
Bild von snibl111 auf Pixabay
Aktuelle Reisehinweise für Belarus
Die Lage in Belarus erfordert besondere Aufmerksamkeit für Reisende. Hier findest du die wichtigsten Updates:
Sicherheitslage und Reisewarnung
Von Reisen nach Belarus wird aktuell dringend abgeraten.
Grenzschließungen und Einschränkungen
Folgende Grenzübergänge sind geschlossen oder nur teilweise passierbar:
Die Übergänge Kamenny Log-Medininkai und Benyakoni-Šalčininkai können von Fußgängern und Radfahrern nicht genutzt werden. Kurzfristige Änderungen der Grenzregelungen sind jederzeit möglich. Zusätzliche Kontrollen an den verbleibenden Grenzstellen zu den Nachbarländern sind nicht ausgeschlossen.
Zahlungsverkehr vor Ort
Internationale Kreditkarten werden in Belarus derzeit nur eingeschränkt akzeptiert. Plane deine Finanzen entsprechend vorab.
Mobil unterwegs
Informiere dich vor Abreise über aktuelle Nachrichten und Wetterprognosen. Grenzregionen solltest du aufgrund möglicher unangekündigter Schließungen meiden.
Sicherheitslage – Aktuelle Warnhinweise
Das Auswärtige Amt rät derzeit von Reisen nach Belarus ab.
Essenzielle Verhaltensregeln
- Informier dich vorab über die offizielle Reisewarnung und aktuelle Sicherheitshinweise, insbesondere zu willkürlichen Festnahmen.
- Halte dich fern von Militärgebieten, Sperrzonen und der ukrainischen Grenzregion.
- Unterlasse jegliche Foto- oder Videoaufnahmen von strategischen Objekten wie Militäranlagen – Verstöße können hohe Strafen nach sich ziehen.
- Verfolge lokale Medienberichte und achte auf behördliche Durchsagen.
- Registriere dich unbedingt in der Krisenvorsorgeliste des Auswärtigen Amts.
Innenpolitische Situation
Seit den umstrittenen Wahlen 2020 und durch den Ukraine-Krieg herrscht in Belarus eine angespannte Atmosphäre. Spontane Proteste sind landesweit möglich, Sicherheitskräfte greifen teilweise rigoros durch – auch gegen unbeteiligte Personen.
- Umgehe Menschenansammlungen und Demonstrationen großräumig.
- Verzichte auf Kleidung in den Farben Rot-Weiß (Symbol der Opposition).
- Führe immer einen gültigen Ausweis mit und befolge Anordnungen der Behörden.
- Sei vorsichtig mit privaten Posts in Sozialen Medien: Kritische Inhalte können als „extremistisch“ eingestuft werden.
Grenzübertritte & Visabestimmungen
- Bei geplanter Landausreise: Kläre die aktuelle Grenzsituation telefonisch beim belarussischen Grenzschutz (+375 17 3291898).
- Hinweis für Visumsfreieinreiser: Bei notwendiger Landausreise brauchst du ein Sonderausreisevisum – beantrage es bei der zuständigen OGIM-Migrationsbehörde.
Praktische Reisetipps
- Nimm ausreichend Bargeld mit: Kreditkartenzahlungen sind nicht überall möglich.
- Taschendiebstahl kommt selten vor, doch bleibe in öffentlichen Bereichen aufmerksam.
Rechtliche Risiken
Strafverfolgung erfolgt in Belarus oft willkürlich. Schon alltägliche Handlungen können als Straftat gewertet werden – selbst private Notizen oder Chats können als Beweismittel dienen. Bei schweren Anschuldigungen wie „Staatssabotage“ drohen langjährige Haftstrafen oder im Extremfall die Todesstrafe.
Sicher unterwegs
- Halte in Menschenmengen – etwa an Flughäfen, Bahnhöfen oder in Schlafwagenzügen – immer ein Auge auf deine Wertsachen. Vorbeugen ist besser als ärgern!
- Zück lieber diskret kleinere Geldbeträge. Großes Bargeld-Portemonnaie-Theater in der Öffentlichkeit? Besser nicht.
- Teure Autos parkst du am sichersten auf bewachten Plätzen. Und hey: Lass niemals sichtbare Wertgegenstände im Fahrzeug liegen – die verlocken nur ungebetene Gäste.
- Verstaue Ausweise, Führerschein & Co. sicher getrennt vom Geld. Pro-Tipp: Mach Backup-Fotos aller Dokumente auf dem Handy – falls was wegkommt, hilft’s beim Ersatzantrag.
- Vorsicht bei dubiosen Anrufen, E-Mails mit „Gewinnbenachrichtigungen“ oder plötzlichen Hilferufen angeblicher Bekannter. Gib niemals persönliche Daten raus – im Zweifel lieber direkt bei der Polizei nachfragen.
Naturgewalten im Wechselspiel
Belarus überrascht mit gemäßigt-kontinentalem Klima:
Winter verwandeln das Land regelmäßig in eine Schneelandschaft – teilweise mit heftigen Schneefällen, die den Verkehr lahmlegen können. Sommer dagegen trumpfen mit trockenen Hitzewellen auf, wo selbst Einheimische nach Schatten suchen.
- Respektier immer lokale Warnschilder – ob bei Waldbrandgefahr, gesperrten Wanderpfaden oder Badeverbotszonen. Die Regeln sind nicht ohne Grund da!
Praktische Reisetipps
Transport vor Ort
Aktuelle Verkehrslagen checkst du besser separat – die Situation kann sich schnell ändern.
Flugreisende aufgepasst: Seit dem EU-Beschluss 2023 umfliegen europäische Maschinen belarussischen Luftraum. Direktverbindungen gibt’s nur noch über Umwege von Drittstaaten.
Öffentliche Verkehrsmittel punkten mit Zuverlässigkeit: Ob Metro, Bus oder Zug – hier klappt’s. Taxis buchst du am besten per App (in Städten üblich) oder offizielle Stationen. Finger weg von „wilden“ Taxis – die verlangen Mondpreise und haben oft keinen Versicherungsschutz!
Auf Landstraßen wird’s abenteuerlich: Schlaglöchtere Pisten und plötzliches Wild kreuzt gerne mal deinen Weg. Alkohol am Steuer? Absolut tabu – mehr dazu unter Lokale Gesetze.
Wichtig für Autoreisende: Seit 2023 gelten EU-/UK-/Schweizer Kfz-Versicherungen hier nicht mehr! Du musst bei Einreise eine lokale Versicherung abschließen – sonst gilt dein Auto als unversichert.
Grenzübergänge nach Polen/Litauen können zum Geduldsspiel werden – Wartezeiten von mehreren Stunden sind keine Seltenheit. Infos zu aktuellen Wartezeiten und Prioritäts-Pässen für bestimmte Gruppen holst du direkt beim State Border Committee. Achtung: An manchen Grenzposten kassieren sie Ausreisesteuern – Details findest du auf belarussischen Amtssites.
Mautpflichtige Strecken erkennst du an blauen Schildern. Vor der Tour unbedingt die elektronische Mautkarte besorgen – Infos dazu gibt’s beim staatlichen Mautsystem.
Reiseinfos für Belarus: Das solltest du wissen
Mautsystem & Straßennutzung
Für die meisten Fahrzeuge gilt in Belarus eine elektronische Mautpflicht. So funktioniert’s:
- Fahrzeuge unter 3,5 t: Du kaufst eine digitale Vignette online über die offizielle Plattform oder an BelToll-Servicestellen.
- Fahrzeuge ab 3,5 t: Hier ist eine On-Board-Unit (OBU) Pflicht. Das kleine Gerät mietest du direkt nach der Einreise an speziellen BelToll-Punkten – oft nahe Grenzübergängen oder Tankstellen. Achtung: Registrierung und Vertragsunterzeichnung sind nötig, und die OBU gilt nur für dein eigenes Fahrzeug!
Motorräder sind übrigens mautfrei. Vergiss die Bezahlung nicht – sonst könnte dein Auto bei der Ausreise von Grenzbeamten festgehalten werden!
Neue Regelung: Desinfektion für Einreisende
Seit September 2023 müssen alle einfahrenden Fahrzeuge kostenpflichtig desinfiziert werden. Die Gebühren liegen zwischen 2 und 95 Belarussischen Rubeln (BYN), zahlbar vor Ort.
Sicher unterwegs: Unsere Tipps
- Fahre stets defensiv – ungewohnte Verkehrssituationen erfordern erhöhte Aufmerksamkeit.
- Meide nächtliche Fahrten auf Landstraßen.
- Nutze vorbestellte Taxis per App statt spontane Mitfahrgelegenheiten.
- Informier dich vorab über lokale Verkehrsregeln, besonders für Fahrräder und E-Scooter.
- Mautpflichtige Strecken? Immer im Hinterkopf behalten!
Dokumente im Check
Dein deutscher Führerschein reicht für Kurzaufenthalte – aber nur mit notariell beglaubigter russischer oder belarussischer Übersetzung. Der internationale Führerschein wird nicht akzeptiert!
LGBTIQ-Reisende
Homosexuelle Handlungen sind in Belarus legal. Trotzdem empfiehlt es sich, die allgemeinen Sicherheitshinweise für queere Reisende zu beachten.
Rechtliche Fallstricke
Vorsicht bei Gesetzesverstößen! Die Strafen sind oft deutlich härter als in der EU:
- Drogen: Selbst Kleinstmengen führen zu mehrjährigen Haftstrafen.
- Medikamente: Streng kontrolliert! Falsche Einfuhr = Gefängnisrisiko.
- Alkohol am Steuer: Sofortiger Führerscheinentzug für 3 Jahre plus hohe Geldstrafe oder Einreisesperre. Bei Wiederholung: Auto-Konfiszierung + Strafverfahren mit möglicher Ausreisesperre.
- Öffentlicher Alkoholkonsum: Komplett verboten.
- Rauchen: Nur in gekennzeichneten Zonen erlaubt – gilt auch für E-Zigaretten! Verboten u.a. in öffentlichen Verkehrsmitteln, Parks und Restaurants.
- VPN-Nutzung: Illegal – Finger weg!
Zahlungsmittel vor Ort
Die Landeswährung ist der Belarussische Rubel (BYN). Bargeld bekommst du an Geldautomaten, aber:
- Ausländische Kreditkarten funktionieren oft nicht zuverlässig.
- Aktuelle Einschränkungen im Zahlungsverkehr? Checke vorab unsere Updates!
Einreisebestimmungen & Zoll
Details findest du in unseren aktuellen Reisewarnungen – immer vor der Abfahrt checken!
Einreisebestimmungen für deutsche Reisende
Wichtig zu wissen: Vorschriften für die Einreise und Zollformalitäten können sich jederzeit ändern – selbst ohne Vorankündigung durch das Auswärtige Amt. Checke deshalb unbedingt vor deiner Abreise aktuelle Infos bei der Botschaft oder dem Konsulat deines Ziellandes. Nur dort bekommst du verbindliche Auskünfte.
Was darf ins Gepäck?
Für die Rückkehr nach Deutschland gelten die aktuellen Zollregeln. Halte dich an die Vorgaben für Mitbringsel wie Alkohol, Tabak oder Souvenirs, um böse Überraschungen am Flughafen zu vermeiden.
Deine Reisedokumente im Check
Welche Papiere brauchst du?
- 🔵 Reisepass: Uneingeschränkt gültig
- 🔵 Vorläufiger Reisepass: Wird akzeptiert
- 🔴 Personalausweis: Kein Einreisedokument
- 🔴 Vorläufiger Personalausweis: Nicht nutzbar
- 🔵 Kinderreisepass: Vollständig anerkannt
Wichtige Details zu deinen Dokumenten
Dein Pass oder Kinderreisepass muss mindestens drei Monate über das geplante Ausreisedatum hinaus gültig sein. In Sonderfällen (z.B. bei Visumsbeschränkungen) kann sich diese Frist verkürzen. Plane außerdem zwei freie Seiten für Stempel ein!
💡 Tipp: Bei abgelaufenen Kinderpässen oder unscharfen Passfotos besser rechtzeitig neuen Pass beantragen – sonst wird’s am Flughafen ungemütlich.
Visumsregeln für Belarus bis 2024
Als Deutsche:r kannst du bis zum 31.12.2024 ohne Visum einreisen – vorausgesetzt:
- ✅ Aufenthalt maximal 30 Tage
- ✅ Einreise über Land- oder Luftweg (Ausnahme: Flüge aus Russland)
Visum beantragen: So geht’s
Klassisches Visum vorab
Bei längeren Aufenthalten musst du dein Visum persönlich bei der belarussischen Botschaft in Deutschland beantragen. Die genaue Dokumentenliste findest du auf den Seiten der diplomatischen Vertretung.
Visum am Flughafen
An den Airports gibt’s theoretisch Visa on Arrival – aber Achtung: Dein einladender Kontakt muss dich dafür mindestens 48h vor Abflug beim Außenministerium in Minsk registrieren lassen. Ohne diese Vorarbeit wird’s nichts!
Visumsfreie Airports in Belarus
Schnelltrips bis 30 Tage? Kein Problem an diesen Flughäfen:
- Minsk National
- Brest
- Witebsk
- Gomel
- Grodno
- Mogiljow
Diese Regelung gilt für 76 Nationen – darunter alle EU-Staaten.
Einreisebestimmungen für Belarus
Visumsfreie Anreise über Flughäfen
Wenn du über den Internationalen Flughafen Minsk oder andere offizielle Flughäfen einreist, beachte folgende Regeln:
- Deine Ausreise muss ebenfalls über einen dieser Flughäfen erfolgen
- Neben gültigen Reisedokumenten benötigst du:
- Tägliche Geldmittel von mindestens zwei Basiswerten (aktuell ca. 22 €/Tag)
-
Eine Reisekrankenversicherung mit Mindestdeckung von 10.000 €
- Maximale Aufenthaltsdauer: 30 Tage ab Einreisedatum
Achtung: Diese Regelung gilt nicht, wenn du direkt aus Russland kommst. Kombinierte Belarus-Russland-Reisen können zu Einreisesperren führen!
Nationalpark-Sonderregelungen
Für diese Naturgebiete gelten Ausnahmen:
- Belovezhskaya Pushcha Nationalpark
- Augustow-Kanal-Park mit angrenzenden Gebieten
Hier kannst du bis zu 15 Tage visumsfrei bleiben, wenn:
- Die Einreise über Land erfolgt
- Der Aufenthalt rein touristisch ist
- Du eine spezielle Erlaubnis über autorisierte Reiseagenturen beantragst
Grenznahe Aufenthalte
In Grenzgebieten zu Nachbarländern musst du eventuell:
- Sondergenehmigungen einholen
- Dich vor Ort bei deiner Unterkunft über lokale Vorschriften informieren
Wichtige Hinweise zur Russland-Reise
Sicherheitsempfehlungen
Von Reisen in folgende Regionen wird dringend abgeraten:
- Südrussische Grenzgebiete zur Ukraine
Grenzübertritte
Beachte diese Einschränkungen:
- Landgrenzübergänge zu Russland sind meist nur für Staatsangehörige beider Länder nutzbar
- Internationale Zugverbindungen (Berlin-Moskau/Minsk-Moskau) sind aktuell nicht verfügbar
Die maximale visumsfreie Aufenthaltsdauer in Belarus beträgt insgesamt 90 Tage pro Kalenderjahr. Alle Angaben ohne Gewähr – aktuelle Infos findest du bei offiziellen Stellen.
Einreisehinweise für Drittstaaten
Wenn du mit gültigen Visa für Russland und Belarus unterwegs bist, kannst du über den Flughafen Minsk und ausgewählte russische Flughäfen ein- oder ausreisen. Zugelassen sind dabei die vier Moskauer Airports, St. Petersburg, Kaliningrad und Sotschi. Beschränke dich bei deiner Reise zwischen Belarus und Russland unbedingt auf diese genannten Flughäfen – andere Routen solltest du meiden.
Wichtige Regeln für Grenzübertritte
- Landweg tabu: Um Ärger an der Grenze zu vermeiden – sei es Ablehnung oder Strafzahlungen – reisen Drittstaater niemals über Land ein oder aus. Das gilt in beide Richtungen!
- Vorbereitung ist alles: Check vor deiner Reise über Belarus nach Russland sorgfältig die aktuellen Einreisevorgaben. Änderungen gibt’s häufiger, als man denkt.
- Transitvisum nicht vergessen: Auch wenn du nur durch Russland nach Belarus durchreist: Du brauchst sowohl ein russisches Transitvisum als auch ein belarussisches Einreisevisum – selbst wenn es keine sichtbaren Kontrollen gibt. Sonst wird’s teuer!
- Gepäck-Check: Bei Flügen über Russland nach Minsk frag unbedingt bei deiner Airline nach, ob dein Gepäck wirklich bis zum Ziel durchgebucht wird. Manchmal endet die Reise deines Koffers nämlich schon am russischen Zwischenstopp.
- Flughafeninfos: Schau vor Abflug auf der Website des Minsker Flughafens nach, wie die aktuellen Abfertigungsregeln für Passagiere aussehen.
Anmeldepflicht in Belarus
Planst du länger als 10 Tage in Belarus zu bleiben? Dann musst du dich offiziell registrieren lassen – und zwar sowohl bei Ankunft als auch bei jedem Ortswechsel. Wer in Privatunterkünften wohnt (nicht im Hotel), muss dies innerhalb von 10 Tagen selbst erledigen. Achtung: Wer sich nicht daran hält, riskiert Haft oder Abschiebung!
So klappt die Online-Registrierung
Am einfachsten geht’s über das NAIS-Portal – kostenlos und digital. Leg dir dort einen Account an und füll das Formular frühestens am Einreisetag aus (verfügbar auf Englisch, Russisch oder Belarussisch). Du brauchst dafür:
- Daten aus deinem Reisepass
- Infos zu deiner Auslandskrankenversicherung
- Name und Adresse deiner einladenden Person
Wichtig: Alle Namen – auch in englischen Formularen – müssen zwingend in kyrillischer Schrift eingetragen werden! Druck den Registrierungsbeleg nach Abschluss aus und nimm ihn zur Ausreise unbedingt mit. Falls das Online-Verfahren scheitert, geht’s nur noch persönlich.
Persönliche Anmeldung – das musst du wissen
Für die Offline-Registrierung suchst du das örtliche OGIM-Büro (Amt für Staatsangehörigkeit und Migration) auf. Hier fallen Gebühren an. Extrahinweis: Wenn du aus Russland eingereist bist, ist die Online-Option gesperrt – hier hilft nur der Gang zur Behörde. Nimm dazu mit:
- Pass mit Einreisestempel
- Unterkunftsnachweis
- Krankenversicherungsdokumente
Wichtige Dokumente für deine Belarus-Reise
Folgende Unterlagen solltest du unbedingt bereithalten:
- Gültiger Reisepass
- Nachweis einer Auslandskrankenversicherung
- Offizieller Visumsantrag der einladenden Organisation (mit Unterschrift und Stempel) – entfällt bei Privatbesuchen
- Zwei ausgefüllte Antragsformulare (erhältlich vor Ort)
- Bankbestätigung über bezahlte Visumgebühren
Gesundheitsvorsorge: Das musst du wissen
Für alle Auslandsreisenden gilt: Eine belarussisch-konforme Krankenversicherung ist verpflichtend. Der Nachweis wird bereits beim Visumsantrag benötigt. Falls deine Versicherungsunterlagen nicht auf Englisch verfasst sind, benötigst du eine amtlich beglaubigte Übersetzung ins Russische oder Belarussische.
Praxis-Tipp: Bei kurzfristigen Reisen (1-2 Tage) kostet die lokale Pflichtversicherung etwa 2€ pro Tag. Für längere Aufenthalte steigen die Beiträge nach einem gestaffelten System. Im Notfall kannst du direkt an der Grenze eine Police abschließen.
Registrierung vor Ort
Deine Anmeldung erfolgt meist binnen 24 Stunden – außer sonntags und montags. An diesen Tagen bleiben alle Behörden landesweit geschlossen.
Besondere Regelungen für Doppelstaater
Wenn du neben der belarussischen noch eine andere Staatsbürgerschaft hast:
- Einreise ausschließlich mit belarussischem Pass
- Betrifft u.a. Kinder aus binationalen Partnerschaften oder eingebürgerte Spätaussiedler
- Deutsche Botschaftsschutz kann im Konfliktfall eingeschränkt werden
Wichtig: Selbst wenn deine belarussische Staatsangehörigkeit erst während des Aufenthalts festgestellt wird, darfst du das Land erst nach Passbeantragung oder offizieller Entlassung aus der Staatsbürgerschaft verlassen.
Notfallplan für Versicherungsfälle
Führe immer eine englischsprachige Versicherungspolice oder deren slawische Übersetzung mit. Im Zweifelsfall helfen dir die Grenzbeamten bei der Absicherung – sei aber auf mögliche Wartezeiten eingestellt.
Wichtige Hinweise für deine Belarus-Reise
Staatsbürgerschaft klären
Bevor du deine Reise antrittst, solltest du unbedingt klären, ob du möglicherweise die belarussische Staatsbürgerschaft besitzt. Kontaktiere hierfür direkt die belarussischen Botschaften in Deutschland oder die zuständige Passbehörde an deinem Geburts- oder Wohnort.
Reisen mit Minderjährigen
- Bei gemeinsamer Ein- oder Ausreise mit einem sorgeberechtigten Elternteil wird normalerweise keine zusätzliche Zustimmungserklärung verlangt.
- In allen anderen Fällen empfehlen wir dringend: Nimm eine notariell beglaubigte und apostillierte Einverständniserklärung beider Elternteile mit – übersetzt ins Russische oder Belarussische.
- Bei unterschiedlichen Familiennamen oder Alleinreise des Kindes solltest du zusätzlich eine apostillierte Geburtsurkunde mit beglaubigter Übersetzung dabei haben.
Das musst du beim Zoll beachten
Seit 2023 gelten verschärfte Regeln – hier die wichtigsten Infos im Überblick:
Devisen & Waren
- Bargeld über 10.000 US-Dollar muss deklariert werden
- Flugreisende: Bis 10.000 € Warenwert und 50 kg Gesamtgewicht zollfrei
- Landreisende: Bis 500 € Warenwert und 25 kg Gesamtgewicht zollfrei
- Mehrmalsreisende haben niedrigere Freigrenzen
Alkohol & Tabak
Ab 18 Jahren erlaubt:
- 3 Liter Alkoholika/Person
- 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak
Medikamente im Gepäck
Vorsicht bei Arzneimitteln mit Narkotika oder psychotropen Substanzen:
- Immer Originalrezept + russische/belarussische Übersetzung mitführen
- Maximal 1 Woche Vorrat bei Narkotika
- Maximal 90 Tagesdosen bei psychotropen Stoffen
Konsequenzen bei Verstößen
Die Strafen sind extrem hart – selbst bei Kleinigkeiten:
- Mehrjährige Haftstrafen möglich (besonders bei Drogen)
- Automatische Beschlagnahmung aller betroffenen Gegenstände
- Sogar Fahrzeuge oder teure Elektronik können einbehalten werden
Tipp: Fülle alle Zolldokumente penibel genau aus – Fehler können teuer werden!
Unterwegs mit dem Auto
Aktuelle Infos zu Fahrzeugeinfuhren findest du in unseren regelmäßig aktualisierten Reisewarnungen.
Einfuhrbestimmungen für Fahrzeuge
Wenn du mit einem außerhalb der Eurasischen Wirtschaftsunion (Armenien, Belarus, Kasachstan, Kirgisistan, Russland) zugelassenen Auto unterwegs bist, kannst du es bis zu einem Jahr zollfrei in Belarus und die Union einführen. Wichtig: Halte dich strikt an die Regeln – bei Verstößen drohen hohe Strafen oder sogar Beschlagnahmung des Fahrzeugs.
Für deinen Wagen benötigst du eine lokale Versicherung, die in Belarus gültig ist. Die früher übliche Grüne Karte ist nicht mehr ausreichend. An Grenzübergängen kannst du meist direkt eine sogenannte Frontier Insurance Policy abschließen.
Gut zu wissen: Wenn ein Drittstaatsangehöriger (also jemand außerhalb der Wirtschaftsunion) das Fahrzeug privat eingeführt hat, darf während des Aufenthalts auch ein anderer Drittstaatsangehöriger damit fahren – ohne extra Vollmacht oder Zollanmeldung.
Mit Tieren unterwegs
Planst du, dein Haustier mitzunehmen? Die genauen Einfuhrvorschriften findest du beim belarussischen Zoll. Seit September 2024 gelten übrigens neue EU-Regeln für die Wiedereinreise mit Heimtieren. Informier dich vorab bei deutschen Behörden wie dem Zoll oder dem Bundeslandwirtschaftsministerium.
Gesundheitstipps für deine Reise
Impfen – aber was?
Pflichtimpfungen brauchst du für die direkte Einreise aus Deutschland nicht. Trotzdem solltest du diese Punkte beachten:
- Überprüfe, ob alle Standardimpfungen nach dem deutschen Impfkalender aktuell sind – für dich und mitreisende Kinder.
- Als Reiseimpfungen empfehlen Experten Hepatitis A. Bei längeren Aufenthalten oder besonderen Risiken kommen Hepatitis B, Tollwut und FSME dazu.
- Für detaillierte Empfehlungen lohnt ein Blick in die aktuellen Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin.
Vorsicht vor HIV
Das Übertragungsrisiko durch ungeschützten Sex, verunreinigte Spritzen oder Blutkonserven besteht auch hier. Unser Tipp: Immer Kondome verwenden – besonders bei neuen Bekanntschaften.
Zeckenalarm!
In ganz Belarus besteht von April bis Oktober FSME-Gefahr durch Zecken. Der deutsche Impfstoff schützt zuverlässig. Vergiss aber nicht: Zecken können auch Borreliose übertragen. Festes Schuhwerk und lange Kleidung im Wald sind sinnvoll.
Gesundheitstipps für deine Reise
Zecken & FSME
- Untersuche deinen Körper nach Aufenthalten in der Natur gründlich auf Zecken und entferne sie umgehend. Bei Verdacht auf Komplikationen such direkt eine Arztpraxis auf.
- Erkundige dich bei längeren Outdoor-Aktivitäten nach einer FSME-Impfung – die Frühsommer-Meningoenzephalitis wird durch Zecken übertragen.
Tollwut
Diese lebensbedrohliche Viruserkrankung wird durch Bisse oder Speichelkontakt infizierter Tiere/Menschen übertragen. In Belarus gibt es immer wieder Fälle:
- Meide streunende Hunde, Katzen und Wildtiere
- Impfexperten empfehlen vorab eine Tollwut-Prophylaxe
- Sofort medizinische Hilfe suchen – selbst bei bereits geimpften Personen!
Strahlung & Ernährung
Seit der Tschernobyl-Katastrophe 1986 sind die südöstlichen Regionen Belarus‘ noch immer leicht kontaminiert. Das Bundesamt für Strahlenschutz gibt zwar Entwarnung für Reisende, empfiehlt aber:
- Verzicht auf Waldpilze, Wildbeeren und Süßwasserfische aus der Region
- Leitungswasser dort nicht trinken
Infektionsrisiken
Tuberkulose tritt hier deutlich häufiger auf als in Deutschland, besonders problematisch sind antibiotikaresistente Varianten. Achte auf Hygiene in Menschenansammlungen.
Medizinische Infrastruktur
Kliniken in Großstädten bieten Basisversorgung, ländliche Regionen haben oft Engpässe bei Notfallmedizin und Fachpersonal. Sprachbarrieren sind häufig.
- Unbedingt Auslandskrankenversicherung mit Rücktransport abschließen
- Individuelle Reiseapotheke mit hitzebeständiger Aufbewahrung
- 6-8 Wochen vor Abreise reisemedizinische Beratung wahrnehmen
Wichtige Vorbereitungen
Informier dich vorab über aktuelle Einreisebestimmungen und politische Entwicklungen. Diplomatische Vertretungen helfen bei Notfällen weiter.
Reise-Checkliste
- Impfpass aktualisieren
- Notfallkontakte hinterlegen
- Kopien wichtiger Dokumente
Haftungsausschluss
Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine rechtliche, medizinische oder sicherheitsbezogene Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Für externe Links wird keine Haftung übernommen. Bitte informiere dich vor jeder Reise zusätzlich bei offiziellen Stellen (z. B. Auswärtiges Amt, Gesundheitsbehörden).
Allgemeine Infos zu Belarus
Belarus ist ein unabhängiger Binnenstaat in Osteuropa, der bis 1991 Teil der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) war. Offiziell wird es als Republik Belarus oder Republik Weißrussland bezeichnet. Im Norden grenzt es an Litauen und Lettland, im Osten an die Russische Föderation, im Süden an die Ukraine und im Westen an Polen. Die Hauptstadt des Landes ist Minsk und hat knapp 2 Mio. Einwohner.
Belarus – Karten gegliedert nach Regionen und Provinzen sowie Nachbarländern
Belarus ist geographisch gesehen ein eher flaches Land (nicht mehr als 300 Meter über dem Meeresspiegel), das in drei verschiedene Regionen unterteilt ist: die nördliche Region, die reich an Seen ist, die bewaldete Hochebene in der Mitte und die südliche Region, die äußerst sumpfig und als Pinsker Sümpfe bekannt ist.
Belarus – Flagge und Karte in Landesfarben
-
Belarus Flagge -
Belarus Karte mit Landesfarben
Die weißrussische Flagge ist ein einfaches, aber starkes Symbol für die nationale Identität des Landes. Sie besteht aus einem weißen Streifen auf der linken Seite, welcher durch verwobene Muster gekennzeichnet ist. Als weiteres findet man einen grünen Streifen am unteren Rand sowie einen einfachen roten Streifen, welcher ca. ⅔ der Fahne belegt. Diese Farbkombination hat in Belarus eine lange und traditionsreiche Geschichte, deren Wurzeln bis ins frühe Mittelalter zurückreichen.
Der weiße Streifen links soll Frieden und Reinheit symbolisieren, während der grüne Streifen unten für die üppigen Wälder und fruchtbaren Böden des Landes steht. Der rote Streifen am oberen Rand ist eine Anspielung auf die Vergangenheit Weißrusslands als Teil der Sowjetunion, da dies die Farbe der sowjetischen Flagge war. Für die Weißrussen hat sie aber auch eine persönliche Bedeutung, denn sie ist die Farbe ihres Blutes und der Opfer, die ihre Vorfahren gebracht haben.
Die weißrussische Flagge wurde erstmals 1991 offiziell angenommen, nachdem das Land seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion erklärt hatte. Zuvor hatte Weißrussland die sowjetische Flagge als Nationalsymbol verwendet. Die neue Flagge wurde jedoch nicht von allen begrüßt, da viele glaubten, sie sei den Flaggen anderer europäischer Länder zu ähnlich. Einige beschuldigten die Regierung sogar, das Design vom Nachbarland Polen zu kopieren.
Trotz dieser Kritik ist die weißrussische Flagge weiterhin eine Quelle des Stolzes für die Bevölkerung des Landes. Sie wird an Regierungsgebäuden, Schulen und anderen öffentlichen Orten gehisst und ist auch auf dem Staatswappen abgebildet. Außerdem werden die Farben der Flagge oft in das Design anderer nationaler Symbole integriert, z. B. in die Währung des Landes und in die Trikots der Sportmannschaften.
Die weißrussische Flagge ist auch ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes des Landes. Sie wird häufig in Kunstwerken, Literatur und Musik abgebildet und als Symbol für nationale Einheit und Patriotismus verwendet. Besonders deutlich wird dies an Nationalfeiertagen und bei anderen wichtigen Ereignissen, wenn die Flagge von Belarussen aus allen Gesellschaftsschichten mit Stolz gezeigt wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die weißrussische Flagge ein einfaches, aber starkes Symbol für die nationale Identität des Landes ist. Ihre Farben haben eine tiefe Bedeutung für die Belarussen, und sie ist nach wie vor ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes des Landes. Trotz aller Kontroversen bleibt die Flagge eine Quelle des Stolzes für die Menschen in Weißrussland und wird auch in Zukunft an die reiche Geschichte und die Traditionen des Landes erinnern.
Bevölkerung und Geschichtliches
Fast 10 Millionen Menschen, d. h. die Mehrheit der weißrussischen Bevölkerung, leben in den Städten um Minsk oder in den Provinzhauptstädten. Mehr als 80 % der Bevölkerung sind gebürtige Weißrussen, während die restlichen 20 % sich aus Russen, Polen und Ukrainer zusammensetzen. Seit einem Referendum im Jahr 1995 sind Belarussisch und Russisch die beiden Amtssprachen des Landes. Das Christentum, insbesondere das russisch-orthodoxe Christentum, ist die vorherrschende Religion im Land; der Katholizismus, die zweitbeliebteste christliche Richtung, hat dagegen eine deutlich geringere Verbreitung.
Laut dem UN-Index für menschliche Entwicklung 2018 liegt Weißrussland auf Platz 53 von 189 Ländern und wird als „sehr hoch entwickelt“ eingestuft. Dank eines effektiven Gesundheitssystems hat das Land eine bemerkenswert niedrige Neugeborenen Sterblichkeitsrate von etwa 2,9 (im Vergleich zu 6,6 in Russland oder 3,7 in Großbritannien). Auf 10.000 Einwohner kommen 40,7 Ärzte (in Rumänien sind es 26,7, in Finnland 32 und in Schweden 41,9), und die Alphabetisierungsrate liegt bei 99 %.
Das Land, das heute Weißrussland ist, beherbergte in der Vergangenheit mehrere ethnisch unterschiedlichen Nationen, darunter das Fürstentum Polatsk, das Großfürstentum Litauen und die Polnisch-Litauische Gemeinschaft. Daher hatten die Einwohner, die früher als Weißrussen bekannt waren, bis zum 20. Jahrhundert keine Gelegenheit, eine eigene nationale Identität zu entwickeln. Nach dem kurzen Bestehen der Weißrussischen Nationalrepublik (1918-1919) wurde Weißrussland ein Teilstaat der UdSSR, die Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik.
Als die von der Zweiten Polnischen Republik (1918-1939) gehaltenen russisch-belarussischen Gebiete nach dem sowjetischen Einmarsch in Polen gemäß den Bedingungen des Ribbentrop-Molotow-Pakts an die Sowjetunion abgetreten wurden, wurde Weißrussland 1939 endgültig vereinigt, und zwar ungefähr in seinen heutigen Grenzen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Land vollständig zerstört, und Weißrussland verlor mehr als die Hälfte seiner wirtschaftlichen Ressourcen und ein Drittel seiner Bevölkerung. In den Jahren nach dem Krieg wurde die Republik wiederhergestellt.
Am 27. Juli 1990 proklamierte der Oberste Sowjet (Parlament) der Belarussischen SSR die Souveränität von Belarus (siehe Parade der Souveränitäten), und am 25. August 1991 erklärte Belarus seine Unabhängigkeit. Nach dem Zerfall der UdSSR am 8. Dezember 1991 und der Unterzeichnung des Vertrags von Belawescha erlangte Belarus seine Unabhängigkeit. Seit 1994 steht Alexander Lukaschenko an der Spitze des Landes. Weißrussland und Russland arbeiten seit dem Jahr 2000 enger zusammen, und es gibt sogar Vorschläge für die Schaffung eines Unionsstaates.
Nach demokratischen Qualitätsmaßstäben wird das Land als Diktatur eingestuft. Der Bericht von UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechte Anas Marin prangert die beispiellose Zunahme von Menschenrechtsverletzungen in dem Land an und hebt unter anderem den willkürlichen Freiheitsentzug, Folter, harte Strafen, das Verschwindenlassen von Personen und das völlige Fehlen von Meinungsfreiheit hervor.
Quellen:
Dieser Beitrag basiert unter anderem auf einen Artikel von Wikipedia (de.wikipedia.org/wiki/Belarus) und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported
Bildmaterial:
– TUBS ; Lizenz: Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported
– www.happycolorz.de