Reiseinfos Vereinigtes Königreich: Karten, Flagge, Fakten

ᐅ INHALT

 

Aktuelle Einreisebestimmungen

Seit dem Brexit gilt für die Einreise ins Vereinigte Königreich (außer Gibraltar) zwingend ein Reisepass. Der Personalausweis reicht nicht aus – auch nicht für Transitpassagiere. Halte dich unbedingt an die offiziellen Zollvorgaben.

Sicherheitshinweise

Terrorismus

In den letzten Jahren kam es zu vereinzelten Anschlägen:

  • 2023 in Nottingham
  • 2021 in Liverpool
  • 2020 in London

Die Terrorwarnstufe liegt aktuell bei „Substantial“ (Stufe 3 von 5). Britische Sicherheitsbehörden raten zu erhöhter Aufmerksamkeit:

  • Melde verdächtige Gegenstände in Verkehrsmitteln
  • Beobachte ungewöhnliches Verhalten in Menschenansammlungen

Sicherheit unterwegs

Allgemeine Hinweise

  • Halte besonders an stark frequentierten Orten und während Events die Augen offen – Vorsicht schadet nie.
  • Für Infos zu Schutzmaßnahmen erreichst du das britische Home Office unter +44 20 7035 4848. Auch die Anti-Terror-Notfallplattform gibt Auskunft.
  • In Nordirland erkundigst du dich am besten direkt bei der Police Service of Northern Ireland (PSNI) unter +44 845 600 8000, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Was in Nordirland los ist

Zwischen Mitte Juni und Mitte August wird’s in Nordirland manchmal hitzig: Die „Marching Season“ bringt nicht nur Paraden, sondern leider auch Spannungen zwischen Gruppen oder mit der Polizei mit sich.

  • Bleib aufmerksam und meide Menschenansammlungen, wenn’s kritisch wirkt.
  • Im Zweifel folge immer den Anweisungen der Sicherheitsleute vor Ort.

Vorsicht vor Dieben & Co.

In Großstädten – besonders an Tourispots, Bahnhöfen oder in U-Bahnen – solltest du deine Wertsachen gut im Blick behalten. Taschendiebe sind flink, und neuerdings klauen Täter Handys sogar direkt aus der Hand, während sie mit dem Fahrrad vorbeirasen („Snatching“).

Achtung: In manchen Stadtvierteln und vor allem in Überseegebieten des UK schwankt die Kriminalitätsrate stark. Informier dich lokal, welche Areas du besser meidest.

Sicher unterwegs: So schützt du dich auf Reisen

  • Informier dich bei der British Transport Police über praktische Tricks, wie du Taschendiebe und andere Gauner clever umgehst.
  • Speicher die IMEI-Nummer und Seriennummer deines Handys – einfach *#06# auf dem Telefon wählen, schon blinken die Codes auf dem Display. Diese Daten sind Gold wert, falls mal was passiert!
  • Zock nicht mit offenen Karten: Benutz dein Smartphone in Menschenmengen nur kurz, stell die automatische Bildschirmsperre auf 30 Sekunden und sicher es mit einem Code, den nicht mal deine Oma erraten würde.
  • Lass umgehend deine SIM-Karte sperren – von unterwegs erreichst du die Sperrhotline unter +49 30 4050 4050. Aktivier vorab die Ortungsfunktion deines Smartphones (Android und iOS haben dafür extra Tools) und melde jeden Diebstahl sofort der Polizei.
  • Check vorab bei Locals oder deiner Unterkunft, welche Stadtviertel du besser meiden solltest. Vertrau auf Insiderwissen!
  • Verstaue Pass, Führerschein & Co. im Hotel-Safe und mach Backup-Fotos aller Dokumente. Bei Verlust ersparst du dir so den Papierkram-Marathon.
  • Reise minimalistisch: Zahl lieber mit Karte, nimm nur Tagesbudget-Bargeld mit und lass den Familienschmuck einfach daheim.
  • In Bahnhöfen, U-Bahnen und bei Events: Halte deine Tasche immer im Griff und deine Sinne auf Alarmbereitschaft – hier werkeln Trickdiebe am liebsten.
  • Lass dich nicht ködern! Ob dubiose Gewinnmails, angebliche Notfälle von „Freunden“ oder zu gute Deals – check immer erst die Quelle und wende dich im Zweifel an die Behörden.

Wetterkapriolen & Naturgewalten

Pack deine Regenschirme ein! In England, Schottland, Wales und Nordirland herrscht typisches Inselklima mit launischen Schauern und stürmischen Einlagen. Die britischen Überseegebieten locken dagegen mit karibischer Hitze und tropischen Temperaturen.

Von Juni bis Ende November heißt es im Nordatlantik und der Karibik: Hurrikan-Alarm! Auf Bermuda, den Britischen Jungferninseln und Inseln wie Montserrat oder Anguilla können dann meterhohe Flutwellen, Stromausfälle und zerstörerische Winde ganze Regionen lahmlegen.

Erdbeben und Vulkan-Poker: Besonders auf St. Helena und Montserrat rumort die Erde gelegentlich – hier solltest du dich über aktuelle Warnsysteme informieren, bevor du zu Erkundungstouren aufbrichst.

Wichtige Sicherheitstipps

Vor Naturgefahren schützen

In den Britischen Überseegebieten solltest du dich gut auf mögliche Wetterextreme vorbereiten:

  • Informiere dich regelmäßig über aktuelle Prognosen und Sturmwarnungen – das National Hurricane Center liefert hierzu wichtige Daten.
  • Bei angekündigten Wirbelstürmen helfen dir die offiziellen Empfehlungen des deutschen Auswärtigen Amts und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz weiter.
  • Halte dich immer an lokale Sicherheitshinweise, Absperrungen und behördliche Anweisungen vor Ort.
  • Lies dich in die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums ein, um für Erdbeben, Tsunamis oder Vulkanaktivitäten gewappnet zu sein.

Reiseinfos

Deutsche Vertretungen in den Überseegebieten

Für konsularische Hilfe gelten besondere Zuständigkeiten:

  • Anguilla, Britische Jungferninseln & Montserrat: Ansprechpartner ist die Botschaft in Port-of-Spain (Trinidad und Tobago).
  • Bermuda: Hier unterstützt dich das Generalkonsulat New York. Vor Ort gibt es zusätzlich einen deutschen Honorarkonsul in Hamilton.
  • Kaimaninseln & Turks- und Caicosinseln: Wende dich an die Botschaft in Kingston (Jamaika).
  • St. Helena: Das Generalkonsulat Kapstadt (Südafrika) ist hier zuständig.

Die Botschaft London betreut die Überseegebiete zwar diplomatisch, bietet aber keine Konsulardienste an.

Unterwegs vor Ort

Das Verkehrsnetz in den Überseegebieten beschränkt sich meist auf Busse und Taxis. Auf dem britischen Festland findest du dagegen ein dichtes Netz aus Inlandsflügen, Bahnverbindungen und U-Bahnen (vor allem in London).

Tipp für Autofahrer:

  • Lies dich vorab in die Linksverkehr-Regeln ein – viele Mietwagen haben bereits passend eingestellte Scheinwerfer.
  • Die Promillegrenze liegt bei 0,8 (Ausnahme: Schottland mit 0,5).
  • Achte auf Straßenmarkierungen: Doppelte weiße Linien bedeuten „STOP“, gestrichelte Linien erfordern langsames Annähern.

Verkehrsregeln im Überblick

Vorrang an Kreuzungen & Kreisverkehren

An Kreuzungen ohne Ampeln oder Schilder hat normalerweise die Hauptstraße Vorrang. Manchmal musst du dich aber einfach mit anderen Verkehrsteilnehmern abstimmen, wer zuerst fährt. Im Kreisverkehr gilt: Fahrzeuge von rechts haben Vorfahrt – es sei denn, Schilder zeigen etwas anderes an. Tipp: Ordne dich frühzeitig der richtigen Spur zu und setze deinen Blinker schon beim Einfahren, um deine Fahrtrichtung klar anzuzeigen.

Parkregeln nach Farbcode

Gelbe Markierungen am Straßenrand? Dann heißt es: Parkverbot! Bei roten Linien darfst du nicht mal kurz halten. Eine durchgezogene rote Doppellinie ist tabu – hier ist sowohl Halten als auch Parken strikt untersagt.

London-Fahrten: Umweltzonen checken!

Für die Hauptstadt gilt: Alle Fahrzeuge müssen die Emissionsvorgaben der Ultra Low Emission Zone (ULEZ) oder Low Emission Zone (LEZ) erfüllen. Wichtig: Registriere dein Auto mindestens 10 Tage vor deiner Reise bei Transport for London (TfL). Ohne Anmeldung geht die Behörde automatisch davon aus, dass dein Fahrzeug die Standards nicht einhält – das kann teure Strafen nach sich ziehen.

Versicherungspflicht

Vergiss nicht die „Grüne Deckungskarte“ im Handschuhfach! Sie dient im Vereinigten Königreich als Nachweis deiner Kfz-Versicherung. Prüfe vorab unbedingt, ob deine Versicherung auch dort gilt.

Führerschein: Das musst du wissen

Dein deutscher Führerschein ist auf der Insel uneingeschränkt gültig. Einen internationalen Führerschein brauchst du nicht. Achtung für Dauerresidenten: Wer dauerhaft im UK wohnt, kann seinen Führerschein umtauschen – ohne neue Prüfung! Der Umtausch wird spätestens mit 70 Jahren oder drei Jahre nach Einreise fällig (je nachdem, was später eintritt).

LGBTIQ unterwegs

Gleichgeschlechtliche Beziehungen sind im Vereinigten Königreich legal und gesellschaftlich weitgehend akzeptiert. In Überseegebieten wie Gibraltar oder den Falklandinseln gelten zwar ebenfalls keine Strafgesetze mehr, der gesellschaftliche Umgang ist dort aber oft konservativer.

Vorsicht bei diesen Gegenständen!

Waffenverbote

Bestimmte in Deutschland erlaubte Items sind im UK tabu: Dazu zählen CS-/Pfefferspraydosen, Schreckschusswaffen und Messer mit feststehender Klinge oder Springmessern über 7 cm Klingenlänge. Diese Sachen bleiben besser zu Hause!

Wichtige Einreisebestimmungen für das Vereinigte Königreich

Waffen und gefährliche Gegenstände

Das Mitführen von Messern, die eindeutig als Angriffswaffen eingestuft werden, ist absolut tabu. Ausnahmen gelten nur für spezielle Personengruppen – Details zu Messerbestimmungen findest du in den offiziellen Waffenvorschriften. Achtung: Wer bei Sicherheitschecks an britischen Flughäfen mit verbotenen Gegenständen erwischt wird, muss mit sofortiger Festnahme rechnen! In der Regel folgen Gerichtsverfahren mit hohen Geldstrafen oder sogar Gefängnis.

  • Tipp: Selbst mit deutschem Waffenschein solltest du vor einer Reise mit Waffen oder Munition direkt bei britischen Bonsulten nachfragen.

Illegale Einreiseunterstützung

Vorsicht bei Mitfahrgelegenheiten: Hilfst du irrtümlich bei illegaler Einreise, drohen bis zu 10 Jahre Haft plus Strafzahlungen von 2.000 £ pro Person. Check immer den Aufenthaltsstatus deiner Begleitung!

Drogen

Einfuhr und Besitz von Rauschmitteln werden hart bestraft – null Toleranz!

Finanztipps für deine Reise

Zahlungsmittel ist das Pfund Sterling. Keine Sorge: Geldautomaten findest du überall, und Kartenzahlungen klappen problemlos.

Aktuelle Einreiseformalitäten

Dokumentencheck

Seit dem Brexit gilt: EU-Bürger benötigen grundsätzlich einen gültigen Reisepass – Personalausweise reichen nicht mehr (Ausnahme: Gibraltar). Dein Pass muss mindestens für die gesamte Reisedauer gültig sein. Ausnahmeregelungen existieren nur für EU-Bürger mit bestehendem UK-Aufenthaltsnachweis.

  • Profi-Tipp: Nutze den Brexit-Checker der britischen Regierung und informier dich bei den UK-Vertretungen in Deutschland.

Zollbestimmungen

Achtung: Einreisevorschriften können sich kurzfristig ändern! Für verbindliche Infos kontaktiere unbedingt die zuständigen Behörden beider Länder vor Abreise.

Erlaubte Reisedokumente

Deutsche Staatsbürger können aktuell einreisen mit:

  • Biometrischem Reisepass
  • Vorläufigem Reisepass (Achtung: Nicht alle Fluggesellschaften akzeptieren ihn!)
  • Kinderreisepass

Reisedokumente für Großbritannien

Welche Ausweise brauchst du?

  • Reisepass: Unbedingt einpacken! Er ist Pflicht.
  • Vorläufiger Reisepass: Noch möglich – aber Achtung: Ab 2026 wird dafür ein Visum nötig sein
  • Personalausweis: Normalerweise nicht erlaubt. Ausnahme: Reisen nach Gibraltar
  • Vorläufiger Personalausweis: Keine Akzeptanz an der Grenze
  • Kinderreisepass: Aktuell noch gültig, wird aber 2026 durch Visumspflicht ersetzt. Tipp: Verlängerte Dokumente können manchmal Probleme bereiten

Wichtige Hinweise zu deinen Reisedokumenten

Vorsicht bei ersetzten Ausweisen: Selbst wenn du einen als gestohlen gemeldeten Pass wiederfindest, bleibt er in Interpol-Datenbanken markiert. Die britische Grenzkontrolle zieht solche Dokumente oft ein – besser direkt einen Neuen beantragen!

Fluglinien haben manchmal strengere Regeln als der Staat. Check vor dem Abflug unbedingt die Vorgaben deiner Airline!

Offiziell gilt: Dein Reisepass muss bis zum Rückreisedatum gültig sein. Für EU-Bürger mit Pre-Settled oder Settled Status gibt’s bis 31.12.2025 eine Sonderregelung: Sie dürfen mit Personalausweis einreisen. Pro-Tipp: Lass dafür deinen digitalen Aufenthaltsnachweis mit beiden Dokumenten verknüpfen – das beschleunigt die Grenzkontrolle.

Visumsbestimmungen im Überblick

Kurztrips ohne Visum

Bis zu 180 Tage pro Besuch reist du aktuell noch visumsfrei ein. Aber merk dir diesen Stichtag: Ab 2. April 2025 brauchst du zusätzlich die neue ETA (Elektronische Reisegenehmigung).

Diese Regeln solltest du kennen

  • Praktika/Au-pair: Seit 2021 nur noch mit Spezialvisum möglich
  • Studienaufenthalte: Bei über 6 Monaten vorab Studentenvisum besorgen
  • Grenzkontrollen: Immer häufiger werden Studenten ohne Visum zurückgeschickt

Neue ETA-Pflicht ab 2025

Ab 5. März 2025 kannst du die ETA online beantragen – sie kostet 10 Pfund und gilt für:

  • Beliebige viele Einreisen innerhalb von 2 Jahren
  • Maximal 180 Tage pro Aufenthalt
  • Gültig bis zum Ablauf deines Reisepasses

Wichtig: Die ETA wird schrittweise eingeführt. Für deutsche Reisende startet die Pflicht am 2. April 2025. Plane genug Vorlaufzeit für den Antrag ein!

Elektronische Visa ab 2025: Das ändert sich für deinen UK-Aufenthalt

Ab dem 1. Januar 2025 löst das elektronische Visum (eVisa) die bisherigen Nachweise für Langzeitaufenthalte über sechs Monate im Vereinigten Königreich ab. Damit sagen Dokumente wie die Biometric Residence Permit, Visumaufkleber in Pässen oder Einreisestempel Goodbye. Bis März 2025 bleibst du aber flexibel: Selbst wenn deine aktuellen Papiere im Dezember 2024 ablaufen, gelten sie während dieser Übergangsphase weiter – etwa bei der Passkontrolle.

Reisen mit Minderjährigen: Das musst du beachten

Planst du eine Reise mit Kindern oder Jugendlichen? Hier die Essentials:

  • Alleinreisende unter 18 benötigen eine schriftliche Einverständniserklärung aller Sorgeberechtigten
  • Belege immer klar, wo und bei wem der Nachwuchs unterkommt
  • Begleitpersonen von Kindern mit anderem Nachnamen (z.B. Pflegekinder) sollten die Erziehungsberechtigung per Dokument nachweisen können

Pro-Tipp: Lass dir von deiner Unterkunft schriftlich bestätigen, dass sie minderjährige Alleinreisende aufnehmen darf.

Britische Überseegebiete: Deine Checkliste

Anguilla – Karibikflair mit Dokumentenpflicht

Einreisedokumente für Deutsche:

  • ✅ Reisepass (auch vorläufig)
  • ✅ Kinderreisepass
  • ❌ Personalausweise (auch vorläufige) nicht zugelassen

Wichtig: Dein Pass muss bei Einreise noch mindestens 6 Monate über das Reiseende hinaus gültig sein. Für jedes Kind ist ein eigenes Reisedokument Pflicht!

Visum: Bis 90 Tage Tourismusaufenthalt visumsfrei – vergiss aber dein Rückflugticket nicht!

Bermuda – Pinke Strände, klare Regeln

Einreisedokumente für Deutsche:

  • ✅ Reisepass (auch vorläufig)
  • ✅ Kinderreisepass
  • ❌ Personalausweise (auch vorläufige) nicht zugelassen

Good to know: Hier reicht es, wenn deine Dokumente bis Reiseende gültig sind.

Visum: Als Tourist oder Geschäftsreisender kannst du bis zu 21 Tage ohne Visum bleiben. Willst du verlängern? Beantrage das beim Department of Immigration. Achtung: Arbeiten ist mit diesem Status strikt verboten!

PS: Fluglinien haben manchmal eigene Dokumentenvorgaben – check vorab immer die Airline-Regeln!

Bermuda: Einreisebestimmungen im Überblick

Für deine Bermuda-Reise solltest du folgende Unterlagen parat haben: Ein gültiges Hin- und Rückflugticket sowie die Adresse deiner Unterkunft. Die Einreiseformulare für Immigration und Zoll bekommst du übrigens direkt an Bord deines Flugzeugs.

Britische Jungferninseln

Was in deine Reisetasche muss

Als deutscher Staatsbürger benötigst du für die Einreise:

  • Reisepass: Unbedingt mitnehmen
  • Vorläufiger Reisepass: Auch okay
  • Personalausweis: Nicht ausreichend
  • Vorläufiger Personalausweis: Ebenfalls nicht gültig
  • Kinderreisepass: Vollkommen in Ordnung

Wichtig: Alle Dokumente müssen mindestens sechs Monate über deinen geplanten Aufenthalt hinaus gültig sein. Achtung – manche Airlines haben abweichende Vorgaben!

Visumsfrei genießen

Für Strandurlaube bis 90 Tage brauchst du kein Visum. Vergiss aber nicht dein Rückflugticket – das wird bei der Einreise kontrolliert.

Kaimaninseln

Dokumentencheck

Hier gelten ähnliche Regeln wie bei den Nachbarinseln:

  • Reisepass: Pflicht
  • Vorläufiger Reisepass: Akzeptiert
  • Personalausweis: Nicht zugelassen
  • Vorläufiger Personalausweis: Ungültig
  • Kinderreisepass: Vollwertiges Dokument

Merke: Die magische Sechs-Monats-Regel gilt auch hier für alle Reisedokumente.

Visum & Aufenthaltsoptionen

30 Tage Inselglück sind visumfrei möglich. Tipp: Halte deine Finanznachweise und Rückflugbestätigung griffbereit – die Einwanderungsbeamten fragen manchmal danach. Falls du länger bleiben möchtest, kannst du vor Ort eine Verlängerung beantragen.

Montserrat

Einreise-Checkliste

Pack ein:

  • Reisepass: Muss sein
  • Vorläufiger Reisepass: Auch in Ordnung
  • Personalausweis: Reicht nicht aus
  • Vorläufiger Personalausweis: Ebenso ungültig
  • Kinderreisepass: Voll akzeptiert

Wichtig: Die Sechs-Monats-Gültigkeitsspanne gilt auch für diesen karibischen Hotspot.

Visumsregelung

Bis zu 90 Tage Strandvergnügen sind ohne Visum möglich. Wie überall in der Region: Denk an dein Rückflugticket!

St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha

Dokumenten-Code

Für diese britischen Überseegebiete gelten spezielle Regeln:

  • Reisepass: Zwingend erforderlich
  • Vorläufiger Reisepass: Nicht zugelassen
  • Personalausweis: Ungültig
  • Vorläufiger Personalausweis: Ebenso nicht akzeptiert
  • Kinderreisepass: Vollwertiges Dokument

Good to know: Im Gegensatz zu anderen Inseln müssen deine Dokumente hier nur zum Einreisedatum gültig sein.

Einreisebestimmungen für deutsche Urlauber

Turks- und Caicosinseln

Visumsregelungen

Als deutscher Staatsbürger benötigst du für Kurztrips bis 90 Tage kein Visum. Bei der Ankunft erhältst du automatisch einen Besucherstatus für drei Monate. Wichtig: Bei Aufenthalten über 48 Stunden musst du eine gültige Krankenversicherung nachweisen.

Dokumentencheck

Pack diese Papiere ein:

  • Reisepass: Zugelassen
  • Vorläufiger Reisepass: Möglich
  • Kinderreisepass: Akzeptiert
  • Personalausweis: Nicht gültig

Alle Dokumente müssen mindestens 6 Monate über deinen geplanten Abreisetermin hinaus gültig sein!

Britische Überseegebiete

Visumspflicht

Für touristische Aufenthalte bis 30 Tage entfällt die Visumspflicht. Vergiss nicht dein Rück- oder Weiterreiseticket! Die Aufenthaltsdauer lässt sich bei der Einwanderungsbehörde auf maximal 60 Tage verlängern.

Transit über die USA

Bei Zwischenstopps in den USA gelten deren Einreisevorschriften: Vorläufige Reisepässe und Kinderreisepässe werden im Visa-Waiver-Programm nicht akzeptiert – hier ist ein US-Visum erforderlich.

Zollbestimmungen ab 2021

Seit dem Brexit gelten neue Regeln für Warenverkehr zwischen Großbritannien und der EU. Beachte die Zollformalitäten bei:

  • Einfuhren aus Großbritannien in die EU
  • Ausfuhren aus der EU nach Großbritannien

Besondere Einfuhrregeln

Pflanzen & Lebensmittel

Größere Mengen an Pflanzen oder Saatgut benötigen ein offizielles Zertifikat – informiere dich vorab bei britischen Behörden.

Medikamente im Reisegepäck

Führe immer einen englischen Arztbrief mit:

  • Persönliche Daten
  • Reisedauer
  • Medikamentenliste mit Dosierung

Reisen mit Haustieren

Für Vierbeiner brauchst du zwingend den EU-Heimtierausweis als Nachweis der Tollwutimpfung. Die richtige Reihenfolge: Zuerst Mikrochip, dann Impfung!

Reisevorbereitung für tierische Begleiter

Damit dein Vierbeiner problemlos ins Vereinigte Königreich einreisen kann, solltest du folgende Punkte beachten:

  • Kennzeichnungspflicht: Ein gültiger Mikrochip ist verpflichtend
  • Tollwutschutz: Die Grundimmunisierung muss mindestens 21 Tage vor Abreise erfolgen. Auffrischungsimpfungen bleiben gültig, wenn sie fristgerecht verabreicht wurden
  • Spezialregel für Hunde: Eine Entwurmung gegen Bandwürmer muss innerhalb eines engen Zeitfensters von 24-120 Stunden vor der Einreise durchgeführt werden

Wichtige Dokumente

Alle tierärztlichen Maßnahmen müssen im EU-Heimtierausweis vermerkt sein. Gut zu wissen: Für die Rückkehr in die EU genügt dieser Ausweis – zusätzliche Gesundheitszertifikate aus Großbritannien werden nicht benötigt.

Gesundheitsvorsorge für Menschen

Impfempfehlungen

Bei Direktreisen aus Deutschland gibt es keine Pflichtimpfungen. Dennoch raten wir:

  • Überprüfe regelmäßig deinen Impfstatus gemäß dem aktuellen STIKO-Impfkalender
  • Informiere dich über reisemedizinische Besonderheiten in den aktuellen Reise-Impfempfehlungen
  • Fachkreise finden detaillierte Hinweise in den DTG-Empfehlungen

Für Langzeitaufenthalte bis 24 Jahre empfehlen britische Behörden die Meningokken-C-Impfung – besonders relevant für Schüler und Studierende. Gegen FSME muss man sich übrigens nicht impfen lassen.

Spezielle Regionen

Überseegebiete

Für die Falklandinseln, St. Helena und Tristan da Cunha gilt:

  • Hepatitis-A-Impfung empfohlen
  • Bei längeren Aufenthalten oder Risikokontakten: Hepatitis-B-Schutz erwägen

Karibische Territorien

Besonderheit für Montserrat: Bei Einreise aus Gelbfiebergebieten wird der Nachweis dieser Impfung ab Vollendung des 1. Lebensjahres verlangt.

Gesundheitstipps für deine Reise

Impfschutz checken

Bevor du die Koffer packst:

  • Überprüfe gemeinsam mit deiner Familie, ob alle Standardimpfungen laut dem offiziellen Impfkalender des Robert-Koch-Instituts aktuell sind.
  • Als Reiseschutz empfehlen Experten Impfungen gegen Dengue-Fieber und Hepatitis A. Bei längeren Aufenthalten oder besonderen Risikosituationen kommt zusätzlich Hepatitis B infrage.
  • Für detaillierte Fachinformationen zu Reiseimpfungen lohnt ein Blick in die aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin.

Zika-Virus

Vorsicht bei Schwangerschaftsplanung! Dieses von tagaktiven Aedes-Mücken übertragene Virus kann zu kindlichen Fehlbildungen führen und bei Erwachsenen neurologische Probleme verursachen.

  • Informiere dich vorab über spezielle Schutzmaßnahmen für dein Reiseziel.

Dengue-Fieber

Die „Knochenbrecher-Krankheit“ wird landesweit durch Mückenstiche übertragen und äußert sich durch Fieber, Hautausschlag sowie extreme Gliederschmerzen. Schwere Verläufe sind zwar selten, aber insbesondere für Kinder riskant.

  • Konsequenter Mückenschutz tagsüber ist dein bester Schutz – denken an lange Kleidung und Repellents
  • Lass dich reisemedizinisch beraten, ob die verfügbare Impfung für dich sinnvoll ist

Chikungunya-Fieber

Ein weiterer unerwünschter Reisebegleiter: Diese Viruserkrankung verursacht wochenlang anhaltende Gelenkschmerzen und hohes Fieber, ähnlich einem schweren Rheumaschub.

  • Schütze dich durch dieselben Anti-Mücken-Maßnahmen wie bei Dengue

Malaria & HIV

Gute Nachricht: Malaria kommt aktuell nicht vor Ort vor. Trotzdem werden vereinzelt importierte Fälle registriert.

Bei sexuellen Kontakten, Tattoos/Piercings oder medizinischen Eingriffen gilt: Immer an Safer Sex und sterile Bedingungen denken – das HIV-Risiko ist real.

Gesundheitstipps für deine Reise

Schutz vor Infektionen

  • Bei Gelegenheitsbekanntschaften solltest du immer Kondome verwenden.

Umgang mit Durchfallerkrankungen

Durchfall gehört zu den häufigsten Reisebegleitern. Mit diesen Tricks bleibst du geschützt:

  • Trinke niemals Leitungswasser – nur originalversiegelte Flaschen mit Sprudel (erkennst du am unversehrten Verschluss)
  • Putze selbst unterwegs deine Zähne nur mit abgepacktem Wasser
  • Bei Engpässen: Filtere, desinfiziere oder koche Wasser 3 Minuten ab
  • Essen? Nur durchgegart oder frisch geschält!
  • Halte Speisen konsequent fliegensicher
  • Händewaschen mit Seife vor jedem Essen – oder alternativ Desinfektionsgel nutzen

Vorsicht vor Bilharziose

Der unsichtbare Gefährlicher lauert in Süßgewässern: Die Wurmlarven der Schistosomiasis durchdringen selbst unverletzte Haut.

  • Meide konsequent alle Süßwasseraktivitäten wie Baden oder Watten

Tollwut-Risiko

Zwar gelten die Inseln selbst als tollwutfrei, aber Vorsicht bei Tierbissen (auch von Fledermäusen!):

  • Suche bei Bissverletzungen umgehend ärztliche Hilfe

Spezielle Regelungen für abgelegene Inselgruppen

Für Pitcairn und das Chagos-Archipel gelten Besonderheiten:

  • Pitcairn-Reisende ab 1 Jahr benötigen einen Gelbfieberimpfnachweis bei Einreise aus Risikogebieten
  • Prüfe vor Abreise alle Standardimpfungen gemäß aktuellen RKI-Empfehlungen
  • Reiseimpfungen: Hepatitis A (grundsätzlich), Hepatitis B (bei Langzeitaufenthalten)

Beachte zusätzlich die Hinweise zu Dengue-Fieber, Chikungunya, Malaria und HIV/AIDS aus vorherigen Abschnitten.

Medizinische Notfallversorgung

Deine europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) gilt weiterhin im Vereinigten Königreich:

  • Damit erhältst du notwendige NHS-Behandlungen wie bisher
  • Provisorische Ersatzbescheinigungen werden akzeptiert

Gesundheitstipps für Britische Überseegebiete

Die medizinische Infrastruktur in den britischen Überseeregionen erreicht zwar nicht das europäische Niveau, liegt im regionalen Vergleich aber dennoch gut. Vor allem bei Vorerkrankungen oder speziellem Behandlungsbedarf solltest du die gesundheitlichen Risiken sorgfältig abwägen.

Deine Gesundheitsvorsorge unter Palmen

  • Sichere dich für die gesamte Reisedauer mit einer umfassenden Auslandskrankenversicherung inklusive Rücktransport ab
  • Packe eine klimasichere Reiseapotheke – Temperaturempfindliche Medikamente brauchen speziellen Schutz
  • Lass dich vor Abflug von Reisemedizinern beraten: Sie checken deinen Impfstatus und geben Tropentauglichkeitstipps (Adressen findest du beispielsweise bei der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin)

Wissenswertes vor der Abreise

Zu aktuellen politischen Entwicklungen und diplomatischen Kontakten halten wir dich mit unseren Länderprofilen auf dem Laufenden. Hier erfährst du alles über Beziehungen zu Deutschland und offizielle Anlaufstellen.

Checkliste für entspanntes Reisen

Von Zollbestimmungen bis Kulturknigge: In unserer Rubrik für praktische Reisetipps findest du alle wichtigen Infos für dein nächstes Abenteuer kompakt zusammengefasst.

Quelle

Haftungsausschluss

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine rechtliche, medizinische oder sicherheitsbezogene Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Für externe Links wird keine Haftung übernommen. Bitte informiere dich vor jeder Reise zusätzlich bei offiziellen Stellen (z. B. Auswärtiges Amt, Gesundheitsbehörden).

 

Allgemeine Infos

Geografisch gesehen besteht das Vereinigte Königreich aus der Insel Großbritannien, dem nordöstlichen Teil der Insel Irland und einigen anderen nahe gelegenen Inseln. Bis zum Bau des Eurotunnels, der die Insel Großbritannien auf dem Landweg mit Frankreich und dem europäischen Festland verbindet, war Nordirland die einzige Region des Landes, die seit der Unabhängigkeit der Republik Irland eine Landgrenze hatte. Im Norden und Westen grenzt Großbritannien an den Atlantischen Ozean, im Osten an die Nordsee, im Süden an den Ärmelkanal und im Westen an die Irische See.

Vereinigtes Königreich – Karten gegliedert nach Regionen und Provinzen sowie Nachbarländern

  • Europakarte mit Vereinigtes Königreich als hervorgehobenes Land
    Karte: Vereinigtes Königreich in Europa



  • England Karte mit Nachbarstaaten und farblich markierten Regionen
    England Karte mit Nachbarstaaten
  • England Karte nach Regionen gegliedert
    Karte: England und seine Regionen
 

Schottland, Wales, England und Nordirland sind die vier Länder, die den als Vereinigtes Königreich bekannten Einheitsstaat bilden. Die größte Metropole und zugleich Hauptstadt ist London (knapp 9 Mio. Einwohner).

Drei dezentrale nationale Regierungen befinden sich in den Hauptstädten von Schottland, Wales und Nordirland: Edinburgh, Cardiff und Belfast.

Obwohl die britische Regierung für die Verteidigung und die auswärtigen Angelegenheiten zuständig ist, sind die Kronabhängigen Kanalinseln Jersey und Guernsey sowie die Insel Man nicht Teil des Vereinigten Königreichs. Das britische Weltreich, das in seiner internationalen Ausdehnung mal etwa ein Fünftel der geografischen Fläche der Welt umfasste, hinterließ vierzehn Überseegebiete, die noch heute alle zum Vereinigten Königreich gehören. Als Oberhaupt des Commonwealth of Nations und der einzelnen Commonwealth-Königreiche hat Charles III. diese Positionen weiterhin inne.

Vereinigtes Königreich – Flagge

  • Vereinigtes Königreich Flagge
    Vereinigtes Königreich Flagge
 

Quellen:
Dieser Beitrag basiert unter anderem auf einen Artikel von Wikipedia (de.wikipedia.org/wiki/Vereinigtes_Königreich) und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported

Bildmaterial:
– TUBS ; Lizenz: Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported
– www.happycolorz.de

Europäische Länder



Weitere Länder

Ägypten Äquatorialguinea Afghanistan Algerien Angola Antigua und Barbuda Argentinien Aserbaidschan Australien Bahamas Bahrain Bangladesch Barbados Belize Benin Bhutan Bolivien Botsuana Brunei Darussalam Burkina Faso Burundi Côte d'Ivoire Cabo Verde Chile China Cookinseln Costa Rica Demokratische Republik Kongo Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Ecuador El Salvador Eswatini Fidschi Gabun Gambia Georgien Ghana Grenada Guatemala Guinea Guinea-Bissau Guyana Haiti Heiliger Stuhl/Vatikan Honduras Hongkong Indien Indonesien Irak Jamaika Japan Jemen Jordanien Kambodscha Kamerun Kanada Katar Kenia Kirgisistan Kiribati Komoren Kuba Kuwait Laos Lesotho Libanon Liberia Madagaskar Malaysia Malediven Mali Marshallinseln Mauretanien Mauritius Mexiko Mikronesien Mongolei Mosambik Myanmar Namibia Nauru Nepal Neuseeland Nicaragua Niger Nigeria Oman Pakistan Palau Panama Paraguay Peru Philippinen Südkorea Ruanda Salomonen Sambia Samoa Saudi-Arabien Senegal Sierra Leone Singapur Somalia Sri Lanka St. Kitts und Nevis St. Lucia St. Vincent und die Grenadinen Südafrika Südsudan Suriname Syrien Tadschikistan Tansania Thailand Timor-Leste Togo Trinidad und Tobago Tschad Tunesien Turkmenistan Uganda Uruguay USA Usbekistan Vanuatu Venezuela Vietnam Zentralafrikanische Republik Zypern