
Sicher unterwegs in Norwegen
Umgang mit Kriminalität
Zwar gilt Norwegen als sicheres Reiseland mit niedriger Kriminalitätsrate, doch an Touristenhotspots und in öffentlichen Verkehrsmitteln kommt es besonders in der Hauptreisezeit vereinzelt zu Taschendiebstählen.
- Verstau wichtige Dokumente wie Pass oder Führerschein im Hotelsafe und führ Kopien mit
- Zahl lieber kontaktlos mit Karte statt mit großen Bargeldbeträgen
- Sei in Menschenmengen an Bahnhöfen oder Sehenswürdigkeiten besonders achtsam
- Vorsicht bei dubiosen Anrufen oder E-Mails: Gib niemals persönliche Daten preis
Natürliche Gegebenheiten
Norwegens Klima zeigt zwei Gesichter: An der Küste sorgt der Golfstrom für milde Temperaturen, während im Landesinneren alpines Gebirgsklima mit stärkeren Temperaturschwankungen herrscht.
Naturgefahren & Sicherheitstipps
In Bergregionen solltest du dich auf plötzliche Wetterumschwünge einstellen: Starker Schneefall, Lawinen oder Erdrutsche sind keine Seltenheit. Bei Tauwetter erhöht sich das Risiko für lokale Überschwemmungen und abrutschende Erdmasse.
Waldbrandgefahr! Vor allem während sommerlicher Trockenphasen kann schon ein Funke ausreichen, um Wälder in Flammen aufgehen zu lassen.
Erdbebenrisiko: Abseits des Festlands – etwa auf Spitzbergen – kommt es gelegentlich zu seismischer Aktivität.
- Halte dich über aktuelle Wetterprognosen und Nachrichten auf dem Laufenden.
- Ignoriere niemals Absperrungen, Warnschilder oder behördliche Anweisungen – sie dienen deinem Schutz.
- Für Inselreisen: Informiere dich vorab über das richtige Verhalten bei Erdbeben. Praxisnahe Leitfäden stellt das Deutsche GeoForschungsZentrum bereit.
Praktische Reiseinfos
Grenzformalitäten
An der Grenze zu Schweden führt Norwegen regelmäßig Kontrollen durch. Auch Fährpassagiere aus Deutschland oder Dänemark müssen mit Überprüfungen rechnen. Plane deshalb mögliche Wartezeiten ein.
Unterwegs in Norwegen
Das Land verfügt über ein engmaschiges Verkehrsnetz: Inlandsflüge verbinden selbst entlegene Regionen, Busse fahren fast überall hin und die Eisenbahn erschließt die wichtigsten Städte im Süden.
Achtung Bergpassagen! Serpentinenreiche Bergstraßen mit steilen Abhängen oder schmale Fjordrouten erfordern volle Aufmerksamkeit. Einige Strecken sind im Winter gesperrt.
Ganzjährige Pflicht: Fahre auch tagsüber mit Abblendlicht! Die Promillegrenze liegt bei 0,2 – Verstöße werden rigoros geahndet, bis hin zu Haftstrafen.
Winterreifen sind zwar nicht vorgeschrieben, aber bei Schnee/Schneematsch musst du entweder Spikesreifen nutzen oder Schneeketten mitführen. Merke: Eine durchgezogene weiße Linie am Straßenrand bedeutet absolutes Parkverbot.
Mautpflicht gilt auf Autobahnen, Überlandstraßen und in Oslo. Das bargeldlose Bezahlsystem (Autopass) erfasst dich automatisch per Kamera – die Rechnung landet später im Briefkasten.
Führerschein
Dein deutscher Führerschein wird problemlos akzeptiert.
Abenteuer abseits der Straßen
Nordnorwegen und Wintertouren verlangen professionelle Ausrüstung und detaillierte Planung. Gletscher bergen oft unsichtbare Risiken – ihre Oberfläche täuscht häufig über verborgene Spalten hinweg.
Die offizielle Tourismusseite Norwegens bietet digitale Checklisten und eine praktische Wetter-App für Outdoor-Aktivitäten. Nutze diese Tools unbedingt vor deinen Touren!
Grenz-Trekking: An der „grünen Grenze“ zu Russland gibt es keine Zäune, aber rund um die Uhr Videoüberwachung. Selbst ein versehentlicher Schritt auf russischen Boden hat schwere Strafen zur Folge – von beiden Staaten!
Sicherheit unterwegs
Vorbereitung ist alles
- Organisiere deine Abenteuer mit Bedacht und vergiss essentielle Sicherheitschecks nie.
- Halte dich über aktuelle Wetterprognosen auf dem Laufenden – die Bedingungen können schnell kippen.
- Bei Unsicherheit buchst du Touren am besten mit ortskundigen Guides.
- Vorsicht bei Gletschergebieten! Beachte unbedingt Hinweisschilder und offizielle Warnungen, besonders in Grenznähe zu Russland.
Erreichbarkeit in abgelegenen Regionen
In Norwegens Einsamkeit gibt’s oft kein Handynetz. Auf längeren Trekkingtouren bist du zeitweise komplett von der Außenwelt abgeschnitten.
- Gib Freunden oder Familie immer Bescheid, wenn du abseits der Zivilisation unterwegs bist.
LGBTIQ in Norwegen
Diskriminierungserfahrungen sind selten – besonders in urbanen Zentnen herrscht große Offenheit. Für alle Fälle:
- Informiere dich vorab über die allgemeinen Empfehlungen für LGBTIQ-Reisende.
Was das norwegische Recht sagt
Vorsicht bei Verkehrsregeln! Hier gelten harte Strafen für Raserei, Trunkenheit am Steuer oder Drogenbesitz – selbst Mini-Mengen führen an der Grenze zur Festnahme. Tierabwehrspray? Streng verboten und teuer!
Öffentliches Alkoholtrinken ist in Parks und auf Plätzen tabu.
Angel-Fans aufgepasst: Lokale Vorschriften fürs Meeresangeln solltest du genau studieren. Unwissenheit schützt vor saftigen Strafzahlungen nicht – erst recht nicht in Küstennähe von Fischfarmen.
Drohnenpiloten müssen 5 km Abstand zu allen Flughäfen halten. In Innenstädten, Naturschutzgebieten und Militärzonen gelten Extraregeln. Tipp:
- Lade dir vor dem Start die aktuellen Flugzonen-Karten der Luftfahrtbehörde runter.
Zahlungsmittel vor Ort
Norwegische Kronen (NOK) regieren den Geldbeutel. Kartenzahlung und ATM-Abhebungen klappen fast überall problemlos.
Einreiseformalitäten
Zollvorschriften ändern sich manchmal kurzfristig. Unser Pro-Tipp:
- Check vor dem Kofferpacken die aktuellen Regelungen bei norwegischen Behörden.
- Der deutsche Zoll hat online alle Infos zu Mitbringseln im Gepäck.
Wichtigste Dokumente
Deutsche können einreisen mit:
Reisedokumente
- Reisepass: wird benötigt
- Vorläufiger Reisepass: zugelassen
- Personalausweis: möglich
- Vorläufiger Personalausweis: erlaubt
- Kinderreisepass: akzeptiert
Wichtiger Hinweis:
Stelle sicher, dass deine Reisedokumente während des gesamten Aufenthalts gültig sind. Norwegen hat das Europäische Übereinkommen zur Regelung des Personenverkehrs nicht unterzeichnet – das kann praktische Auswirkungen haben.
Vorsicht: Viele Behörden und Banken vor Ort akzeptieren weder Personalausweise noch vorläufige Reisepässe. Wenn du einen Umzug nach Norwegen planst, solltest du unbedingt einen gültigen biometrischen Reisepass besitzen.
Visumpflicht
Als deutscher Staatsangehöriger kannst du visumfrei einreisen – egal ob für Urlaub oder Geschäftstermine.
Langzeitaufenthalt
Planst du länger als drei Monate im Land der Fjorde zu bleiben? Dann musst du dich innerhalb dieser Frist bei der örtlichen Polizeibehörde registrieren lassen. Hol am besten vorab aktuelle Infos bei den norwegischen Behörden ein.
Reisen mit Minderjährigen
Spezielle Einreisevorschriften für Kinder und Jugendliche gibt es nicht. Trotzdem empfiehlt es sich, bei Alleinreisen eine notariell beglaubigte Einverständniserklärung beider Elternteile mitzuführen.
Grenzübertritt nach Russland
Der Grenzübergang Storskog bei Kirkenes ist der einzige legale Weg von Norwegen in die Russische Föderation. Vergiss nicht: Ein gültiges Visum ist Pflicht – und das bekommst du ausschließlich vorab bei einer russischen Auslandsvertretung.
Zollbestimmungen
Norwegen nimmt Einfuhrregeln ernst – besonders bei diesen Produkten:
- Alkohol und Tabak unterliegen strengen Mengenbegrenzungen
- Für Privatfahrzeuge fallen hohe Importabgaben an
- Bargeld über 25.000 NOK (ca. 2.100 €) muss deklariert werden
Angeltouren mit Folgen
Selbstgefangener Fisch darf nur in Kooperation mit registrierten Fischereibetrieben exportiert werden. Die maximale Jahresmenge liegt bei zweimal 18 kg – genaue Dokumentationspflichten solltest du unbedingt beachten.
Zollfallen im Straßenverkehr
Vorsicht beim Grenzübertritt mit dem Auto: Überschreitungen der Freimengen werden immer dem Fahrzeugführer angelastet – selbst wenn Mitreisende die Ware beanspruchen. Strafen können hier schnell unangenehm werden.
Tipp: Informiere dich vorab detailliert auf den offiziellen Seiten des norwegischen Zolls – dort findest du auch deutschsprachige Erklärungen.
Mit Haustieren unterwegs
Planst du eine Reise mit deinem vierbeinigen Begleiter? Für Hunde, Katzen und Frettchen gelten in Norwegen klare Vorschriften:
- Jedes Tier benötigt eine dauerhafte Kennzeichnung – entweder einen Mikrochip oder eine gut sichtbare Tätowierung (wenn vor dem 3. Juli 2011 angebracht). Diese muss vor der Tollwutimpfung erfolgen.
- Hunde benötigen zusätzlich eine Bandwurmbehandlung 120 bis 24 Stunden vor der Grenzüberschreitung.
- Vorsicht bei bestimmten Hunderassen: Die Einfuhr von Wolfshunden und einigen Terrierarten ist untersagt.
Gesundheit unterwegs
Impfempfehlungen
Norwegen verlangt zwar keine speziellen Pflichtimpfungen, aber diese Gesundheitsvorkehrungen solltest du treffen:
- Überprüfe deinen Standardimpfschutz – inklusive aller empfohlenen Schutzimpfungen für Kinder.
- Bei längeren Aufenthalten oder Outdoor-Aktivitäten im Frühjahr/Sommer: Erwäge eine FSME-Impfung gegen Zecken-übertragene Hirnhautentzündung.
- Fachliche Impfberatung für spezielle Reisesituationen findest du in aktuellen Leitfäden reisemedizinischer Fachgesellschaften.
Ärztliche Versorgung in Norwegen
Das Gesundheitssystem im hohen Norden hat seine Besonderheiten:
- In ländlichen Regionen kann die medizinische Infrastruktur begrenzt sein – besonders bei chronischen Erkrankungen solltest du vorab planen.
- Notfallnummern: 112 (Polizei) oder 113 (Rettungsdienst/Notarzt)
- Außerhalb der Praxiszeiten (8-15/16 Uhr) helfen lokale Notfallzentren (legevakt) weiter.
Wichtige Finanzhinweise:
- Bei Zahnnotfällen (tannlegevakt) erfolgt die Bezahlung meist direkt vor Ort per Bargeld oder Kreditkarte.
- Die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) deckt grundlegende Behandlungskosten ab – außer auf Spitzbergen (Svalbard)!
- Für die arktische Inselgruppe gilt: Prüfe vorab deinen Versicherungsschutz und schließe eine spezielle Reisekrankenversicherung mit Rückholoption ab.
Wichtige Tipps für deine Reisevorbereitung
Damit dein Trip reibungslos klappt, haben wir dir essentielle Infos zusammengestellt – von Formalien bis zur Gesundheitsvorsorge. Pack diese Checkliste unbedingt in dein Reisegepäck!
Sicher unterwegs: Das solltest du checken
- Aktuelle Einreisebestimmungen für dein Ziel
- Gültigkeit deiner Reisepapiere (+ mindestens 6 Monate)
- Digitale Kopien aller Dokumente im Cloud-Speicher
Gesundheit im Blick
Dein Reisearzt ist dein bester Kumpel für:
- Länderspezifische Impfempfehlungen
- Notfallapotheke gegen Magen-Darm-Probleme
- Individuelle Malariaprophylaxe bei Risikogebieten
Kultursensibel reisen
Informier dich vorab über:
- Lokale Kleidungsvorschriften
- Fotoverbote an religiösen Stätten
- Trinkgeldgepflogenheiten vor Ort
Haftungsausschluss
Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine rechtliche, medizinische oder sicherheitsbezogene Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Für externe Links wird keine Haftung übernommen. Bitte informiere dich vor jeder Reise zusätzlich bei offiziellen Stellen (z. B. Auswärtiges Amt, Gesundheitsbehörden).
Allgemeine Infos Norwegen
Norwegen ist ein souveräner Nationalstaat in Nordeuropa mit einer parlamentarisch-demokratischen Monarchie als Regierungssystem. Die Hauptstadt und zugleich größte Stadt des Landes ist Oslo (700.000 Einwohner). Zusammen mit Schweden, Finnland und einem Teil Russlands bildet es die skandinavische Halbinsel. Skandinavien wiederum setzt sich aus Norwegen, Schweden und Dänemark zusammen. Svalbard und Jan Mayen sind zwei weitere Inseln, die Teil des norwegischen Hoheitsgebiets sind.
Norwegen – Karten gegliedert nach Regionen und Provinzen sowie Nachbarländern
In dem Land leben knapp 5,4 Mio Menschen und es wird in elf Provinzen (fylker) unterteilt. Die Gesamtfläche beträgt 385.207 km2 und damit zeichnet sich Norwegen als eines der dünnbesiedelsten Länder Europas aus (Bevölkerungsdichte von 14).
Die Bouvetinsel im Südatlantik und die Peter-I.-Insel im Südpazifik gehören nicht offiziell zum Königreich. Eine der sieben Nationen, die den Besitz von Queen Maud Land in der Antarktis beanspruchen, ist Norwegen. Sein Territorium wird im Norden von der Barentssee, im Osten von Schweden, im Süden von der Skagerrakstraße und im Westen vom Atlantischen Ozean begrenzt. Norwegen hat eine lange Atlantikküste und mehrere von Gletschern geformte Täler (Fjorde), die ein wichtiges nationales Symbol darstellen.
Norwegen – Flagge
Das Land, das in Bezug auf das Pro-Kopf-BIP an dritter Stelle weltweit steht, hat nach dem Zweiten Weltkrieg einen bemerkenswerten wirtschaftlichen Aufschwung erlebt und gehört heute zu den reichsten Ländern der Welt. Mit einer allgemeinen Gesundheitsversorgung und einem soliden Sozialversicherungssystem vertritt Norwegen das nordische Wohlfahrtsmodell, dessen Grundsätze auf egalitären Idealen beruhen.
Der norwegische Staat verfügt über beträchtliche Mengen an Erdöl (Equinor), Erdgas, Mineralien, Holz, Fisch und Süßwasser und hält bedeutende Beteiligungen an einer Reihe wichtiger Wirtschaftszweige. Nahezu 25 % des BIP des Landes entfallen auf die Erdölindustrie (BIP). Gemessen an der Pro-Kopf-Produktion ist Norwegen der größte Erdöl- und Erdgasproduzent außerhalb des Nahen Ostens. Im Gegensatz zu westlichen Volkswirtschaften ist das Gehaltsgefälle zwischen dem am schlechtesten bezahlten Arbeitnehmer und dem Topmanagement der meisten Unternehmen deutlich geringer, was auf die sozialen Gerechtigkeitsprinzipien der norwegischen Kultur zurückzuführen ist, die außerdem eine der niedrigsten Kriminalitätsraten der Welt aufweist.
Nach China war Norwegen im Jahr 2006 der zweitgrößte Exporteur von Meeresfischerei in der Welt. Weitere Wirtschaftszweige des Landes sind die Lebensmittelherstellung, der Schiffbau, die Metallurgie und der Bergbau sowie die Papier- und Chemieproduktion. Im Jahr 2009 wurde es zum Land mit dem höchsten Index für menschliche Entwicklung (HDI) ernannt und hält diesen Titel auch heute noch.
Quellen:
Dieser Beitrag basiert unter anderem auf einen Artikel von Wikipedia (de.wikipedia.org/wiki/Norwegen) und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported
Bildmaterial:
– TUBS ; Lizenz: Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported
– www.happycolorz.de