
Bild von Igor Dobîndă auf Pixabay
Reisehinweise Republik Moldau
Die Sicherheitslage in einigen Regionen ist weiterhin angespannt – bedingt durch den andauernden russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.
- Check vor Abflug unbedingt aktuelle Lageberichte
Luftverkehr & Grenzübergänge
Flugverkehrs-Update: Der moldauische Luftraum ist zwar geöffnet, durch die anhaltende Sperrung des ukrainischen Luftraums gibt es jedoch nur Verbindungen Richtung Rumänien. Gut zu wissen: Die Ein- und Ausreise per Bus oder Auto ist weiterhin möglich, auch aus der Ukraine.
Energie & Versorgungslage
Seit dem 16. Dezember 2024 gilt ein 60-tägiger Energienotstand. Durch mögliche Lieferstopps russischen Gases an Transnistrien könnte die Stromversorgung beeinträchtigt werden. Kurz gesagt: Ungeplante Blackouts sind nicht auszuschließen.
- Pack eine Powerbank ein und informier dich lokal über aktuelle Entwicklungen
Wichtige Sicherheitstipps
⚠️ Reisen in die Region Transnistrien raten wir aktuell ab
Demonstrationen & Alltagssicherheit
Politisch bleibt es stabil, allerdings solltest du in Chișinău mit spontanen Protesten rechnen. Unser Tipp:
- Meide Menschenansammlungen
- Verfolge lokale Nachrichten
Gesundheit & Vorsorge
- COVID-19-Regeln: Informier dich vorab über geltende Einreisebestimmungen
- Sorg für einen umfassenden Reisekrankenversicherungsschutz
Sicher unterwegs
Allgemeine Sicherheit
- Halte dich von Demonstrationen fern.
- Folge immer den Anweisungen der lokalen Sicherheitsbehörden.
Transnistrien: Ein Sonderfall
Die abtrünnige Region Transnistrien (offiziell „Pridnestrowische Moldauische Republik“ genannt) wird nicht von der moldauischen Regierung kontrolliert. Du solltest wissen, dass es viele Checkpoints entlang der Zufahrtsstraßen gibt.
- Fotografiere keine Kontrollposten oder strategisch bedeutsamen Gebäude.
- Denk daran: Die deutsche Botschaft in Chișinău bietet in Transnistrien keine konsularische Hilfe an.
Kriminalität: Das solltest du wissen
Organisierte Kriminalität ist zwar präsent, betrifft Reisende aber selten direkt. Anders sieht es bei Kleindelikten wie Taschendiebstählen aus – besonders in Chișinău und in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Achtung: Immer wieder werden Kfz-Kennzeichen gestohlen, manchmal mit Erpressungsabsicht. Ohne Kennzeichen darfst du nicht fahren! Melde Diebstähle sofort der Polizei und organisiere über die deutsche Zulassungsstelle ein Ersatzschild.
- Sei in Chișinău und in Bussen oder Marschrutkas (Sammeltaxis) besonders wachsam.
- Verstau Geld, Ausweise und Dokumente sicher – digitale Kopien auf dem Handy helfen im Notfall.
- In Menschenmengen (Bahnhöfe, Flughäfen) behalte deine Wertsachen im Blick.
- Sichere deine Kennzeichen mit Spezialschrauben und parke möglichst auf bewachten Flächen.
- Vorsicht bei verdächtigen Anrufen, E-Mails oder „Gewinnbenachrichtigungen“ – gib nie persönliche Daten preis!
Natur & Klima
Moldau liegt in einer Erdbebenzone. Das Klima ist gemäßigt kontinental mit warmen Sommern und kalten Wintern.
- Halte dich strikt an örtliche Warnhinweise und Anweisungen bei Naturgefahren.
- Informiere dich vorab über das Verhalten bei Erdbeben – das Deutsche GeoForschungsZentrum bietet dazu praktische Leitfäden.
Praktische Reisetipps
Verkehr & Infrastruktur
Das Land verfügt über Zug- und Busverbindungen zwischen größeren Städten. Die Straßenverhältnisse sind jedoch oft schlecht: unmarkierte Fahrspuren, fehlende Beleuchtung und überraschende Hindernisse erhöhen das Unfallrisiko. Nachtfahrten über Land solltest du vermeiden.
- Tempolimits sind strikt einzuhalten – es gibt keine Autobahnen.
- Fürs Auto: „Grüne Versicherungskarte“ mitführen und 0,0 Promille beachten!
- Sammeltaxis dürfen in Einbahnstraßen gegen die Richtung fahren – sei hier doppelt aufmerksam.
- Bei Unfällen drohen oft 30-tägige Ausreisesperren.
Behindertengerechte Einrichtungen sucht man in Moldau vergeblich – selbst in öffentlichen Gebäuden.
Unterwegs in der Republik Moldau: Wichtige Hinweise für deine Reise
Infrastruktur & Mobilität
Viele Straßen und Gehwege sind in einem mangelhaften Zustand, was besonders für Menschen mit Gehbehinderung zur Herausforderung werden kann. Plane genug Zeit für Wege ein und sei auf Unebenheiten vorbereitet.
Behördliche Kontrollen
Immer wieder kommt es vor, dass Reisende von Beamten – darunter Polizei, Grenzschutz oder Zoll – zu nicht nachvollziehbaren Zahlungen aufgefordert werden. Tipp: Lass dir stets eine Quittung ausstellen und bitte im Zweifelsfall um die Nennung der rechtlichen Grundlage. Ziehe im Zweifel eine vorgesetzte Person hinzu.
Vignettenpflicht für Fahrzeuge
Für nicht lokal angemeldete Autos gilt die Pflicht zur Vignette. Erhältlich ist sie online über das Portal E-Vignette, bei der Moldova Agroindbank, an Tankstellen oder in Einkaufszentren. Ohne gültigen Aufkleber drohen bei Kontrollen oder spätestens bei der Ausreise Probleme.
Dokumente im Blick
Dein deutscher Führerschein wird akzeptiert, doch als Backup empfiehlt sich der internationale Führerschein – dieser ist nur in Kombination mit dem Original gültig.
Kommunikation vor Ort
Um vom moldauischen Festland nach Transnistrien zu telefonieren, wählst du die Vorwahl 1600373. Das Mobilfunknetz deckt das gesamte Land zuverlässig ab, auch in Transnistrien. Notrufe erreichst du landesweit unter 112. In Transnistrien gelten spezielle Nummern: 101 (Feuerwehr), 102 (Polizei) und 103 (Rettungsdienst).
Hinweise für LGBTIQ-Reisende
Zwar existieren keine gesetzlichen Diskriminierungen, doch die gesellschaftliche Akzeptanz ist gering. Die jährliche Pride-Parade findet nur unter starkem Polizeischutz statt. Sei diskret und informiere dich vorab über lokale Gegebenheiten.
Fotoverbote & rechtliche Fallstricke
In Transnistrien solltest du militärische Anlagen sowie strategische Industrie- und Verkehrsobjekte nicht fotografieren – hier drohen ernsthafte Konsequenzen.
Zahlungsmittel & Finanzen
Landeswährung ist der moldauische Leu (MDL). In größeren Städten findest du Geldautomaten, die Kreditkarten akzeptieren. Achtung: Nutze Karten nur bei vertrauenswürdigen Stellen, behalte sie immer im Blick und sperre sie sofort bei verdächtigen Vorfällen. In Transnistrien gilt der „transnistrische Rubel“ – Euro, Dollar und Leu kannst du vor Ort wechseln, europäische Kreditkarten werden hier jedoch nicht akzeptiert.
Bargeldüberweisungen aus Deutschland sind möglich, auch nach Transnistrien. Mit der Girocard (Debitkarte) kann es bei Zahlungen oder Abhebungen zu unerwarteten Problemen kommen – habe immer alternative Zahlungsmittel dabei.
Einreisecheck für deine Moldau-Reise
Wichtige Dokumente im Handgepäck
Pack diese Papiere unbedingt ein:
- Reisepass (auch vorläufiger)
- Personalausweis (Achtung: vorläufige Version nicht gültig!)
- Kinderreisepass für junge Traveler
Profi-Tipp: Alle Dokumente müssen mindestens 3 Monate über dein geplantes Rückreisedatum hinaus gültig sein. Erwachsene sollten immer eine Kopie ihres Ausweises dabeihaben – im ganzen Land besteht Mitführpflicht!
Visumsfrei genießen
Deutsche Passinhaber dürfen bis zu 90 Tage ohne Visum durch die Republik Moldau reisen. Wichtig: Dies gilt nur für touristische Aufenthalte ohne Arbeitsabsicht.
Planst du länger zu bleiben oder vor Ort zu arbeiten? Dann musst du nach deiner Ankunft beim Generalinspektorat für Migration in Chișinău (Adresse: Ștefan Cel Mare Blvd 124) eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
Special Case: Unterwegs mit Kids
Bei Reisen mit Minderjährigen gilt:
- Bei Begleitung durch nur einen Elternteil: Notariell beglaubigte Vollmacht + Passkopie des anderen Elternteils oder Nachweis des alleinigen Sorgerechts (jeweils übersetzt)
- Bei Begleitung durch Dritte: Zwingend Einverständniserklärung beider Eltern
- Immer dabei: Internationale Geburtsurkunde des Kindes
Geld & Gepäck – was durch den Zoll muss
- Einfuhr/Ausfuhr ab 10.000€: Deklarationspflicht!
- Bis 50.000€ Ausfuhr: Nur mit Zollerklärung + Einfuhrnachweis + Nationalbank-Genehmigung
- Über 50.000€: Ausschließlich per Überweisung
Persönliche Gegenstände sind zollfrei. Absolute No-Gos: Waffen aller Art – da macht der moldauische Zoll keine Kompromisse!
Roadtrip-Insiderwissen
Mit dem Auto unterwegs? An den Grenzübergängen solltest du Geduld mitbringen – Wartezeiten sind üblich. Bei Fahrzeugkontrollen musst du den originalen Fahrzeugschein vorzeigen. Crucial: Bist du nicht der eingetragene Halter? Dann benötigst du eine notariell beglaubigte Vollmacht des Eigentümers im Original!
Einreise mit Fahrzeugen
Wenn du mit deinem eigenen Auto einreist, musst du es offiziell anmelden. Für Fahrzeuge mit ausländischer Zulassung fällt eine ökologische Abgabe an – Details dazu findest du unter dem Stichwort Verkehrsinfrastruktur.
Mit Tieren unterwegs
Für Hunde und Katzen brauchst du zwingend:
- Einen EU-Heimtierpass
- Nachweis über Tollwutimpfung und Antikörpertest
- Eventuell ein tierärztliches Gesundheitszertifikat
Vergiss nicht: Dein Tier muss mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein! Für Flugreisen gelten zusätzliche Transportregeln der Fluggesellschaften. Planst du die Rückkehr nach Deutschland, muss dein Haustier alle EU-Einreisebedingungen erfüllen – informier dich vorab bei den zuständigen Behörden.
Gesundheitstipps
Impfempfehlungen
Pflichtimpfungen gibt es zwar nicht, aber diese Schutzmaßnahmen solltest du kennen:
- Überprüfe deine Standardimpfungen gemäß aktuellem STIKO-Plan
- Als Reisevorsorge ratsam: Hepatitis A, bei längeren Aufenthalten zusätzlich Hepatitis B, Tollwut und FSME
- Orientiere dich an den offiziellen Reiseimpfleitfäden der DTG
HIV-Prävention
Das Risiko durch ungeschützten Sex oder verunreinigtes Spritzbesteck ist real. Unsere klare Empfehlung: Immer Kondome verwenden – besonders bei neuen Bekanntschaften.
Ärztliche Versorgung vor Ort
Die medizinische Infrastruktur erreicht nicht das mitteleuropäische Niveau. Nimm für Notfälle eine umfassende Reisekrankenversicherung mit Rückholoption.
Gesundheit auf Reisen
Damit dein Trip sicher verläuft, solltest du diese medizinischen Basics beachten:
- Sorge für eine durchgehende Auslandskrankenversicherung inklusive Rücktransport-Option – die gehört genauso ins Reisegepäck wie dein Pass!
- Pack deine persönliche Reiseapotheke clever ein und schütz sie vor Hitze – Medikamente sind temperaturempfindlich.
- Lass dich spätestens 6 Wochen vor Abreise von einem Reisemediziner beraten. Der checkt nicht nur deine Impfungen, sondern kennt auch aktuelle Gesundheitsrisiken. Adressen findest du bei tropenmedizinischen Fachportalen.
Alles über dein Reiseland
Du willst wissen, wie das politische Klima vor Ort ist oder wo die nächste Botschaft sitzt? Hier gibt’s aktuelle Infos zu kulturellen Besonderheiten und den deutschlandweiten Beziehungen.
Checkliste für Abenteurer
Von Sicherheitstipps bis zu kulinarischen No-Gos – hol dir unsere kompakten Reise-Cheatsheets für stressfreies Unterwegssein.
Haftungsausschluss
Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine rechtliche, medizinische oder sicherheitsbezogene Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Für externe Links wird keine Haftung übernommen. Bitte informiere dich vor jeder Reise zusätzlich bei offiziellen Stellen (z. B. Auswärtiges Amt, Gesundheitsbehörden).
Allgemeine Infos
Moldau bzw. Moldawien liegt in Osteuropa, das im Norden, Osten und Süden an die Ukraine und im Westen an Rumänien grenzt. Chisinau ist die Hauptstadt und stellt mit knapp 670.000 Einwohnern die größte Metropole des Landes dar, welches über eine Gesamtfläche von rund 33.800 km2 verfügt.
Moldau – Karten gegliedert nach Regionen und Provinzen sowie Nachbarländern
Im Jahr 2021 lebten rund 2,6 Mio. Menschen in Moldau, von denen 80 % Rumänisch sprachen. Laut der Volkszählung bezeichnen sich 74 % der Einwohner als Moldauer und 7 % als Rumänen. Außerdem gibt es eine beträchtliche Minderheit von Russen (4 %), Gagausen (4,5 %) und Ukrainern (6,5 %). Im Zuge des Zerfalls der Sowjetunion proklamierte das Land 1991 seine Unabhängigkeit mit denselben Grenzen wie die vorherige Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik. Die separatistische transnistrische Regierung hat jedoch seit 1992 de facto die Souveränität über einen Teil des international anerkannten moldauischen Gebiets am Ostufer des Dnjestr.
Das Land ist eine parlamentarische Demokratie, in der der Premierminister als Regierungschef und der Präsident als Staatsoberhaupt fungiert. Moldawien ist Mitglied der OSZE, der GUAM, der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, der Welthandelsorganisation, des Europarats, der Vereinten Nationen und anderer internationaler Organisationen sowie der BSEC. Die Republik Moldau strebt derzeit die Mitgliedschaft in der Europäischen Union an und hat die ersten drei Jahre des Aktionsplans im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) durchgeführt.
Moldau – Flagge
-
Moldau Flagge
Quellen:
Dieser Beitrag basiert unter anderem auf einen Artikel von Wikipedia (de.wikipedia.org/wiki/Moldau) und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported
Bildmaterial:
– TUBS ; Lizenz: Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported
– www.happycolorz.de