Vatertag

Geschichte
Dir Ursprünge des Brauches liegen in den USA, als Sonora Smart Dodd sozusagen "die Mutter des Vatertages" wurde. Ihr Vater war Bürgerkriegsveteran und versorgte allein seine sechs Kinder nachdem seine Frau verstorben war. Aus Anerkennung für diese Leistung und natürlich aus tiefstem Dank heraus, rief sie 1910 eine Bewegung ins Leben, die Väter ehren sollte.
Am 19. Juni 1910 wurde der Vatertag in Washington gefeiert. Da sich der Grundgedanke hinter diesem Tag schnell verbreitete und auf großen Wiederhall stieß, wurde der Vatertag bald in der ganzen USA gefeiert. 1926 wurde in New York das „National Father´s Committee“ gegründet. Dieses Komitee sollte für die Einführung des Vatertages als nationalen Feiertag sorgen und wählt seit 1942 jährlich den „National Father oft the Year“.
In Deutschland kam die heute bekannte Form des Vatertages in und um Berlin um das Jahr 1900 auf. Er ist u. a. auch unter dem Namen "Herrentag" oder "Männertag" bekannt. Damals trafen sich die Männer, um Gruppenausflüge und Wanderungen zu unternehmen, da es zu dieser Jahreszeit bereits angenehm warm war. Dazu kam, dass meist ausreichend Alkohol floss.
Bedeutung
Der ursprüngliche Hintergrund, nämlich Vätern zu danken und sie in Ehren zu halten, ist, wie bei vielen Festen und Bräuchen auch hier leider etwas verloren gegangen. Viele Männer treffen sich heute lediglich zu einem "Besäufnis" mit ihren Freunden.
Mancherorts wird dem Grundgedanke jedoch noch Rechnung getragen, indem ganze Familien Ausflüge planen, Kinder Gedichte lernen und vortragen, Geschenke für den Vater gemacht werden und die gemeinsam verbrachte Zeit einfach wertgeschätzt wird.