St. Martin

St. Martin wird auch Martinstag oder Martinsfest genannt. Dieser Tag wird zum Gedenken an den "heiligen Martin von Tours" gefeiert. Jedes Jahr wird diesem Heiligen am 11. November gedacht. Dieser Gedenktag ist kein gesetzlicher Feiertag, dennoch wird ihm in katholischen Gegenden hohe Bedeutung beigemessen.
Dieser Tag sollte jedoch nicht mit dem "Martinitag" verwechselt werden. Dieser Tag erinnert nämlich an Martin Luther, der am 10. November geboren und am 11. November getauft wurde. Da Martin Luther die evangelische Glaubensrichtung vertrat, wird der Martinitag eher in protestantischen Regionen begangen.

Geschichte

Knapp 300 Jahre nach Christi Tod soll Martin in Frankreich geboren worden sein. Als er im Winter an einem Bettler vorbeikam, hatte er großes Mitgefühl mit ihm. Er nahm sein Schwert und teilte seinen Wintermantel in zwei Stücke. Eine Hälfte schenkte er dem Bettler, um sein Leid zu lindern. Nachts darauf hatte Martin der Legende nach einen Traum, in welchem ihm der Bettler (der in Wirklichkeit Christus war) erschien.

Aufgrund dieser Erfahrung ließ sich Martin taufen und befasste sich mit der christlichen Lehre. Die Menschen von Tours wollten ihn aufgrund seiner Nächstenliebe zum Bischof erheben, was er jedoch ablehnte. Später gab er dem Drängen der Menge nach und war ca. 30 Jahre der Bischof von Tours. Bischof Martin von Tours verstarb am 11. November 397 und wurde nach seinem Tod in den Stand der Heiligen erhoben.

Heute gilt er als Schutzpatron der Winzer, Schneider und Weber. Außerdem zeigte er tiefes Mitgefühl für Benachteiligte, Haustiere und Kriegsdienstverweigerer, weswegen ihn Menschen verehren.

Bedeutung und Bräuche

Die Legende von Bischof Martin besticht durch sein vorbildliches Leben. Er hatte einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn, war ein disziplinierter Geistlicher und war weltgewandt. Aufgrund dieser positiven Wesenszüge erweisen ihm viele Gläubige große Ehre und erinnern sich jedes Jahr durch verschiedene Bräuche an ihn.

Dazu zählt, dass beispielsweise singende Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen. Mancherorts werden sie dabei von Reitern begleitet. Ein weiterer Brauch besteht darin, die Martinsgans zu braten. In anderen Regionen wird das Martinsfeuer entzündet oder die Martinswecke (eine Art Gebäck) verzehrt.

St. Martin 2023

St. Martin
Samstag, 11. November 2023
in 228 Tagen

St. Martin: kommende Feiertage

St. Martin
Montag, 11. November 2024
in 594 Tagen
St. Martin
Dienstag, 11. November 2025
in 959 Tagen
St. Martin
Mittwoch, 11. November 2026
in 1324 Tagen
St. Martin
Donnerstag, 11. November 2027
in 1689 Tagen
St. Martin
Samstag, 11. November 2028
in 2055 Tagen
St. Martin
Sonntag, 11. November 2029
in 2420 Tagen
St. Martin
Montag, 11. November 2030
in 2785 Tagen
St. Martin
Dienstag, 11. November 2031
in 3150 Tagen
St. Martin
Donnerstag, 11. November 2032
in 3516 Tagen
St. Martin
Freitag, 11. November 2033
in 3881 Tagen

St. Martin: vergangene Jahre

St. Martin
Freitag, 11. November 2022
vor 137 Tagen
St. Martin
Donnerstag, 11. November 2021
vor 502 Tagen
St. Martin
Mittwoch, 11. November 2020
vor 867 Tagen
St. Martin
Montag, 11. November 2019
vor 1233 Tagen
St. Martin
Sonntag, 11. November 2018
vor 1598 Tagen
St. Martin
Samstag, 11. November 2017
vor 1963 Tagen
St. Martin
Freitag, 11. November 2016
vor 2328 Tagen
St. Martin
Mittwoch, 11. November 2015
vor 2694 Tagen