in 2891 Tagen
Fastnachtdienstag
Dienstag, 10. Februar 2032
in 3241 Tagen
Fastnachtdienstag
Dienstag, 1. März 2033
in 3626 Tagen
Fastnachtdienstag: vergangene Jahre
Fastnachtdienstag
Dienstag, 1. März 2022
vor 392 Tagen
Fastnachtdienstag
Dienstag, 16. Februar 2021
vor 770 Tagen
Fastnachtdienstag
Dienstag, 25. Februar 2020
vor 1127 Tagen
Fastnachtdienstag
Dienstag, 5. März 2019
vor 1484 Tagen
Fastnachtdienstag
Dienstag, 13. Februar 2018
vor 1869 Tagen
Fastnachtdienstag
Dienstag, 28. Februar 2017
vor 2219 Tagen
Fastnachtdienstag
Dienstag, 9. Februar 2016
vor 2604 Tagen
Fastnachtdienstag
Dienstag, 17. Februar 2015
vor 2961 Tagen