Heiligabend
Heiligabend (auch bekannt als Christnacht, Weihnachtsabend oder Heilige Nacht) ist ein feststehendes Datum und findet immer am 24. Dezember statt. Es ist der Abend vor dem eigentlichen Weihnachtsfest, dass am 25. und 26. Dezember gefeiert wird. In deutschsprachigen Regionen findet an Heiligabend im Familienkreis ein Festessen und die Bescherung statt. Das Fest gerät jedoch immer mehr in Kritik, da es leider oft im "Konsumrausch" endet.
In Deutschland ist Heiligabend kein gesetzlicher Feiertag. Er wird eher als stiller Gedenktag gewertet. Dennoch findet er in geltenden Feiertagsgesetzen Berücksichtigung. Diese regeln z. B., dass öffentliche Sport- und Tanzveranstaltungen an Heiligabend ab 14 Uhr verboten sind. Da die Feiertagsgesetze jedoch abhängig vom Bundesland sind, variieren die Uhrzeitangaben. In der Gastronomie ist darauf zu achten, dass die gespielte Musik den Charakter des Feiertages würdigt.
Geschichte
Allgemein wird gelehrt, dass Jesus am 25. Dezember geboren wurde und deshalb Heiligabend gefeiert wird. Fakt ist jedoch, dass die Bibel kein Datum nennt, wann Jesus Christus zur Welt kam. Die Evangelien lassen sogar eher den Schluss zu, dass Jesus im Herbst geboren sein muss. Seit Beginn des 4. Jahrhunderts wird von den großen Kirchen der Geburtstag Jesu am 25. Dezember gefeiert. In der Neuzeit hat sich dieses Gedankengut sogar auf den Abend des 24. Dezember verlagert.
Die Geschichte belegt jedoch, dass zu dieser Zeit unchristliche Sonnenwendfeste gefeiert wurden. Außerdem wurde von Heiden ein Fest zu Ehren des Sonnengottes Mithras veranstaltet und die Römer feierten die Saturnalien, was ebenfalls heidnischen Ursprungs war. Da sich Jesus in der heiligen Schrift selbst als das "Licht der Welt" bezeichnet hat, haben Kirchenväter den 25. Dezember schlichtweg als Geburtstag Christi ausgewählt und festgelegt.
Bedeutung und Bräuche
Wie die Geschichte zeigt, hat der Heiligabend im Grunde keine eigentliche Bedeutung, da es keine reale Grundlage für die Feier gibt. Dennoch feiern heute die meisten Menschen diesen Tag, weil es die Familie zusammenbringt und einfach zum Kulturgut gehört. Wer gläubig ist, besucht den Gottesdienst, erinnert sich an das Leben Jesu und verbringt Zeit im Gebet.
Traditionell werden zu Heiligabend Lieder gesungen, es wird sich gegenseitig beschenkt und ein traditionelles Essen vorbereitet. Dazu gehört bei vielen Familien Kartoffelsalat und Würstchen. Andere bereiten traditionell Gans zu. Ein nicht allzu bekannter Brauch besteht darin, eine brennende Kerze ins Fenster zu stellen, was an Kriegsopfer bzw. den Glaube an Frieden erinnern soll.
Heiligabend 2023
Heiligabend
Sonntag, 24. Dezember 2023
in 271 Tagen
Heiligabend: kommende Feiertage
Heiligabend
Dienstag, 24. Dezember 2024
in 637 Tagen
Heiligabend
Mittwoch, 24. Dezember 2025
in 1002 Tagen
Heiligabend
Donnerstag, 24. Dezember 2026
in 1367 Tagen
Heiligabend
Freitag, 24. Dezember 2027
in 1732 Tagen
Heiligabend
Sonntag, 24. Dezember 2028
in 2098 Tagen
Heiligabend
Montag, 24. Dezember 2029
in 2463 Tagen
Heiligabend
Dienstag, 24. Dezember 2030
in 2828 Tagen
Heiligabend
Mittwoch, 24. Dezember 2031
in 3193 Tagen
Heiligabend
Freitag, 24. Dezember 2032
in 3559 Tagen
Heiligabend
Samstag, 24. Dezember 2033
in 3924 Tagen
Heiligabend: vergangene Jahre
Heiligabend
Samstag, 24. Dezember 2022
vor 94 Tagen
Heiligabend
Freitag, 24. Dezember 2021
vor 459 Tagen
Heiligabend
Donnerstag, 24. Dezember 2020
vor 824 Tagen
Heiligabend
Dienstag, 24. Dezember 2019
vor 1190 Tagen
Heiligabend
Montag, 24. Dezember 2018
vor 1555 Tagen
Heiligabend
Sonntag, 24. Dezember 2017
vor 1920 Tagen
Heiligabend
Samstag, 24. Dezember 2016
vor 2285 Tagen
Heiligabend
Donnerstag, 24. Dezember 2015
vor 2651 Tagen