Länderinfos Liechtenstein: Karten, Flagge, Fakten

Aktuelle Reisehinweise für Liechtenstein

Kriminalität

Die Kriminalitätsrate in Liechtenstein ist zwar gering, dennoch solltest du an beliebten Orten und in öffentlichen Verkehrsmitteln deine Wertsachen im Auge behalten.

  • Verstaue Geld, Ausweise und wichtige Dokumente sicher – digitale Kopien auf dem Handy helfen bei Verlust
  • Zahl lieber mit Karte und nimm nur das nötigste Bargeld mit
  • An Bahnhöfen und in Bussen gilt: Rucksack vor den Bauch, Geldbeutel in der vorderen Hosentasche
  • Vorsicht bei dubiosen Anrufen oder Mails: Gebe nie persönliche Daten preis und prüfe zweifelhafte Anfragen direkt

Natur & Klima

In den Bergen lauern alpine Gefahren:

  • Schneestürme und Lawinen im Winter
  • Plötzliche Wetterumschwünge ganzjährig
  • Mögliche Erdrutsche nach starken Regenfällen

Gesundheitstipps

Für deine Sicherheit:

  • Überprüfe vor Abreise deinen Krankenversicherungsschutz

Wichtige Tipps für deine Bergabenteuer

  • Checke vor jeder Tour unbedingt die aktuellen Wetterprognosen und den Lawinenreport – Sicherheit geht vor!
  • Hol dir Expertenrats beim Schweizer Alpen-Club (SAC), besonders bei anspruchsvollen Routen.
  • Bleib auf markierten Wegen, respektiere Absperrungen und folge immer den Anweisungen der lokalen Behörden.

Praktische Reiseinfos

Deutsche Vertretungen vor Ort

Liechtenstein hat keine deutsche Botschaft. Zuständig ist die Deutsche Botschaft in Bern. In Notfällen kannst du dich an den deutschen Honorarkonsul in Balzers wenden.

Unterwegs im Verkehr

Obwohl es in Liechtenstein keine Autobahnen gibt, benötigst du für die Anreise über Schweiz oder Österreich eine gültige Vignette. Merke dir:

  • Alkohollimit: 0,8 Promille (wird streng kontrolliert!)
  • Tagfahrlicht ist Pflicht
  • Gelbe Markierungen am Straßenrand signalisieren Halte- bzw. Parkverbote

Bei Bergpässen hat das talwärts fahrende Fahrzeug Vorrang. An vielen Kreuzungen gilt „rechts vor links“ – auch für kleine Nebenstraßen.

E-Bike-Regeln

Schnelle Pedelecs (ab 25 km/h) benötigen:

  • Registrierung mit Versicherungsvignette
  • Rückspiegel und Helm
  • Mindestalter 14 Jahre + Führerschein

Für langsame E-Bikes (bis 25 km/h) entfällt der Führerschein ab 16 Jahren. Aktuelle Infos gibt’s bei der liechtensteinischen Landesverwaltung.

Führerschein

Dein deutscher Führerschein wird problemlos anerkannt.

LGBTIQ

Es sind keine speziellen Reisewarnungen bekannt. Allgemeine Reisetipps findest du beim Auswärtigen Amt.

Gesetzliche Besonderheiten

Vorsicht bei Verkehrsverstößen – die Strafen können unerwartet hoch ausfallen!

Zahlungsmittel

Offizielle Währung ist der Schweizer Franken (CHF), viele Geschäfte nehmen aber auch Euro. Geldautomaten und Kreditkartenzahlung sind landesweit möglich.

Einreisebestimmungen für Liechtenstein

Was du bei der Einreise beachten solltest

Als deutscher Staatsbürger solltest du wissen: Die aktuellen Einreise- und Zollregeln können sich jederzeit ändern – oft ohne Vorwarnung. Check deshalb vor deiner Abreise unbedingt die offiziellen Infos der Botschaften deines Ziellandes. Nur dort bekommst du verbindliche Auskünfte. Für die Rückreise nach Deutschland lohnt ein Blick auf die aktuellen Zollvorschriften – unsere Behörden halten dazu online alle Details bereit.

Gültige Reisedokumente

Deine Einreisetickets ins Fürstentum:

  • Reisepass: Klar, geht immer
  • Vorläufiger Reisepass: Auch okay
  • Personalausweis: Reicht aus
  • Vorläufiger Personalausweis: Ja, aber nur innerhalb der angegebenen Gültigkeit
  • Kinderreisepass: Selbstverständlich

Wichtig zur Gültigkeit:
Alle Dokumente (außer dem vorläufigen Personalausweis) dürfen bis zu einem Jahr nach Ablauf noch verwendet werden. Die liechtensteinischen Behörden raten aber trotzdem zu gültigen Papieren – sicher ist sicher!

Reisen mit Minderjährigen

Spezielle Einreiseformalitäten für unter 18-Jährige gibt es nicht. Trotzdem: Wenn Jugendliche ohne Eltern reisen, empfiehlt sich eine notariell beglaubigte Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten.

Zoll und Einfuhr

Gute Nachricht für Shopping-Fans: Zwischen Liechtenstein und der Schweiz gibt’s keine Grenzkontrollen. Die Einfuhrregeln entsprechen exakt denen der Schweizer Nachbarn – informier dich daher am besten über die aktuellen Bestimmungen der Schweiz.

Mit Haustieren unterwegs

Dein vierbeiniger Begleiter braucht:

  • Einen EU-Heimtierausweis
  • Einen implantierten Mikrochip
  • Eine gültige Tollwutimpfung

Für tierische Individualisten gibt’s spezielle Formulare – sowohl liechtensteinische als auch deutsche Behörden bieten Mustervorlagen an.

Gesundheitliche Vorsorge

Impfempfehlungen

Pflichtimpfungen? Fehlanzeige! Für Liechtenstein-Reisende gibt’s keine vorgeschriebenen Vaccinationspflichten. Trotzdem: Standardimpfungen laut Robert-Koch-Institut solltest du natürlich immer aktuell halten.

Gesundheitstipps für deine Reise

Impfen – sicher unterwegs

  • Überprüfe vor Abreise, ob bei dir und deiner Familie alle Standardimpfungen gemäß dem aktuellen Impfkalender der STIKO vorhanden sind.
  • Bei längeren Aufenthalten oder intensivem Naturkontakt raten wir zur FSME-Impfung – dieser Zeckenschutz beugt der Frühsommer-Meningoenzephalitis vor.
  • Orientiere dich an den offiziellen Reise-Impfempfehlungen für detaillierte Anwendungshinweise.
  • Fachkräfte finden aktualisierte Impfempfehlungen speziell für Reisemediziner in den Publikationen der DTG.

Ärztliche Versorgung vor Ort

Das Gesundheitssystem bietet europäischen Standard – du bist hier in guten Händen.

  • Bei chronischen Erkrankungen oder speziellen Gesundheitsfragen: Lass dich vor Reiseantritt individuell von einem Reisemediziner beraten. Tropenmedizinisch qualifizierte Ärzte findest du über die DTG-Datenbank.

Wichtige Reiseregeln im Überblick

Vergiss nicht unseren vollständigen Haftungsausschluss zu Gesundheitshinweisen durchzulesen – deine Sicherheit liegt uns am Herzen.

Landeswissen kompakt

Du möchtest mehr über politische Beziehungen oder diplomatische Vertretungen wissen? Wir haben alle Kontaktdaten und Hintergrundinfos für dich gebündelt.

Extra-Checkliste für Abenteurer

Lade dir unsere praktische Übersicht mit allen wichtigen Reise-Checklisten herunter – so startest du perfekt vorbereitet in dein nächstes Abenteuer.

Quelle

Haftungsausschluss

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine rechtliche, medizinische oder sicherheitsbezogene Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Für externe Links wird keine Haftung übernommen. Bitte informiere dich vor jeder Reise zusätzlich bei offiziellen Stellen (z. B. Auswärtiges Amt, Gesundheitsbehörden).

Allgemeine Infos

Die konstitutionelle Monarchie Liechtenstein liegt zwischen der Schweiz und Österreich, ist eine souveräne Nation in Mitteleuropa und zählt zu den 6 Mikrostaaten Europas.

Liechtenstein – Karten gegliedert nach Regionen und Provinzen sowie Nachbarländern

Vaduz und Schellenberg, zwei Enklaven mit zusammen elf Siedlungen, wurden zu einem Staatsgebiet zusammengeschlossen. Die bevölkerungsreichste Stadt ist Schaan (rund 6.000 Einwohner), während Vaduz die Hauptstadt des Landes ist.

Das Fürstentum hat den Ruf, ein Steuerparadies zu sein. Seit Dezember 2011 ist es Teil des Europäischen Freizügigkeitsraums, obwohl es nicht Mitglied der Europäischen Union ist. Als eines von nur zwei Ländern auf der Welt, das zweimal vom Meer getrennt ist – man muss mindestens zwei Grenzen passieren, um von Liechtenstein aus ans Meer zu gelangen.

Liechtenstein – Flagge

Quellen:
Dieser Beitrag basiert unter anderem auf einen Artikel von Wikipedia (de.wikipedia.org/wiki/Liechtenstein) und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported

Bildmaterial:
– TUBS ; Lizenz: Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported
– www.happycolorz.de

Europäische Länder



Weitere Länder

Ägypten Äquatorialguinea Afghanistan Algerien Angola Antigua und Barbuda Argentinien Aserbaidschan Australien Bahamas Bahrain Bangladesch Barbados Belize Benin Bhutan Bolivien Botsuana Brunei Darussalam Burkina Faso Burundi Côte d'Ivoire Cabo Verde Chile China Cookinseln Costa Rica Demokratische Republik Kongo Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Ecuador El Salvador Eswatini Fidschi Gabun Gambia Georgien Ghana Grenada Guatemala Guinea Guinea-Bissau Guyana Haiti Heiliger Stuhl/Vatikan Honduras Hongkong Indien Indonesien Irak Jamaika Japan Jemen Jordanien Kambodscha Kamerun Kanada Katar Kenia Kirgisistan Kiribati Komoren Kuba Kuwait Laos Lesotho Libanon Liberia Madagaskar Malaysia Malediven Mali Marshallinseln Mauretanien Mauritius Mexiko Mikronesien Mongolei Mosambik Myanmar Namibia Nauru Nepal Neuseeland Nicaragua Niger Nigeria Oman Pakistan Palau Panama Paraguay Peru Philippinen Südkorea Ruanda Salomonen Sambia Samoa Saudi-Arabien Senegal Sierra Leone Singapur Somalia Sri Lanka St. Kitts und Nevis St. Lucia St. Vincent und die Grenadinen Südafrika Südsudan Suriname Syrien Tadschikistan Tansania Thailand Timor-Leste Togo Trinidad und Tobago Tschad Tunesien Turkmenistan Uganda Uruguay USA Usbekistan Vanuatu Venezuela Vietnam Zentralafrikanische Republik Zypern