
Bild pixabay
Sicherheit vor Ort
Umgang mit Kriminalität
In Touristenzentren solltest du auf deine Wertsachen achten – Taschendiebe sind hier aktiv. Körperliche Übergriffe sind allerdings selten.
Autos und Wohnmobile:
- Park nie an unbeaufsichtigten Plätzen
- Lass niemals Gepäck sichtbar im Fahrzeug
- Campingausrüstung? Nutze bewachte Stellplätze
Sicher unterwegs: Tipps für deine Irland-Reise
Wichtige Dokumente & Wertgegenstände
- Verstaue Geld, Ausweise und Führerschein im Hotelsafe – fotografiere wichtige Dokumente mit deinem Handy oder sende dir selbst Scans per Mail. Bei Verlust sparst du dir so viel Ärger mit Ersatzanträgen.
- Zahl lieber mit Karte als mit Münzen! Nimm nur tägliches Kleingeld mit und verzichte auf unnötigen Schmuck.
- An Hotspots wie Flughäfen, Bahnhöfen oder vollen Pubs solltest du deine Tasche immer im Blick behalten. Trickdiebe lieben Großstadtgewimmel!
- Lass niemals sichtbare Wertgegenstände im Mietwagen – selbst beim kurzen Kaffeestopp. Autoeinbrüche gehen hier oft blitzschnell.
- Sei bei Privatunterkünften aus dem Netz hellwach: Überweise nur über seriöse Buchungsplattformen, niemals per Vorkasse an Privatkonten!
- Ignoriere verdächtige Anrufe, Gewinnbenachrichtigungen oder Hilferufe angeblicher Freunde. Prüf kritisch, gib keine Daten raus – im Zweifel frag direkt bei der Person nach oder wende dich an die Polizei.
Grüne Insel mit stürmischem Gemüt
Irlands maritimes Klima beschert milde Winter und launische Wetterwechsel. Von September bis Dezember fegen orkanartige Stürme über die Insel, die ganze Landstriche unter Wasser setzen können. Selbst bei ruhiger Wetterlage solltest du die Urgewalt der Atlantikbrandung niemals unterschätzen – vor allem an Steilklippen!
- Check täglich die Prognosen von Met Éireann (die App ist dein bester Reisebegleiter!)
- Bei Sturmwarnungen gelten die offiziellen Sicherheitsempfehlungen – halte dich strikt an Anweisungen der Behörden
- Respektiere Absperrungen an Küstenabschnitten! Halte dich an lokale Warnschilder und Sicherheitshinweise
Praktische Reiseinfos
Unterwegs auf der Insel
Das Inlandsflugnetz ist begrenzt, dafür verbinden Bahnen und Busse alle Regionen. In Dublin surrst du mit der Straßenbahn durch die City.
Vergiss nicht: Hier wird links gefahren! Stell deine Scheinwerfer entsprechend ein. Auf mautpflichtigen Straßen zahlst du bar an Stationen, per Kreditkarte oder via eToll-Portal.
- Fahr defensiv und mit erhöhter Aufmerksamkeit
- Lies vorab die irischen Verkehrsregeln – Verstöße können teuer werden!
Dokumente für die Fahrt
Dein deutscher Führerschein gilt problemlos als Lenkberechtigung. Easy!
Wichtige Reisetipps für Irland
Hinweise für LGBTIQ-Reisende
- Informier dich unbedingt über die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ-Reisende vor deinem Trip.
Besondere Gesetze und Vorschriften
Irland hat strikte Regeln für Waffenbesitz. Auf keinen Fall solltest du diese Gegenstände einführen oder bei dir tragen: CS-/Pfefferspraydosen, Elektroschocker, Springmesser oder Tarnklingenmesser. Selbst Schnappmesser fallen unter das Verbot.
- Planst du die Einreise mit Waffen oder Munition? Kontaktiere unbedingt vorher die irische Botschaft in Berlin oder das Generalkonsulat in Frankfurt – auch mit deutschem Waffenschein brauchst du spezielle Genehmigungen.
Zahlungsmittel vor Ort
In Irland zahlst du mit Euro. Kartenzahlung und Geldautomaten sind flächendeckend verfügbar, aber Achtung: Bargeld wird besonders in Städten immer seltener akzeptiert. Größere Scheine (wie 100€) nehmen viele Geschäfte erst gar nicht an. Nimm besser kleinere Banknoten mit!
Alles zur Einreise
Zollbestimmungen können sich kurzfristig ändern. Für aktuelle Infos kontaktiere immer direkt die diplomatischen Vertretungen Irlands – nur dort bekommst verbindliche Auskünfte. Übrigens: Der deutsche Zoll hat eigene Vorschriften für die Rückreise, die du kennen solltest.
Welche Ausweise gelten?
Deutsche Staatsbürger können mit diesen Dokumenten einreisen:
- Reisepass (auch vorläufig)
- Personalausweis (auch vorläufig)
- Kinderreisepass
Wichtig: Alle Dokumente müssen während des gesamten Aufenthalts gültig sein!
Vorsicht bei „wiedergefundenen“ Ausweisen: Selbst wenn du einen als verloren gemeldeten Pass wieder hast, bleibt er in internationalen Datenbanken oft als gestohlen markiert. Die irische Grenzpolizei könnte ihn dann einbehalten.
Extra-Tipp: Für Reisen ins Vereinigte Königreich reicht der Personalausweis nicht aus – hier brauchst du zwingend einen Reisepass.
Reisehinweise für Irland
Reisen mit Minderjährigen
- Falls Kinder oder Jugendliche ohne Eltern unterwegs sind, brauchst du eine offiziell bestätigte Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten. Halte dich hier unbedingt an die aktuellen Vorgaben.
Was darf ins Gepäck?
Für Waren gelten die EU-weiten Einfuhrregeln – egal ob Alkohol, Tabak oder Bargeld. Auch wenn es normalerweise keine systematischen Kontrollen gibt, können Stichproben jederzeit stattfinden.
Achtung bei Medikamenten: Wenn du verschreibungspflichtige Psychopharmaka oder Betäubungsmittel einführst, benötigst du als Schengen-Bewohner eine spezielle Bescheinigung nach Artikel 75 des Schengener Abkommens. Diese muss von deiner Heimatbehörde ausgestellt sein.
Mit Haustieren unterwegs
- Hunde, Katzen und Frettchen brauchen einen EU-Heimtierausweis mit gültiger Tollwutimpfung.
- Für Hunde gilt zusätzlich: Zwischen 1 und 5 Tagen vor der Einreise muss eine Bandwurmbehandlung durchgeführt werden. Notfalls kannst du dies auch direkt nach Ankunft nachholen – lass dir das vom Tierarzt schriftlich bestätigen.
Gesundheitstipps für deine Irlandreise
Impfempfehlungen
- Pflichtimpfungen: Keine erforderlich bei Direkteinreise aus Deutschland.
- Reiseimpfungen: Hepatitis B kann bei Risikokontakten sinnvoll sein – sprich mit deinem Hausarzt.
- Standardimpfungen: Überprüfe vor Abreise, ob alle Routineimpfungen (z.B. Tetanus, Masern) laut deutschem Impfkalender aktuell sind.
Ärztliche Versorgung vor Ort
Irlands Gesundheitssystem entspricht deutschen Standards. Mit deiner europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) erhältst du notwendige Behandlungen bei Vertragsärzten und Kliniken. Vergiss nicht, die Karte vor Reiseantritt bei deiner Krankenkasse zu checken oder eine Ersatzbescheinigung zu besorgen!
Gesundheitstipps für deine Reise
Vorbereitung ist wichtig
- Kläre deinen Impfstatus frühzeitig mit einer Ärztin oder einem Arzt.
- Pack neben regelmäßigen Medikamenten eine gut ausgestattete Reiseapotheke ein.
Krankheiten durch Körperkontakt
Sexuelle Begegnungen können nicht nur klassische Geschlechtskrankheiten wie Syphilis oder Tripper übertragen, sondern auch Hepatitis B. Vorsicht gilt ebenso bei unsauberem Spritzbesteck, Tattoo-Nadeln oder Blutkonserven.
- Nutze bei neuen Partnerschaften konsequent Kondome.
- Frag deinen Arzt nach einer möglichen Hepatitis-B-Impfung.
Unterschätzte Risiken
Auch scheinbar harmlose Aktivitäten wie Strandurlaube bergen Gefahren.
- Orientiere dich stets an offiziellen Sicherheitshinweisen der Region.
Wichtige rechtliche Hinweise
Unsere Gesundheitsempfehlungen ersetzen keine persönliche medizinische Beratung. Informiere dich zusätzlich bei Fachleuten.
Landeswissen kompakt
Du möchtest mehr über kulturelle Besonderheiten oder politische Beziehungen erfahren? Diplomatische Vertretungen halten aktuelle Länderinformationen bereit.
Mehr Tipps für Entdecker
Für einen rundum sicheren Trip findest du in unserer Reiserubrik weiterführende Checklisten und Expertentipps.
Haftungsausschluss
Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine rechtliche, medizinische oder sicherheitsbezogene Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Für externe Links wird keine Haftung übernommen. Bitte informiere dich vor jeder Reise zusätzlich bei offiziellen Stellen (z. B. Auswärtiges Amt, Gesundheitsbehörden).
Allgemeine Informationen
Das Land Irland teilt sich mit Nordirland die gleichnamige Insel und nimmt hierbei auch den größten Teil dieser ein. Dublin, das im Osten der Insel liegt, ist die Hauptstadt. Die Keltische See, der St.-Georgs-Kanal und die Irische See liegen alle in der Nähe der Insel, die auf allen Seiten vom Atlantischen Ozean begrenzt wird.
Es handelt sich um eine parlamentarische Republik, in der der Präsident auch das Staatsoberhaupt ist und vom Volk gewählt wird.
Die protektionistische Wirtschaftspolitik, die der irischen Wirtschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts geschadet hatte, wurde in den 1950er Jahren aufgegeben. Im Jahr 1973 wurde Irland Mitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Seit den späten 1980er Jahren hat der wirtschaftliche Liberalismus zu einem enormen Wirtschaftswachstum geführt, insbesondere zwischen 1995 und 2007. Diese Phase starken Wirtschaftswachstums ging 2008 zu Ende, als eine außergewöhnliche Finanzkatastrophe zusammen mit der weltweiten Wirtschaftskrise ausbrach. Irland ist jedoch dabei, in der Rangliste des Wohlstands weltweit wieder nach oben zu klettern, denn seine Wirtschaft wuchs 2015 mit der höchsten Rate in der EU.
Irland – Karten gegliedert nach Regionen und Provinzen sowie Nachbarländern
Irland ist die zweitgrößte Insel des britischen Archipels, die drittgrößte Insel Europas nach Großbritannien und Island und die zwanzigstgrößte Insel der Welt. Sie liegt im Nordwesten Europas und ist Teil der britischen Inselgruppe.
Die Gesamtfläche der Insel beträgt 84 421 km2, wovon 83 % (oder etwa fünf Sechstel) auf die Republik (70 273 km2) und die restliche Fläche auf Nordirland entfallen. Im Westen grenzt es an den Atlantischen Ozean, im Nordosten an den Nordkanal. Die Irische See, die im Osten liegt, verbindet den Ozean über den St.-Georgs-Kanal mit der Keltischen See im Südwesten. Während die Westküste des Territoriums von Meeresklippen geprägt ist, ist das Landesinnere von Flachland geprägt, das von rauen Hügeln und niedrigen Bergen begrenzt wird. Der Carrauntoohill ist mit 1041 Metern der höchste Berg.
Obwohl der Kern des Landes weitgehend flach ist, gibt es im Landesinneren eine Senke und höhere Erhebungen in der Nähe der Strände. Flüsse wie der Shannon durchziehen die Region und bilden eine Reihe von relativ großen und flachen Seen (Loughs). Der Shannon badet teilweise in der Mitte des Landes, das mit großen Mooren bedeckt ist, aus denen zerkleinerter Torf gewonnen und in Form von langen Barren hergestellt wird. Der Phönix-Park mit einer Fläche von 712 Hektar und einem Kreis von 16 km um riesige Grünflächen und Baumalleen ist der größte geschlossene Stadtpark Europas und wird von manchen als natürlich angesehen.
Irland – Flagge und Karte in Landesfarben
-
Irland Flagge -
Irland Karte mit Landesfarben -
Irland Flagge zum Ausmalen
Die Flagge Irlands, auch bekannt als irische Trikolore, ist ein nationales Symbol, das eine reiche und bewegte Geschichte hat.
Die Fahne besteht aus drei gleich breiten vertikalen Streifen mit den Farben Grün, Weiß und Orange. Diese Farben wurden aufgrund ihrer Symbolik und Bedeutung für Irland und sein Volk ausgewählt.
Der grüne Streifen steht für das gälische Erbe und die katholische Bevölkerung Irlands, während der orangefarbene Streifen für die protestantische Minderheit steht. Der weiße Streifen dient als Symbol des Friedens und der Einheit zwischen den beiden Gruppen.
Die irische Flagge wurde erstmals 1848 von Thomas Francis Meagher öffentlich gehisst, einem jungen irischen Nationalisten, der wegen seiner Beteiligung an der Rebellion der jungen Iren von 1848 nach Tasmanien verbannt worden war. Meagher hatte sich von der französischen Trikolore inspirieren lassen und beschloss, eine ähnliche Fahne für Irland zu entwerfen.
Die Flagge gewann schnell an Popularität unter den irischen Nationalisten und wurde zu einem Symbol für den Kampf um die irische Unabhängigkeit von der britischen Herrschaft. Sie wurde während des Osteraufstands von 1916, einem Schlüsselereignis im irischen Freiheitskampf, gehisst und später, im Jahr 1922, als Nationalflagge des irischen Freistaats angenommen.
Heute ist die irische Fahne ein geschätztes Symbol der irischen Identität und des irischen Stolzes. Sie wird an nationalen Feiertagen und bei wichtigen Ereignissen wie dem St. Patrick’s Day und dem All-Ireland Football Final gehisst.
Trotz ihrer großen Beliebtheit wurde die irische Flagge nicht immer von allen akzeptiert. Im frühen 20. Jahrhundert lehnten einige Mitglieder des Oranierordens, einer protestantischen Bruderschaft, die Aufnahme des grünen Streifens in die Flagge mit der Begründung ab, dass er den irischen Katholizismus repräsentiere.
Im Laufe der Zeit wurde die irische Flagge jedoch von den Menschen aller Religionen in Irland angenommen. Sie ist heute ein Symbol der Einheit und der Integration und steht für die Vielfalt und den Reichtum der irischen Kultur und des irischen Erbes.
Quellen:
Dieser Beitrag basiert unter anderem auf einen Artikel von Wikipedia (de.wikipedia.org/wiki/Irland) und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported
Bildmaterial:
– TUBS ; Lizenz: Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported
– www.happycolorz.de