Karneval der Kulturen
Lebensfreude als Leitgedanke und Grundprinzip - so zeigte sich der Karneval der Kulturen wieder im Jahr 2019 vom 7. bis 10. Juni. Für das Jahr 2020 ist er in der Zeit vom 29. Mai bis zum 1. Juni geplant. Seit 1996 wird dieses "Multi-Kulti-Fest" im Berliner Bezirk Kreuzberg zelebriert. Dieses Fest steht für Weltoffenheit, Internationalität und Lebenslust, was zahlreiche Umzüge und künstlerische Darbietungen widerspiegeln.
Die Vielfalt beim Karneval der Kulturen hat sich etabliert, denn jedes Jahr werden ca. 1 Million Besucher gezählt, was dieses "Straßenfest" zu einem der beliebtesten Deutschlands macht. Die Farbenpracht und Vielfältigkeit zeigt sich bei den Umzügen u. a. in Formen der bildenden Kunst, Tanz- und Musikperformance sowie Theatervorstellungen.
Geschichte
Im Gegensatz zu anderen Karnevalsveranstaltungen ist der Karneval der Kulturen noch relativ jung. 1993 wurde die "Werkstatt der Kulturen" in Berlin eröffnet, was ein Vorläufer des heute bekannten war. So sollte eine Plattform geschaffen werden, in der sich Einwohner Berlins (die zu diesem Zeitpunkt bereits aus 180 Nationen kamen!) unkompliziert begegnen konnten. Die Idee für eine größere Veranstaltung war damit geboren.
Der erste Karneval der Kulturen wurde vom 15. bis 16. Mai 1996 mit Erfolg veranstaltet. Andere Veranstaltungen, wie die in Rotterdam (Zomercarnaval) und London (Notting Hill Carnival) dienten als Vorbild. Träger dieser Veranstaltung ist die "Piranha Arts AG". Seit der Erstauflage wird der Karneval der Kulturen jährlich mit steigendem Erfolg in Besucher- und Teilnehmerzahlen gefeiert.
Bedeutung
Wie bereits angesprochen, soll der Karneval der Kulturen beim Thema Weltoffenheit, Lanzen brechen. Mittlerweile kommen die Teilnehmer fast von überall auf der Welt nach Berlin - sei es mit brasilianischer Samba, afrikanischen Trommeltänzen, chinesischen Löwentänzen oder Berner Blaskapellen. Diese Vielfalt der Internationalität wird inzwischen als Schatz der Menschlichkeit verstanden. Zum Thema Sicherheit bei Großveranstaltungen ist Berlin ebenfalls bemüht mit erweiterten Sperrzonen und Videoüberwachung größtmöglichen Schutz zu bieten.
Außerdem ist der wirtschaftliche Faktor, den diese Veranstaltung mit sich bringt, nicht zu verachten. Es werden jedes Jahr neue Arbeitsplätze geschaffen, Hotel- und Gastronomiewesen verbuchen deutlich steigende Einnahmen sowie Einzelhändler und Dienstleister profitieren ebenfalls. Eine Studie ergab: "Jeder investierte Euro bringt das Fünffache an Einnahmen." Somit kann Berlin als Stadt weit über die Landesgrenzen hinaus ihr Image aufpolieren und als "Metropole der Weltoffenheit" brillieren.