Länderinfos zu Andorra: Karten, Flagge, Fakten

 
 

Sicher unterwegs in Andorra

Umgang mit Kleinkriminalität

Diebstähle sind selten, aber nicht ausgeschlossen. Mit diesen Tipps schützt du deine Wertsachen:

  • Verstaue Geldbeutel und wichtige Dokumente im Hotelsafe – fotografiere Ausweise & Führerschein als Backup
  • Zahle lieber mit Karte und nimm nur Tagesbedarf an Bargeld mit
  • In Menschenmengen (Bahnhöfe, Märkte) gilt: Rucksack vorne tragen, Handtasche eng am Körper
  • Vorsicht bei dubiosen Anrufen oder Gewinnbenachrichtigungen! Gib niemals sensible Daten preis

Gesundheitsvorsorge

Denk an diese Basics für sorgenfreies Reisen:

  • Checke vor Abreise die Einreisebestimmungen deiner Fluggesellschaft
  • Absolutes Muss: Auslandskrankenversicherung mit COVID-19-Schutz
  • Informiere dich über aktuelle Hygienevorschriften am Zielort

Naturgewalten & Klima

Andorras Berglandschaft bringt zwei Besonderheiten mit:

  • Erdbeben: Leichte Erdstöße sind möglich – erkundige dich vor Trekkingtouren über Notfallrouten
  • Klima: Packe sowohl Sommerkleidung für milde 25°C als auch Winterjacke für schneereiche Monate ein

Sicher unterwegs in Andorra

Erdbeben-Vorsorge

Informiere dich über das richtige Verhalten bei Erdbeben – das Deutsche GeoForschungsZentrum bietet hierzu praktische Merkblätter.

Praktische Tipps für deine Reise

Deutsche Vertretungen vor Ort

Andorra hat keine deutsche Botschaft. Für konsularische Angelegenheiten ist das Generalkonsulat Barcelona zuständig. In akuten Notfällen kannst du dich an die deutsche Honorarkonsulin in Andorra la Vella wenden.

Straßenverkehr in den Pyrenäen

  • Vorfahrtsregeln: Rechts vor links gilt normalerweise, außer auf Hauptstraßen. In Berggebieten haben aufsteigende Fahrzeuge Vorrang
  • Kreisverkehre: Fahrzeuge im Kreisel haben Vorfahrt – es sei denn, ein dreieckiges Schild mit roten Rand gewährt Einfahrenden Vorrang
  • Handynutzung am Steuer ist nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt
  • Tempolimits: Innerorts 50 km/h, außerorts 90 km/h (sofern nicht anders beschildert)
  • Alkoholgrenze: 0,5 Promille für Autofahrer

Dokumente & Führerschein

Dein deutscher Führerschein wird problemlos anerkannt. Für die Einreise genügen folgende Dokumente (mindestens 3 Monate über Aufenthalt gültig):

  • Reisepass (auch vorläufig)
  • Personalausweis (auch vorläufig)
  • Kinderreisepass

Visum: Nicht erforderlich für deutsche Staatsbürger.

LGBTIQ-Reisende

  • Informiere dich vorab über aktuelle gesellschaftliche Rahmenbedingungen

Gesetzliche Besonderheiten

  • Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit (Straßen, Plätze) ist untersagt
  • Drogenbesitz wird strikt verfolgt – inklusive Cannabis
  • Touristenunterkünfte müssen registriert sein. Unangemeldete Privatvermietungen riskieren Geldstrafen

Zahlungsmittel

Andorra nutzt den Euro – inklusive landeseigener Münzprägungen. Geldautomaten und Kreditkartenzahlungen sind flächendeckend möglich.

Zollbestimmungen

Einreisevorschriften können sich kurzfristig ändern. Für aktuelle Infos kontaktiere vorab die Vertretungen Andorras. Bei der Rückkehr nach Deutschland gelten die üblichen EU-Zollregeln.

Reiseinfos für Andorra

Andorra zählt zwar nicht zur Europäischen Union, doch bei der Einreise gelten besondere Regeln: Wenn du aus einem Land kommst, für das im Schengenraum Visumpflicht besteht, benötigst du ein Mehrfachvisum. Dieses beantragst du am besten vorab bei einem spanischen oder französischen Konsulat.

Planst du einen Aufenthalt von länger als drei Monaten, musst du eine gesonderte Aufenthaltsgenehmigung einholen.

Reisen mit Kindern und Jugendlichen

Unter 18 und ohne Eltern unterwegs? Dann pack unbedingt eine unterschriebene Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten ein – neben deinem gültigen Ausweis. Tipp: Informier dich frühzeitig über die genauen Formalitäten!

Was darf ins Gepäck?

Geld kannst du problemlos ein- und ausführen. Bei Souvenirs aus Andorra heißt es aber aufgepasst: In EU-Ländern wie Spanien oder Frankreich musst du diese verzollen. Folgende Freimengen gelten pro Person:

  • Alkohol: 1,5 Liter Hochprozentiges (über 22%) ODER 3 Liter Aperitifs/Schaumwein ODER 5 Liter Wein (gilt nicht unter 17)
  • Tabak: 300 Zigaretten ODER 150 Zigarillos ODER 75 Zigarren ODER 400 Gramm Pfeifentabak (ab 17 Jahren)
  • Parfüm: 75 ml Parfüm plus 375 ml Eau de Cologne
  • Nahrungsmittel: Bis 300 € Wert (ab 15 Jahren), max. 2,5 kg Milchpulver, 4 kg Käse, 5 kg Fleisch etc.
  • Andere Waren: 900 € Wert bei Erwachsenen, 450 € bei unter 15-Jährigen

Mit Haustieren unterwegs

Dein Hund oder deine Katze begleitet dich? Für die Einreise in die EU (außer Irland, Malta, Finnland) brauchst du den EU-Heimtierausweis mit Nachweis über die Tollwutimpfung. Informier dich rechtzeitig über die genauen Anforderungen!

Gesundheit unterwegs

Impfungen & Vorsorge

Pflichtimpfungen gibt es nicht für Andorra – trotzdem solltest du:

  • Deinen Standardimpfschutz (inklusive Kindern) aktuell halten
  • Reiseimpfempfehlungen für spezielle Risikogruppen beachten

Ärztliche Versorgung

Die medizinische Infrastruktur ist in Andorra gut ausgebaut. Dennempehl: Klär vorab mit deiner Krankenkasse die Kostenübernahme ab.

Gesundheit & Sicherheit

Das solltest du vor der Abreise klären

  • Schließe für die Dauer deines Auslandsaufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung ab, die auch eine Rückholung im Notfall einschließt

Denk daran: Neben den allgemeinen Regelungen gelten spezielle Klauseln zur medizinischen Haftung – informier dich hierzu unbedingt detailliert.

Wissenswertes zu deinem Reiseland

Hier erfährst du Adressen der zuständigen Botschaften und Konsulate sowie Hintergründe zur politischen Lage und den deutschlandweiten Beziehungen.

Checkliste für deine Reisevorbereitung

Wir haben dir zusätzliche praktische Tipps zusammengestellt, damit du entspannt in dein Abenteuer starten kannst. Von kulturellen Besonderheiten bis zu lokalen Sicherheitsempfehlungen – hier bist du optimal informiert.

Quelle

Haftungsausschluss

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine rechtliche, medizinische oder sicherheitsbezogene Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Für externe Links wird keine Haftung übernommen. Bitte informiere dich vor jeder Reise zusätzlich bei offiziellen Stellen (z. B. Auswärtiges Amt, Gesundheitsbehörden).

 

Allgemeine Infos zu Andorra

Das Fürstentum Andorra ist ein souveräner Kleinstaat an der Grenze der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, auf halbem Weg zwischen Spanien und Frankreich. Es ist ein freier, demokratischer und sozialer Staat mit einem parlamentarischen Ko-Fürstentum als Regierungsform. Das Gebiet besteht aus sieben Gemeinden mit insgesamt knapp 80.000 Einwohnern (Stand: 2022). Andorra la Vieja ist die Hauptstadt des Landes.

Andorra – Karten gegliedert nach Regionen und Provinzen sowie Nachbarländern

  • Europakarte mit Andorra als hervorgehobenes Land
    Karte: Andorra in Europa

     


  • Andorra-Karte mit Nachbarstaaten und farblich markierten Regionen
    Andorra Karte mit Nachbarstaaten

     

  • Andorra-Karte nach Regionen gegliedert
    Karte: Andorra und seine Regionen

     

 

Das 468 km2 große Land liegt in den Pyrenäen, zwischen Spanien und Frankreich, und seine durchschnittliche Höhe über dem Meeresspiegel beträgt 1996 m. Es grenzt im Norden an die französischen Departements Ariège und Pyrénées Orientales und im Süden an die spanische Provinz Lérida in Katalonien. Kulturell ist es Teil des lateinischen Europas.

Andorra – Flagge

  • Andorra Flagge
    Andorra Flagge

     

 

Die Flagge von Andorra ist eine vertikale Trikolore mit blauen, gelben und roten Streifen. Diese Farben werden seit Jahrhunderten mit Andorra in Verbindung gebracht und sind vom Wappen des Landes abgeleitet, das dieselben Farben aufweist.

Die Geschichte der Flagge von Andorra kann bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgt werden, als das Land als Feudalstaat gegründet wurde. Damals wählten die Herrscher von Andorra die Farben Blau, Gelb und Rot, die seither mit dem Land in Verbindung gebracht werden.

Die erste bekannte Darstellung der andorranischen Flagge stammt aus einem Manuskript aus dem 14. Jahrhundert und zeigt die Flagge, die von den Herrschern Andorras in einer Prozession getragen wird. Im Laufe der Zeit wurde die Flagge mehrmals geändert, wobei die wichtigste Änderung 1866 stattfand, als der gelbe Streifen aus der Mitte der Flagge an seine heutige Position zwischen dem blauen und dem roten Streifen verschoben wurde.

Heute ist die Flagge von Andorra ein wichtiges Symbol für die Identität des Landes und wird von den Einwohnern stolz gehisst. Sie ist häufig bei nationalen Veranstaltungen wie Sportveranstaltungen und Festivals zu sehen, aber auch an Regierungsgebäuden und anderen öffentlichen Plätzen.

Neben der offiziellen Verwendung wird die Flagge von Andorra auch von Organisationen und Unternehmen im Land als Symbol für ihre Zugehörigkeit zu Andorra genutzt. So verwenden viele andorranische Unternehmen die Farben der Flagge in ihren Logos und ihrem Branding, und die Flagge wird auch von andorranischen Sportmannschaften und anderen Gruppen verwendet.

Insgesamt ist die Flagge von Andorra ein lebendiges und unverwechselbares Symbol für die Geschichte und Kultur des Landes. Ihre blauen, gelben und roten Streifen stehen für die Werte und Traditionen Andorras und sind ein dauerhaftes Symbol für den Nationalstolz und die Einheit des Landes.

Geschichtliches

Der Bischof von Urgel und der französische Staatspräsident sind Co-Fürsten, während der Präsident der Regierung von Andorra die parlamentarische Demokratie des Landes leitet. Obwohl Spanisch, Portugiesisch und Französisch aufgrund des Einflusses der Nachbarländer weit verbreitet sind, ist Katalanisch die einzige autonome Sprache, die als einzige Amtssprache gilt.
Es gibt zwar keine Armee, aber eine Polizei, die auf das Jahr 1931 zurückgeht. Der Somatén (Miliz aller Wehrfähigen), der sich aus den Haushaltsvorständen mit andorranischer Staatsangehörigkeit zusammensetzt, wird bei Krisen oder Naturkatastrophen wie den Überschwemmungen von 1982 gerufen, auch wenn es sich dabei um ein veraltetes Ritual handelt und die Polizei des Landes für alle Notfälle zuständig ist. Gemäß dem trilateralen Abkommen über Nachbarschaft, Freundschaft und Zusammenarbeit würde im Falle einer Katastrophe entweder Spanien oder Frankreich um Hilfe gebeten werden.
Einst war das Land verarmt und abgelegen, doch nach dem Zweiten Weltkrieg hat es dank des Tourismus und vor allem seiner Stellung als Steuerparadies einen erstaunlichen Erfolg erlebt. Seit 2010 betrachtet Spanien das Land nicht mehr als Steueroase – die EU übernahm diese Sichtweise 2018.

Quellen:
Dieser Beitrag basiert unter anderem auf einen Artikel von Wikipedia (de.wikipedia.org/wiki/Andorra) und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported

Bildmaterial:
– TUBS ; Lizenz: Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported
– www.happycolorz.de

 

Europäische Länder



Weitere Länder

Ägypten Äquatorialguinea Afghanistan Algerien Angola Antigua und Barbuda Argentinien Aserbaidschan Australien Bahamas Bahrain Bangladesch Barbados Belize Benin Bhutan Bolivien Botsuana Brunei Darussalam Burkina Faso Burundi Côte d'Ivoire Cabo Verde Chile China Cookinseln Costa Rica Demokratische Republik Kongo Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Ecuador El Salvador Eswatini Fidschi Gabun Gambia Georgien Ghana Grenada Guatemala Guinea Guinea-Bissau Guyana Haiti Heiliger Stuhl/Vatikan Honduras Hongkong Indien Indonesien Irak Jamaika Japan Jemen Jordanien Kambodscha Kamerun Kanada Katar Kenia Kirgisistan Kiribati Komoren Kuba Kuwait Laos Lesotho Libanon Liberia Madagaskar Malaysia Malediven Mali Marshallinseln Mauretanien Mauritius Mexiko Mikronesien Mongolei Mosambik Myanmar Namibia Nauru Nepal Neuseeland Nicaragua Niger Nigeria Oman Pakistan Palau Panama Paraguay Peru Philippinen Südkorea Ruanda Salomonen Sambia Samoa Saudi-Arabien Senegal Sierra Leone Singapur Somalia Sri Lanka St. Kitts und Nevis St. Lucia St. Vincent und die Grenadinen Südafrika Südsudan Suriname Syrien Tadschikistan Tansania Thailand Timor-Leste Togo Trinidad und Tobago Tschad Tunesien Turkmenistan Uganda Uruguay USA Usbekistan Vanuatu Venezuela Vietnam Zentralafrikanische Republik Zypern