
Bild von Mylo Kaye auf Pixabay
Aktuelle Sicherheitshinweise für Schweden
In der schwedischen Hauptstadt kam es in den letzten Monaten mehrfach zu öffentlichen Koranschändungen. Schwedische Sicherheitsexperten bewerten die Bedrohungslage seitdem als deutlich erhöht: Der Inlandsgeheimdienst SÄPO und der Nationale Sicherheitsberater stuften die Warnstufe am 17. August 2023 auf Stufe 4 von 5 hoch.
Besondere Vorsicht gilt im Umfeld der israelischen Botschaft – hier konnten schwedische Behörden kürzlich mehrere mutmaßliche Anschlagspläne vereiteln. Die Innenstadtbereiche rund um diplomatische Vertretungen solltest du aktuell eher meiden.
Sicherheitshinweise für deine Schwedenreise
Aktuelle Bedrohungslage
Schwedens Sicherheitsbehörden warnen aktuell vor erhöhten Risiken: Der Terrorwarnlevel wurde am 17. August 2023 von der Generaldirektorin des schwedischen Sicherheitsdienstes SÄPO auf Stufe vier von fünf angehoben. Grund sind langfristige Analysen sowie aktuelle Entwicklungen wie Koranschändungen und gezielte Falschinformationen über Sozialeinrichtungen.
Verhaltensempfehlungen
- Halte in Menschenmengen – besonders bei Großevents wie Sportveranstaltungen oder Festivals – Augen und Ohren offen
- Beachte das aktuelle Taschenverbot bei Großevents: Nur Medikamente oder Babybedarf sind ausnahmsweise erlaubt
- Vermeide unnötige Risiken bei ungewöhnlichen Vorkommnissen
Kriminalität im Überblick
In schwedischen Metropolen gilt:
- Taschendiebe sind in Innenstädten und Touristenhotspots unterwegs
- Autoeinbrüche (besonders bei Wohnmobilen) häufen sich
- Gewalt zwischen Gangmitgliedern tritt vereinzelt in Stockholms, Göteborgs und Malmös Problemvierteln auf
Wichtige Verhaltensregeln
Für entspannte Reiseerlebnisse empfehlen wir:
- Lass Wertsachen nie unbeaufsichtigt – auch nicht im Hotel
- Parke Fahrzeuge möglichst an bewachten Stellplätzen
- Informiere dich bei der schwedischen Zivilschutzbehörde über aktuelle Empfehlungen
Sicherheitstipps für deine Reise
- Verwahre Geld, Ausweise, Führerschein und wichtige Dokumente stets getrennt voneinander – digitale Kopien davon solltest du zusätzlich abspeichern.
- Setze wie die meisten Schweden auf Kartenzahlung und nimm nur das Bargeld mit, das du tatsächlich täglich benötigst. Vermeide unnötige Wertsachen im Gepäck.
- Sei in Menschenmengen an Orten wie Flughäfen, Bahnhöfen oder in Bussen und Bahnen besonders wachsam. Das gilt auch beim Radfahren!
- Wähle bewachte Campingplätze und lass niemals Wertgegenstände im unbeaufsichtigten Fahrzeug zurück.
- Vorsicht bei verdächtigen E-Mails, Anrufen oder „Hilfsgesuchen“ vermeintlicher Bekannter: Gib nie persönliche Daten preis und kläre solche Situationen im Zweifel direkt vor Ort oder mit der Polizei.
Natur und Klima
Schwedens Klima ist kühl-gemäßigt mit kontinentalen Einflüssen im Landesinneren, abgemildert durch den Golfstrom. Doch Vorsicht:
- Im Sommer kommt es nach längeren Trockenphasen häufig zu Waldbränden.
- Winter bringen im Norden extreme Kälteeinbrüche, Schneestürme und gefrierenden Regen.
- Bei Ausflügen an Seen oder Küsten ist solide Ausrüstung Pflicht: Denke an Karten, Schwimmwesten, Mobilfunkgerät, Trinkwasser und Erste-Hilfe-Sets – die Wassertemperaturen sind selbst im Sommer niedrig!
- Für Aktivitäten im Norden oder während der Wintermonate brauchst du spezielle Vorbereitung und Ausstattung.
So passt du dich den Bedingungen an
- Checke täglich aktuelle Wetterprognosen und Medienhinweise.
- Umgehe Gebiete mit aktiven Waldbränden großräumig.
- Plane Outdoor-Aktivitäten flexibel nach den Wetterbedingungen.
- Beachte unbedingt Warnungen vor Eisdicke oder starken Strömungen!
- Trage außerhalb von Städten in der dunklen Jahreszeit gelbe Warnwesten – das ist hier üblich.
- Halte dich an offizielle Sicherheitshinweise der Behörden.
Wichtige Reiseinfos
Aktuelle Grenzkontrollen
Schweden führt aktuell stichprobenartige Grenzkontrollen durch. Achtung: Immer wieder bitten Anhalter auf dänischen Rastplätzen vor der Öresundbrücke um Mitnahme. Wenn du Personen ohne gültige Papiere transportierst, drohen bei Kontrollen schwere Vorwürfe wie Menschenschmuggel – selbst wenn du nichts davon wusstest! Das gleiche Risiko besteht beim Transport von Drogen.
Wichtige Reisetipps für Schweden
Dokumente & Grenzübertritt
- Vergiss nie deinen gültigen Reisepass – den solltest du immer dabei haben.
- Nimm keine Fremden oder deren Gepäck mit über die dänisch-schwedische Grenze.
Unterwegs in Schweden
Busse und Züge sind in Schweden top ausgebaut, vor allem die Schnellzugverbindungen zwischen Metropolen. In Stockholm glänzt das U-Bahn-Netz. Für öffentliche Verkehrsmittel brauchst du meist eine aufladbare Chipkarte oder die offiziellen Apps (SL für Stockholm, Västtrafik für Göteborg). Praktisch: In Stockholms Bussen und U-Bahnen geht’s auch einfach per Kreditkarte. Tarifinfos findest du an Hauptbahnhöfen – nicht aber an kleinen Stationen. Parkplätze sind in Innenstädten rar gesät!
📌 Lichtpflicht: Ganzjährig tagsüber mit Abblend- oder Tagfahrlicht unterwegs!
Alkohollimit: 0,2 Promille gelten für Auto- und Schiffsverkehr. Schon bei leichter Fahruntüchtigkeit drohen saftige Strafen – bis zu zwei Jahren Knast! Tempoverstöße werden rigoros geahndet, die Bußgelder liegen weit über deutschen Beträgen.
Parken – aber richtig!
Parkregeln sind hier heilig: Missachtung wird teuer (bis zu 600€!). Beachte die wechselnden Zeiten wegen Straßenreinigungen. Vorsicht: Oft gibt’s mehrere Bezahlautomaten pro Bereich, manche nehmen nur schwedische Karten. Tipp: Nutze Park-Apps wie EasyPark oder Parkster. Details zu Schildern findest du bei der Verkehrsbehörde.
Technik & Maut
Handy am Steuer? Absolute No-Go! Selbst Freisprecheinrichtungen sind nur erlaubt, wenn sie nicht ablenken. Automatische Mautsysteme gibt’s in Stockholms und Göteborgs Innenstadt sowie auf den Brücken von Motala/Sundsvall.
⚠️ Netzalarm: In abgelegenen Regionen gibt’s oft kein Mobilfunknetz. Sag deshalb vorab Bescheid, wenn du Wanderungen in Wildnisgebieten planst.
Führerschein
Dein deutscher Führerschein wird problemlos anerkannt.
LGBTIQ-Infos
Schweden ist weltoffen, besonders in Städten. Allgemeine Reisetipps für queere Reisende solltest du dennoch beachten.
Vorsicht bei Militärobjekten!
Das Fotografieren von Militäranlagen kann richtig teuer werden – hier drohen hohe Geldstrafen oder sogar Haft. Halte dich strikt an Verbotsschilder!
Rechtliche Besonderheiten in Schweden
Waffen und gefährliche Gegenstände
In Schweden gelten deutlich strengere Regeln für Tränengassprays als bei uns in Deutschland: Mitführen, Handel und Import sind strikt untersagt. An Flughäfen findest du spezielle Abgabeboxen für solche Artikel. Verstöße können bis zu einem Jahr Haft nach sich ziehen – in leichteren Fällen sind auch Geldstrafen oder sechs Monate Gefängnis möglich.
In der Öffentlichkeit solltest du Messer besser nicht bei dir tragen. Ein kleines Taschenmesser im Gepäck wird aber meist toleriert.
Gesellschaftliche Tabus
Wer in Schweden Sex kauft, muss mit harten Konsequenzen rechnen: Bis zu ein Jahr Haft oder saftige Geldstrafen sind möglich. Vorsicht bei Drogen: Schon der Besitz kleinster Mengen kann hier richtig teuer werden. Bei Vergehen drohen bis zu drei Jahre Gefängnis – bei schweren Fällen sogar deutlich mehr.
Alkoholregeln
Ob du in der Öffentlichkeit ein Bier trinken darfst, hängt vom schwedischen Ort ab, in dem du sich gerade befindest. Die Kommunen regeln das unterschiedlich. Unser Tipp: Verzichte im Zweifel lieber ganz darauf, um Ärger zu vermeiden.
Alkohol am Steuer
Schon ab 0,2 Promille im Blut oder 0,1 mg/l Alkohol in der Atemluft wird’s richtig unangenehm. Erwarte hohe Strafen bis hin zu zweijähriger Haft, Führerscheinentzug und saftigen Geldbußen – gilt übrigens auch für Boote!
Im Ernstfall
Wenn du in Schweden in Untersuchungshaft kommst, wird der Kontakt nach draußen stark eingeschränkt – selbst Anwälte und Angehörige bekommen kaum Infos. Das kann besonders während laufender Ermittlungen frustrierend sein.
Sexualstrafrecht
Beim Sex gilt: Beide müssen klar und eindeutig Ja sagen! Mit Jugendlichen unter 15 Jahren ist Schluss – sexuelle Handlungen mit Minderjährigen unter diesem Alter gelten immer als Missbrauch.
Zahlungsmittel vor Ort
In Schweden bezahlst du fast alles mit Karte – selbst die kleinste Brezel. Bargeld wird an Parkautomaten, im Nahverkehr und vielen Läden oft nicht akzeptiert. Tipp: Nimm besser eine internationale Kredit- oder Debitkarte mit.
Einreisecheckliste
Check vor deiner Reise unbedingt die aktuellen Einreiseregeln – die können sich schnell ändern. Für die Rückkehr nach Deutschland solltest du die deutschen Zollvorschriften im Blick haben.
COVID-19 Infos
Die Corona-Bestimmungen ändern sich häufig. Aktuelle Infos findest du bei:
- Schwedischen Kriseninformationsstellen
- Deutschen Vertretungen vor Ort
Dokumentencheck
Deutscher Personalausweis oder Reisepass reichen für die Einreise – vergiss sie nicht!
Reisedokumente für deinen Schweden-Trip
Damit deine Einreise reibungslos klappt, solltest du folgende Papiere dabei haben:
- Reisepass: Erforderlich
- Vorläufiger Reisepass: Zugelassen
- Personalausweis: Akzeptiert
- Vorläufiger Personalausweis: Gültig
- Kinderreisepass: Mitnahme empfohlen
Wichtige Hinweise zur Gültigkeit
Alle Dokumente müssen während des gesamten Aufenthalts gültig sein. Anders als in vielen EU-Ländern kannst du nicht mit abgelaufenem Pass einreisen – Schweden hat das Europäische Übereinkommen zum Personenverkehr nicht unterzeichnet.
Planst du einen Umzug ins Land der Elche? Beantrage unbedingt vorher einen neuen Reisepass oder Personalausweis (ausgestellt nach dem 1. August 2021), sonst wird die Anmeldung beim Skatteverket schwierig.
Reisen mit Jugendlichen
Für Minderjährige gelten keine Sonderregeln. Trotzdem empfiehlt sich bei Alleinreisenden eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern.
Doppelte Staatsbürgerschaft
Vorsicht bei deutsch-schwedischen Doppelstaatern: Seit 2018 gilt für alle 18-jährigen Staatsbürger die Wehrpflicht. Informier dich rechtzeitig bei schwedischen Behörden, falls das auf dich zutrifft.
Was darf ins Gepäck?
Zollbestimmungen im Überblick
Grundsätzlich gelten EU-weite Regelungen, aber Schweden hat eigene Besonderheiten:
- Alkohol: Erst ab 20 Jahren
- Tabak: Mindestalter 18 Jahre
- Lebensmittel: Fisch bis max. 15 kg für Privatbedarf
Mit Haustieren unterwegs
Für Hunde, Katzen und Frettchen brauchst du den EU-Heimtierausweis mit aktueller Tollwutimpfung. Bei exotischen Tieren oder bestimmten Hunderassen solltest du vorab beim schwedischen Landwirtschaftsamt nachfragen.
Gesundheitscheck vor der Reise
Impfempfehlungen
Pflichtimpfungen gibt’s nicht – der Standardimpfschutz nach Robert-Koch-Institut reicht aus. Check trotzdem vor Abreise deinen Tetanus- und FSME-Schutz, besonders bei Naturtrips.
Gesundheitstipps für deine Schwedenreise
Impfempfehlungen
- Sowohl für dich als auch deine Kinder solltest du den empfohlenen Standardimpfschutz laut Robert-Koch-Institut überprüfen – halte dich dabei an deren aktuellen Impfkalender.
- Je nach Reisezeit, Destination und Aktivitäten im Freien kann eine FSME-Impfung sinnvoll sein. Diese wird speziell für Schwedenreisende erwogen.
- Orientiere dich an den offiziellen Reiseimpfempfehlungen für Fachleute, etwa denen der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin (DTG).
Zeckenalarm: Das musst du wissen
In der Stockholmer Region und entlang der Ostküste besteht ein erhöhtes FSME-Risiko – etwa jede 100. Zecke trägt den Erreger. Für Outdoor-Aktivitäten in diesen Gebieten raten Experten zur Impfung.
Gegen Borreliose hilft kein Pieks: Hier ist jede dritte Zecke potenziell infektiös. Doch keine Panik! Das tatsächliche Erkrankungsrisiko bleibt gering. Schütze dich mit langer Kleidung und entferne Zecken sofort mit einer Pinzette.
Kleine Warnung vor Beeren
Der seltene Fuchsbandwurm (dvärgbandmask) taucht vereinzelt auf – doch die schwedische Lebensmittelbehörde sieht keinen Grund, auf Waldbeeren oder Pilze zu verzichten. Einfach gründlich waschen und genießen!
Ärztliche Versorgung vor Ort
Schwedens Gesundheitssystem steht dem deutschen in nichts nach. Mit der Europäischen Versichertenkarte deiner Krankenkasse bist du abgesichert, vergiss aber nicht Reisepass/Personalausweis als Ausweis!
- Beachte: Jeder Arztbesuch kostet dich mindestens 200 Kronen (ca. 20 Euro) direkt vor Ort.
- Eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung mit Rücktransportoption ist trotzdem ratsam.
- Lass dich vor der Abreise von einem Reisemediziner beraten – diese Spezialisten findest du über Fachorganisationen wie die DTG.
Haftungsausschluss
Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine rechtliche, medizinische oder sicherheitsbezogene Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Für externe Links wird keine Haftung übernommen. Bitte informiere dich vor jeder Reise zusätzlich bei offiziellen Stellen (z. B. Auswärtiges Amt, Gesundheitsbehörden).
Allgemeine Infos
Das skandinavische Land Schweden liegt in Nordeuropa und ist Mitglied der Europäischen Union (EU). Es ist im Süden von der Ostsee, im Norden von Finnland und Norwegen, im Westen von der Nordsee und Norwegen und im Osten von Finnland und dem Bottnischen Meerbusen umgeben.
Schweden – Karten gegliedert nach Regionen und Provinzen sowie Nachbarländern
Geografisch grenzt das Land an Norwegen und Finnland, während es über die Runder Brücke mit Dänemark verbunden ist. Stockholm ist die Hauptstadt und stellt mit knapp 1 Mio. Einwohnern die bevölkerungsreichste Metropole des Landes dar.
Mit einer Fläche von ca. 450.000 km2 ist es das fünftgrößte Land in Europa. Im Jahr 2020 lebten etwas mehr als 10 Millionen Menschen in dem skandinavischen Land. 98 % von ihnen hatten Zugang zum Internet, was Schweden zum Land mit der höchsten Internetverbreitung weltweit macht. Pro Quadratkilometer leben dort nur 22 Menschen – zum Vergleich: in Deutschland beträgt der Wert 233. In städtischen Regionen leben fast 84 % der Bevölkerung.
Energieeffizienz, Umwelt- und Naturschutz haben in der Regierung häufig Priorität und werden von einem beträchtlichen Teil der Bevölkerung unterstützt. Das Land hält das nordische Wohlfahrtsmodell aufrecht, welches seinen Bürgern eine kostenlose Hochschulausbildung und eine allgemeine Gesundheitsversorgung bietet, und schneidet bei vielen Indikatoren für die menschliche Entwicklung gut ab, darunter Lebensqualität, Sicherheit, Gesundheit und Bildung, Gleichheit und Wohlstand.
Die groß angelegte Ausbeutung natürlicher Ressourcen, insbesondere von Holz und Eisenerz, wurde durch verbesserte Kommunikations- und Transportmöglichkeiten ermöglicht.
Schweden – Flagge
Wissenswertes zur Geschichte
Obwohl es keine historische Einigkeit über das genaue Datum der schwedischen Konstituierung gibt, lassen sich die Anfänge des Landes bis ins 10. Jahrhundert zurückverfolgen. Im Jahr 1523 löste sich Schweden unter der Herrschaft von König Gustav Vasa von der Kalmarer Union und wurde zu dem Land, das wir heute kennen. Während des Dreißigjährigen Krieges begann Schweden einen Prozess der territorialen Expansion, der im 17. Jahrhundert in der Gründung des so genannten Schwedischen Reiches gipfelte.
Außerhalb der skandinavischen Halbinsel gingen die meisten Eroberungen in den folgenden Jahrhunderten jedoch wieder verloren. Im Jahr 1809 eroberte das Russische Reich den östlichen Teil Schwedens, der heute die Republik Finnland ist und die östliche Hälfte Norrlands und Sterlands umfasst. Seit 1814 verfolgte es eine Außenpolitik der Nichteinmischung und Neutralität in allen Kriegszeiten.
Quellen:
Dieser Beitrag basiert unter anderem auf einen Artikel von Wikipedia (de.wikipedia.org/wiki/Schweden) und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported
Bildmaterial:
– TUBS ; Lizenz: Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported
– www.happycolorz.de