Tag der Arbeit

Der Tag der Arbeit ist auch bekannt unter dem schlichten Begriff "Erster Mai", "Maifeiertag" oder "Tag der Arbeiterbewegung". Dieser wird jährlich am 1.Mai begangen und ist ein gesetzlicher Feiertag. Das bedeutet, dass an diesem Tag arbeits- und schulfrei ist.

Einen Feiertag dieser Art gibt es neben Deutschland u. a. auch in Österreich, Belgien und Luxemburg. In den USA, Australien/Neuseeland und in Kanada ist dieser Tag der Arbeit als so genannter "Labor Day" bekannt und wird am 1. Montag im Monat September begangen.

Geschichte

Arbeiterbewegungen forderten in den 1880er Jahren die Einführung eines 8-Stundentages - statt des oft üblichen 12-Stundentages. Dies wurde in Nordamerika und Australien versucht, durch Streiks und Demonstrationen durchzusetzen. Besonders Industrieregionen litten unter den durchgeführten Massenstreiks. Eine Fabrik in Chicago traf es besonders hart. Auf die Streiks reagierte diese mit Massenaussperrungen und versuchte die fast 1000 freien Arbeitsstellen mit Einwanderern zu füllen, worauf jedoch nur ca. 300 Stellen besetzt werden konnten.

Nach einer aufrüttelnden Rede auf dem Chicagoer Haymarket kam es zu einem mehrtägigen Streik, der schließlich in Gewalt endete. Zwei Demonstranten verloren dabei ihr Leben. Tags darauf eskalierte die Situation. Nachdem eine friedliche und ruhige Versammlung von der Polizei gestürmt wurde, wurde durch einen Unbekannten eine Bombe gezündet. Dabei starb ein Polizist sofort, sechs weitere nach einigen Tagen durch die Folgen des Anschlags. Viele Demonstranten und Polizisten wurden verletzt. Bei weiteren Gefechten folgten auf beiden Seiten weitere Todesopfer - die genaue Zahl ist nicht belegt.

Um diesem Geschehen zu gedenken, wurde am 1. Mai 1890 dieser Feiertag eingeführt.

Bedeutung und Bräuche

In vielen Gegenden wird an diesen Tag erinnert. Den meisten Menschen ist der genaue (und zudem blutige) Hintergrund leider unbekannt. Dennoch wird durch Kundgebungen versucht, die Menschen zu sensibilisieren und Gewalt nicht als Lösung zur Durchsetzung von Rechten anzustreben.

Von kirchlicher Seite gehört dieser Tag nicht zu den besonderen Feiertagen. Es werden jedoch Gottesdienste angeboten, die z. B. unter dem Motto „Bitte um gesegnete Arbeit“ stehen. Es werden dabei Bitten an Gott gestellt, dass dieser das Werk der eigenen Hände segnen möge. Außerdem wird das ausgewogene Verhältnis zwischen Arbeit und Religion in den Mittelpunkt gestellt - ganz nach dem Grundsatz "... Ihr könnt nicht Gott und dem Reichtum dienen!".

Tag der Arbeit 2023

Tag der Arbeit
Montag, 1. Mai 2023
in 34 Tagen

Tag der Arbeit: kommende Feiertage

Tag der Arbeit
Mittwoch, 1. Mai 2024
in 400 Tagen
Tag der Arbeit
Donnerstag, 1. Mai 2025
in 765 Tagen
Tag der Arbeit
Freitag, 1. Mai 2026
in 1130 Tagen
Tag der Arbeit
Samstag, 1. Mai 2027
in 1495 Tagen
Tag der Arbeit
Montag, 1. Mai 2028
in 1861 Tagen
Tag der Arbeit
Dienstag, 1. Mai 2029
in 2226 Tagen
Tag der Arbeit
Mittwoch, 1. Mai 2030
in 2591 Tagen
Tag der Arbeit
Donnerstag, 1. Mai 2031
in 2956 Tagen
Tag der Arbeit
Samstag, 1. Mai 2032
in 3322 Tagen
Tag der Arbeit
Sonntag, 1. Mai 2033
in 3687 Tagen

Tag der Arbeit: vergangene Jahre

Tag der Arbeit
Sonntag, 1. Mai 2022
vor 331 Tagen
Tag der Arbeit
Samstag, 1. Mai 2021
vor 696 Tagen
Tag der Arbeit
Freitag, 1. Mai 2020
vor 1061 Tagen
Tag der Arbeit
Mittwoch, 1. Mai 2019
vor 1427 Tagen
Tag der Arbeit
Dienstag, 1. Mai 2018
vor 1792 Tagen
Tag der Arbeit
Montag, 1. Mai 2017
vor 2157 Tagen
Tag der Arbeit
Sonntag, 1. Mai 2016
vor 2522 Tagen
Tag der Arbeit
Freitag, 1. Mai 2015
vor 2888 Tagen