Palmsonntag

Der Palmsonntag ist ein christlicher, jedoch kein gesetzlicher, Feiertag. Bedeutung hat dieser Tag sowohl für die katholische als auch für die evangelische Kirche. Bei Gläubigen der evangelischen Kirche ist er unter dem Begriff "Palmarum" bekannt. Im Jahr 2019 fiel er auf den 14. April. Da sich der Palmsonntag ebenfalls nach dem beweglichen Osterfest richtet, ist es kein feststehender Feiertag.
Der Palmsonntag findet am Sonntag vor Ostern statt. Es ist zugleich der letzte Sonntag in der Fastenzeit. Mit diesem Feiertag beginnt außerdem die so genannte "Karwoche", die auch als "Stille Woche" bekannt ist. Wie der Name schon sagt, dienen Palmzweige als Namensgeber für dieses Fest. Sie sind ein Symbol für Freude und Segen.

Geschichte

Am Palmsonntag wird dem Einzug Jesu, auf einem Esel reitend, in Jerusalem gedacht. Um ihrer Freude Ausdruck zu verleihen, winkten ihm die begeisterten Menschen mit Palmzweigen zu. So wurde Jesus Christus in seiner Funktion als Messias gewürdigt und willkommen geheißen. Palmen waren im Mittelmeerraum schon immer ein Zeichen für Freude und siegreiche Könige. Der Esel wiederum stand für Bescheidenheit und Gewaltlosigkeit, was die Mission des Christus unterstrich.

Interessant ist, dass die "Palmweihe", die ursprünglich ein heidnischer Brauch war, ca. ab 850 n. Chr. zu den Feiern und Bräuchen des Palmsonntags in den Kirchen hinzugefügt wurde. Es wurde einfach das Datum der Palmweihe auf den Palmsonntag "verlegt" und dem Ganzen ein christlicher Anstrich verliehen. Weiterhin wurden seit dieser Zeit Ereignisse des Lebens- und Leidensweges Jesu nachgebildet und am Palmsonntag in Prozessionen nachgestellt.

Bedeutung und Bräuche

Für Gläubige verschiedenster Konfessionen ist der Palmsonntag von großer Bedeutung, da ihr Erlöser an diesem Tag auf eine besondere Weise in Erscheinung trat. Sie beschäftigen sich mit der biblischen Geschichte und lesen in den Evangelien, um sich daran zu erinnern. Außerdem werden besondere Gottesdienste mit gemeinsamen Gebeten abgehalten.

In Jerusalem findet am Palmsonntag eine besondere Prozession statt. Tausende gehen dabei den Pilgerweg vom Ölberg nach Jerusalem. Der traditionelle Segensspruch erfolgt in der St. Anna Kirche. In einigen Regionen Deutschlands werden von Eseln angeführte Prozessionen abgehalten. Außerdem werden Ölzweige, Palmwedel oder auch Buchsbaumzweige mit geweihtem Wasser gesegnet, während der Prozession getragen und danach am Kreuz im eigenen Zuhause befestigt.

 

Palmsonntag 2023

Palmsonntag
Sonntag, 2. April 2023
in 5 Tagen

Palmsonntag: kommende Feiertage

Palmsonntag
Sonntag, 24. März 2024
in 362 Tagen
Palmsonntag
Sonntag, 13. April 2025
in 747 Tagen
Palmsonntag
Sonntag, 29. März 2026
in 1097 Tagen
Palmsonntag
Sonntag, 21. März 2027
in 1454 Tagen
Palmsonntag
Sonntag, 9. April 2028
in 1839 Tagen
Palmsonntag
Sonntag, 25. März 2029
in 2189 Tagen
Palmsonntag
Sonntag, 14. April 2030
in 2574 Tagen
Palmsonntag
Sonntag, 6. April 2031
in 2931 Tagen
Palmsonntag
Sonntag, 21. März 2032
in 3281 Tagen
Palmsonntag
Sonntag, 10. April 2033
in 3666 Tagen

Palmsonntag: vergangene Jahre

Palmsonntag
Sonntag, 10. April 2022
vor 352 Tagen
Palmsonntag
Sonntag, 28. März 2021
vor 730 Tagen
Palmsonntag
Sonntag, 5. April 2020
vor 1087 Tagen
Palmsonntag
Sonntag, 14. April 2019
vor 1444 Tagen
Palmsonntag
Sonntag, 25. März 2018
vor 1829 Tagen
Palmsonntag
Sonntag, 9. April 2017
vor 2179 Tagen
Palmsonntag
Sonntag, 20. März 2016
vor 2564 Tagen
Palmsonntag
Sonntag, 29. März 2015
vor 2921 Tagen