Pessach

Das Pessach, oder auch Passah, gehört zu den höchsten jüdischen Festen, begann 2019 am 19. April und endete am 27. April. Da sich die Juden nach dem Mondkalender ausrichten, variiert das Datum von Jahr zu Jahr. Gemäß dem jüdischen Kalender beginnt das Pessach am Vorabend des 14. Nisan, dem sogenannten "Sedar-Abend", was den Vorbereitungsabend für das eigentliche Fest darstellt.
In dieser Zeit treffen sich meist die Großfamilien in ihren Privathäusern und begehen verschiedene Riten. Dazu gehören z. B. das Verzehren von "Matzen", was ungesäuerte Brote sind, die ausschließlich aus Wasser und Mehl bestehen, das wiederholte Sprechen von Dankgebeten sowie das Reichen von Wein.

Geschichte

Die Geschichte des Pessach geht auf die biblische Geschichte zurück, als die Juden in Ägypten in Sklaverei lebten. Wiederholt verweigerte Pharao die Freilassung des Volkes Gottes, worauf Gott die 10 Plagen über das Land brachte. Bei der zehnten Plage blieben alle israelitischen Familien verschont, die ihre Türpfosten mit dem Blut eines Lammes bestrichen hatten. Da in dieser Nacht u. a. auch der erstgeborene Sohn des Pharao starb, ordnete er die sofortige Freilassung der Juden an, so dass diese in ihre Heimat zurückkehren konnten, um Gott so anbeten zu können, wie es vorgesehen war.

Bedeutung

Bei großen Abendgottesdiensten finden sich viele Gläubige in den Synagogen ein, um sich an dieses besondere Ereignis zu erinnern und damit auch ihre tiefe Verbundenheit zu Gott zum Ausdruck zu bringen. Ebenso wird innerhalb des Familienkreises verstärkt die biblische Geschichte des Auszuges aus Ägypten gelesen und besprochen. Wie bereits erwähnt, wird in der Zeit des Pessach auf einen strikten Speiseplan geachtet, was bedeutet, dass während dieser Zeit nichts Gesäuertes (z. B. durch Zusatz von Hefe) verzehrt werden darf. Dadurch wird jeder neuen jüdischen Generation diese zentrale Glaubenslehre vermittelt und sie gleichzeitig an diese bedeutende Befreiung erinnert.

Gläubige Juden werden außerdem darin bestärkt, dass Gott mit ihnen und für sie gehandelt hat, als er in dieser Situation in die Geschichte eingegriffen hat.

 

Pessach 2023

Pessach
Mittwoch, 12. April 2023
in 15 Tagen

Pessach: kommende Feiertage

Pessach
Montag, 29. April 2024
in 398 Tagen
Pessach
Samstag, 19. April 2025
in 753 Tagen
Pessach
Mittwoch, 8. April 2026
in 1107 Tagen
Pessach
Mittwoch, 28. April 2027
in 1492 Tagen
Pessach
Montag, 17. April 2028
in 1847 Tagen
Pessach
Freitag, 6. April 2029
in 2201 Tagen
Pessach
Mittwoch, 24. April 2030
in 2584 Tagen
Pessach
Montag, 14. April 2031
in 2939 Tagen
Pessach
Freitag, 2. April 2032
in 3293 Tagen
Pessach
Mittwoch, 20. April 2033
in 3676 Tagen

Pessach: vergangene Jahre

Pessach
Freitag, 22. April 2022
vor 340 Tagen
Pessach
Samstag, 3. April 2021
vor 724 Tagen
Pessach
Mittwoch, 15. April 2020
vor 1077 Tagen
Pessach
Freitag, 19. April 2019
vor 1439 Tagen
Pessach
Freitag, 30. März 2018
vor 1824 Tagen
Pessach
Montag, 10. April 2017
vor 2178 Tagen
Pessach
Freitag, 22. April 2016
vor 2531 Tagen
Pessach
Freitag, 3. April 2015
vor 2916 Tagen