
Bild von Afif Ramdhasuma auf Pixabay
Reisewarnungen und Sicherheit
Achtung: Die deutsche Regierung rät derzeit von nicht zwingend notwendigen Reisen in fünf der sechs Provinzen im indonesischen Teil Neuguineas ab. Betroffen sind Papua, Papua Barat, Papua Pegunungan, Papua Tengah und Papua Selatan.
Vulkane in Indonesien
Mehrere der 127 aktiven Vulkane des Archipels zeigen aktuell erhöhte Aktivität. Informiere dich vor Ort regelmäßig über offizielle Warnstufen – besonders vor geplanten Touren in Bergregionen. Halte dich von ausgewiesenen Gefahrenzonen fern und beachte aktuelle Meldungen zu Ausbrüchen oder Evakuierungen. Mehr Details findest du übrigens später unter Natur und Klima.
Gesundheit
Mpox
Ab dem 29. August 2024 gilt eine neue Regelung: Wenn du nach Indonesien einreist, musst du vorab einen digitalen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. Der generierte QR-Code ist beim Check-in und bei der Einreise vorzuzeigen – dies dient der Eindämmung des Mpox-Erregers.
Sicherheitshinweise für deine Reise
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
- Betrete keine abgesperrten Zonen – diese Kennzeichnungen existieren aus gutem Grund.
- Checke vor Abflug unbedingt aktuelle Infos zu Flugstörungen direkt bei deiner Airline.
- Informier dich vor Vulkan-Touren über richtiges Verhalten bei Eruptionen (internationale Expert:innen empfehlen klare Guidelines).
- Lies dich vor Wanderungen in Erdbeben- oder Tsunami-Regionen in offizielle Sicherheitsprotokolle ein – spezielle Handbüche dazu findest du bei geowissenschaftlichen Fachstellen.
- Halt dich strikt an die aktuellen Reiseregeln der indonesischen Behörden.
Regionalwarnungen
Reise nur bei zwingendem Grund in diese Papua-Provinzen: Papua, Papua Barat, Papua Pegunungan, Papua Tengah und Papua Selatan.
Terrorgefahr
Indonesien bleibt ein Land mit Terrorrisiko – auch wenn Sicherheitskräfte intensiv dagegen vorgehen. Besondere Vorsicht gilt in:
- Großstadt-Hotspots wie Jakarta, Bandung oder Surabaya
- Touristischen Zentren wie Bali
- Christlichen Einrichtungen und westlich geprägten Locations
Piraterie & Entführungen
In diesen Gebieten solltest du Wachsamkeit walten lassen:
- Celebessee und Straße von Malakka (häufige Piratenaktivitäten)
- Abgelegene Inseln nahe Ostkalimantan/Nord-Sulawesi
- Indonesischer Teil Neuguineas
Verhaltenstipps
- Sei bei Großevents (Ramadan, Unabhängigkeitstag am 17. August, christliche Feiertage) besonders aufmerksam
- Buch abgelegene Touren nur mit lokalen Profi-Guides
- Meide Menschenmengen und folge immer Anweisungen der Sicherheitskräfte
- Verfolge lokale Nachrichten – gerade vor politischen Ereignissen
Regionale Unruheherde
Trotz Entspannung gilt: Sei vorsichtig in:
- Ambon (Molukken) – hier brodeln ethnische Konflikte
- Poso (Zentralsulawesi) – religiöse Spannungen möglich
Reisehinweise für Indonesien: Sicherheit und aktuelle Lage
Neuguinea – Regionale Besonderheiten
Seit 2022 gliedert sich der indonesische Teil Neuguineas in sechs Provinzen: Papua, Papua Barat (Westpapua), Papua Pegunungan (Hochland-Papua), Papua Tengah (Zentralpapua), Papua Selatan (Südpapua) und Papua Barat Daya (Südwestpapua). Für fünf dieser Regionen – mit Ausnahme Südwestpapuas inklusive Raja Ampat und Sorong – gelten besondere Sicherheitsvorschriften.
In Zentralpapua und dem Hochland kommt es immer wieder zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Separatisten und Sicherheitsbehörden. So wurde im Februar 2023 ein neuseeländischer Staatsbürger in Nduga (Provinz Papua Pegunungan) entführt. Die Gruppierung TPNPB-OPM kündigte daraufhin Angriffe auf Flugzeuge und Piloten an – ein Vorfall, der sich am 5. August 2024 tragisch zuspitzte, als ein neuseeländischer Hubschrauberpilot in Zentralpapua erschossen wurde.
Wichtige Verhaltensempfehlungen
- Meide Reisen in die Provinzen Papua, Papua Barat, Papua Pegunungan, Papua Tengah und Papua Selatan.
- Verfolge lokale Medien, um stets informiert zu bleiben.
- Umgehe Demonstrationen und Menschenmengen großräumig.
- Beachte stets die Anweisungen der Sicherheitskräfte vor Ort.
Auch in anderen Landesteilen wie Jakarta kann es spontan zu Protesten kommen, die schnell eskalieren oder den Verkehr lahmlegen.
Kriminalität und Risiken im Alltag
Vorsicht bei Medikamenten & Drogen: Indonesien ahndet Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz extrem streng – selbst minimale Mengen oder der Transport von Substanzen für Dritte können zu drastischen Strafen führen. Auch rezeptfreie Medikamente solltest du nur nach Prüfung einführen.
Taschendiebstahl, Handtaschenraub und Überfälle – teils von Motorrad aus – sind in touristischen Gegenden, Cafés und öffentlichen Verkehrsmitteln keine Seltenheit. In Jakarta besteht besonders für alleinreisende Frauen ein erhöhtes Risiko. Nutze hier nur Taxis von Bluebird, Silverbird oder Express.
Weitere Gefahrenquellen:
- Erzwungene Bargeldabhebungen an Geldautomaten
- K.-o.-Tropfen in Getränken
- Manipulierte Glücksspiele (vor allem auf Bali)
- Kreditkartenbetrug
Hinweis: Die Polizei zeigt bei Anzeigen oft wenig Kooperationsbereitschaft. Sei also besonders wachsam und dokumentiere Vorfälle genau.
Sicher unterwegs: Tipps für deine Reise
- Meide unbedingt den Kontakt mit Drogen oder suspekten Substanzen.
- Verstaue Geld, Ausweise und wichtige Dokumente sicher – digitale Kopien auf dem Handy helfen beim Wiederbeschaffungschaos nach Diebstahl.
- Zahl lieber mit Karte und nimm nur tägliches Kleingeld mit. Überflüssige Wertgegenstände bleiben besser im Hotel.
- Sei in Mietwagen wachsam: Parke an gut einsehbaren Orten und behalte Türen während der Fahrt stets geschlossen.
- In Menschengewühl an Flughäfen oder Bahnhöfen: Handtasche vor Dieben sichern und Rucksack stets im Blick behalten.
- Lass Drinks nie unbeaufsichtigt – und behalte bei Kartenterminals immer die PIN-Eingabe im Auge.
- Vorsicht bei dubiosen Nachrichten! Überprüfe zweifelhafte Gewinnversprechen oder Hilfsanfragen persönlich oder wende dich direkt an Behörden.
Naturgewalten im Blick
Hinweis: Aktuelle Warnungen findest du im Reisewetter-Check.
Erdbeben & Tsunami-Risiko
Indonesien liegt am pazifischen Feuerring – hier bebt die Erde regelmäßig. Unterschätze nie die Gefahr plötzlicher Seebeben oder meterhoher Flutwellen!
Vulkane live
Hinweis: Aktuelle Aktivitätsmeldungen stehen im Reisewetter-Check.
Survival-Tipps für Naturphänomene
- Informier dich vor Vulkanwanderungen über Evakuierungsrouten und Gefahrenzonen – spezielle Leitfände gibt’s beim GeoForschungsZentrum Potsdam.
- Respektiere immer offizielle Sperrzonen der indonesischen Behörden!
Klimaextreme: Regenzeit & Smog
Tropische Schwüle prägt das Klima. Von November bis März verwandeln sintflutartige Regenfälle Straßen in reißende Flüsse – mit Stromausfällen und abgeschnittenen Dörfern.
In der Trockenzeit (besonders auf Sumatra/Kalimantan) greifen Waldbrände oft die Lungen an: Atemschutzmasken gehören ins Gepäck!
Wichtige Reisetipps für Indonesien
Sicherheit unterwegs
- Checke täglich lokale Wetterwarnungen, beachte Absperrungen und halte dich strikt an behördliche Anweisungen.
- Bei Sturmwarnungen gelten besondere Vorsichtsmaßnahmen – informier dich vorab über offizielle Verhaltensempfehlungen für Wirbelstürme.
Aktuelles Highlight: Neue Bali-Tax
Seit Februar 2024 kassiert Bali eine Touristengebühr von 150.000 IDR (rund 10 Euro) pro Person. Spar dir Warteschlangen am Flughafen durch Online-Zahlung via offiziellem Portal – dein QR-Code dient als Beleg. Ausnahmen von der Regelung findest du in den FAQs der Plattform.
Verkehrsrisiken
Indonesiens Infrastruktur hinkt europäischen Standards hinterher: Buckelpisten, riskante Fähren und chaotischer Linksverkehr prägen das Bild. Nachtfahrten und Motorroller-Mietungen solltest du strikt meiden – allein 2023 gab es auf Bali/Lombok über 300 schwere Mopedunfälle mit Touristenbeteiligung.
- Buch nur bei seriösen Verleihern mit Vollkasko und nimm immer einen Fahrer!
- Pack für Ausflüge genug Wasser, Snacks, Medikamente und Bargeld – aber vermeide übergroße Mengen, um nicht als Schmuggler dazustehen.
- Meide Überlandbusse nach Einbruch der Dunkelheit.
Dokumentencheck
Vergiss nicht: Internationaler Führerschein + deutscher Plastikführerschein = Pflicht-Duo fürs Mietauto. Ohne beides bleibt dir nur der Beifahrersitz.
Kulturelle Dos & Don’ts
Während Bali locker bleibt, gelten anderswo strenge Regeln:
- In Aceh (Nordsumatra) drohen für Alkohol, Glücksspiel oder gleichgeschlechtliche Beziehungen selbst Ausländern Prügelstrafen nach Scharia-Recht.
- Außerhalb touristischer Zentren gilt: konservative Kleidung wählen und Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit vermeiden.
Abenteuer vorbereiten
Ob Vulkanbesteigung oder Tauchtrip – niemals ohne lokalen Guide! Achte bei Trekkingtouren auf Notfallproviant und voll aufgeladene Kommunikationsgeräte. Die Regenzeit (Okt-März) verwandelt viele Pfade in reißende Schlammbäche.
Wichtige Reisehinweise für deinen Indonesienaufenthalt
Ramadan: Respektvoll durch die Fastenzeit
Im Ramadan solltest du dich besonders in islamisch geprägten Regionen auf spürbare Veränderungen im Alltag einstellen. Viele Restaurants außerhalb von Hotels bleiben tagsüber geschlossen, Behörden haben verkürzte Öffnungszeiten. Auch wenn das Fastengebot nur Muslime betrifft, gilt für alle: Zeige Sensibilität für religiöse Traditionen! Vermeide Essen, Trinken oder Rauchen in der Öffentlichkeit während der Tagesstunden. Kleide dich dezent – lange Ärmel und bedeckte Beinen sind ratsam.
LGBTIQ: Vorsichtige Offenheit
Homosexualität ist in den meisten Landesteilen nicht strafbar, außer in der Provinz Aceh. Dennoch kommt es immer wieder zu Schikanen gegen queere Einrichtungen, oft mit Verweis auf Anti-Pornographiegesetze. Selbst wo gleichgeschlechtliche Beziehungen legal sind, stößt man außerhalb von Jakarta oder Bali häufig auf Unverständnis. Religiös-konservative Strömungen führen landesweit zu weniger Toleranz gegenüber sexuellen Minderheiten.
Rechtliche Fallstricke: Besser gut informiert
Indonesien geht extrem hart gegen Drogen vor! Schon Kleinstmengen können lebenslange Haft oder sogar die Todesstrafe nach sich ziehen – auch für Ausländer. Niemals Medikamente ohne Originalrezept mitführen, besonders bei Psychopharmaka oder Betäubungsmitteln wie Methadon! Vorsicht beim Transport fremder Gepäckstücke – du haftest für den Inhalt!
Kindesmissbrauch wird sowohl vor Ort als auch nach deutschem Recht verfolgt, selbst wenn die Tat im Ausland geschieht. Bei Gesetzesverstößen drohen lange Untersuchungshaftzeiten unter prekären Bedingungen – selbst bei Bagatelldelikten wie Sachbeschädigung. Auf Bali werden Ausländer besonders schnell inhaftiert.
Ab 2025 gilt ein neues Strafgesetz: Außerehelicher Sex kann dann bis zu ein Jahr Gefängnisstrafe bedeuten. Anzeigen dürfen hierbei nur Ehepartner oder enge Familienangehörige erstatten.
Praktische Tipps für unterwegs
- Pack deine Arzneien clever ein: Im Zweifel immer das englischsprachige Originalrezept dabei haben
- Bei Polizeikontakt sofort die Botschaft informieren
- Gesellschaftliche Tabus respektieren – lieber zurückhaltend auftreten
Einreiseformalitäten und Zollvorschriften
Für deine Indonesienreise solltest du unbedingt aktuelle Einreisebestimmungen checken – diese können sich kurzfristig ändern. Tipp: Informier dich direkt vor Abreise bei den offiziellen Stellen deines Ziellandes, denn nur dort bekommst du verbindliche Auskünfte. Auch der deutsche Zoll hat Infos zu Mitbringseln parat.
Welche Papiere brauchst du?
Deutschen Staatsbürgern stehen folgende Optionen offen:
- Reisepass: Klassiker, funktioniert immer.
- Vorläufiger Reisepass: Nur mit vorab besorgtem Visum – online geht das leider nicht. Achtung: Mindestens 6 Monate Restgültigkeit!
- Kinderreisepass: Erlaubt, aber Vorsicht! Verlängerungen oder neue Fotos führen oft zu Problemen – einige Airlines verweigerten schon den Transport.
- Personalausweis: Vergiss es, der reicht nicht.
Merke: Alle Dokumente müssen bei Ein- und Ausreise noch sechs Monate gültig sein. Finger weg von nachträglich aktualisierten Kinderpässen!
Finanzen vor Ort
Zahlen auf Indonesisch
Landeswährung ist die Rupiah (IDR). Kreditkarten werden fast überall akzeptiert, aber:
- Lass deine Karte beim Bezahlen nie unbeaufsichtigt
- Nimm Bargeld mit in abgelegene Regionen
- Geldautomaten gibt’s reichlich – meist klappt’s mit Debit- und Kreditkarten
Besondere Rechtslage in Aceh
Die autonome Provinz Aceh hat eigene Gesetze mit islamrechtlichen Elementen. Vorsicht: Diese gelten auch für Nicht-Muslime! Auf dem Index stehen:
- Glücksspiel
- Alkoholkonsum
- Außereheliche oder homosexuelle Beziehungen
Als Strafen drohen teilweise drastische Maßnahmen wie öffentliche Auspeitschungen.
Unfallprozedere auf Bali
Bei Verkehrsincidenten kann’s passieren, dass:
- Die Polizei dich als Ausländer befragt
- Du Unfallprotokolle oder „Friedensvereinbarungen“ unterschreiben sollst
Goldene Regel: Niemals etwas in Landessprache unterzeichnen, ohne vorher juristischen Rat einzuholen! Die Botschaft empfiehlt hier explizit anwaltliche Unterstützung.
Wichtige Hinweise zu deinem Reisepass
Bei der Beantragung des elektronischen Visums wird nicht zwischen Passarten unterschieden. Achtung: Nutzt du einen vorläufigen Reisepass, riskierst du, dass die Airline dich nicht mitnimmt oder die Grenzbehörden Indonesiens die Einreise verweigern.
Ungültige Pässe und Einreisesperren
Gemeldete verlorene oder gestohlene Dokumente sind für die Einreise tabu! Deutsche Reisende wurden bereits mehrfach an der Grenze abgewiesen, weil sie solche Pässe vorlegten.
Hinweis: Die deutsche Botschaft in Jakarta kann in solchen Fällen keine Ausnahmegenehmigungen erwirken.
Visumoptionen für deinen Indonesienaufenthalt
Allgemeine Regelungen
Als deutscher Staatsbürger hast je nach Reisezweck und Aufenthaltsdauer zwei Möglichkeiten:
- Visum bei Einreise (Visa on Arrival)
- Klassisches Visum über die indonesische Auslandsvertretung
Spezialfall Geschäftsreisen
Vorsicht bei Aktivitäten jenseits einfacher Meetings: Viele Tätigkeiten erfordern eine Arbeitserlaubnis. Holst du diese nicht vorab, drohen bei der Einreise sofortige Konsequenzen. Kläre unbedingt vor Abflug bei den indonesischen Vertretungen, ob du eine Kurzzeitarbeitserlaubnis brauchst.
Visum bei Einreise (Visa on Arrival)
Perfekt für spontane Trips! Voraussetzungen:
- Gültiger Reisepass (mind. 6 Monate, kein vorläufiges Dokument)
- Bestätigtes Rück- oder Weiterreiseticket
- Zahlung von 500.000 IDR Visumgebühr
Das Visum gilt 30 Tage und lässt sich einmalig vor Ort verlängern. Pro-Tipp: Beantrage das elektronische Einreisevisum schon vorab online – bargeldlos und mit Option zur digitalen Verlängerung.
Visumpflicht vor der Einreise
In bestimmten Fällen musst du zwingend vorab ein Visum besorgen (Achtung: Nicht identisch mit dem E-Visum!). Details dazu erfährst du ausschließlich bei den offiziellen indonesischen Vertretungen.
Wichtige Einreisebestimmungen für Indonesien
Visumpflichtige Aufenthalte
- Bei Einreise mit vorläufigem Reisepass (mindestens 6 Monate Restgültigkeit erforderlich)
- Für längere Aufenthalte über 30 Tage hinaus
- Bei speziellen Aufenthaltszwecken wie journalistischen Tätigkeiten (inklusive Foto-, Video- und Audioarbeit) sowie Erwerbs- oder Forschungsvorhaben
Dein Visum kannst du bei jeder indonesischen Auslandsvertretung beantragen – unabhängig von deinem Wohnort. Plane genug Zeit ein: Die Bearbeitung dauert oft mehrere Wochen.
Vorsicht bei Überziehung der Aufenthaltsdauer!
Indonesien nimmt Einreisevorschriften streng: Schon geringfügige Verstöße können zu saftigen Strafen (bis 1 Million IDR/Tag) oder sogar Haftstrafen führen. Ab 60 Tagen illegalem Aufenthalt droht Abschiebehaft. Auch Journalisten ohne spezielles Visum werden konsequent abgeschoben.
Anmeldung nicht vergessen
Nach spätestens 24 Stunden musst du dich registrieren lassen. In Hotels übernimmt das Personal alles für dich. Übernachtest du privat, sprich deine Gastgeber aktiv auf die Meldung beim örtlichen Gemeindevorsteher (RT) an.
Reisen mit Kindern und Jugendlichen
Für unbegleitete Minderjährige gelten Sonderregeln. Aktuelle Infos dazu gibt dir deine Fluggesellschaft oder direkt die indonesischen Vertretungen in Deutschland.
Was darf ins Land?
Neu seit Kurzem: Elektronische Zollerklärung für alle! Füll das Online-Formular am besten schon 48 Stunden vor Abflug aus – aktuell möglich für Jakarta und Bali.
Smartphone-Nutzer aufgepasst: Registriere die IMEI-Nummer aller Geräte mit SIM-Karte (max. 2 Stück) spätestens 90 Tage nach Einreise beim Zoll. Sonst bleibt dein Handy gesperrt. Eventuelle Einfuhrabgaben nicht vergessen!
Bei Bargeld oder Zahlungsmitteln über 100 Millionen IDR (ca. 6.000€) gilt:
• Einreise: Sofort dem Zoll melden
• Ausreise: Vorab Genehmigung der Bank of Indonesia einholen
Achtung: Fehlende Meldungen kosten bis zu 300 Millionen IDR Strafe!
Medikamente mit Betäubungsmitteln oder Psychopharmaka?
• Immer Originalrezept + Übersetzung mitführen
• Nur die verschriebene Menge einnehmen
• Im Zweifel vorab bei der indonesischen Botschaft nachfragen
Fehlt die Dokumentation, drohen schwere Strafen – siehe unseren Abschnitt zu rechtlichen Besonderheiten.
Mit Tieren unterwegs
Planst du, dein Haustier nach Indonesien mitzunehmen? Alle notwendigen Infos zur Einreise mit Vierbeinern erfährst du direkt bei deiner Fluglinie oder durch Nachfrage bei der indonesischen Botschaft bzw. den Generalkonsulaten.
Gesundheitstipps für deine Reise
Aktuelle Warnhinweise
Seit Ende Februar 2024 häufen sich in Indonesien – besonders auf Bali – schwere Dengue-Fieber-Fälle. Vor Ort kann es zeitweise zu Engpässen in Krankenhäusern kommen.
- Schütze dich konsequent vor Mückenstichen, besonders morgens und abends! Verwende lange Kleidung und wirksame Repellents.
- Lass dich vorab reisemedizinisch beraten – eine Dengue-Impfung könnte für dich sinnvoll sein.
- Bei plötzlichem Fieber, Gelenkschmerzen oder Erbrechen: Sofort Arzt kontaktieren! Blutungen oder starke Bauchkrämpfe sind Notfallzeichen.
Impfempfehlungen
Pflichtimpfungen brauchst du aus Deutschland nicht – außer bei Einreise aus Gelbfiebergebieten. Hier ist der Nachweis ab 9 Monaten vorgeschrieben.
- Langzeitreisende (über 4 Wochen) benötigen einen aktuellen Polio-Impfschutz (4 Wochen bis 12 Monate vor Abreise). Kurzurlauber: Auffrischung innerhalb der letzten 10 Jahre empfohlen.
- Checke vorab alle Standardimpfungen bei dir und Kindern – der deutsche Impfkalender gibt hier Orientierung.
- Als Extra-Schutz sinnvoll: Hepatitis A, bei längeren Aufenthalten zusätzlich Typhus, Tollwut oder Japanische Enzephalitis.
Vorsicht vor Zika
Die durch tagaktive Mücken übertragene Zika-Virus-Infektion kann in Schwangerschaften zu kindlichen Fehlbildungen führen. Auch neurologische Komplikationen bei Erwachsenen sind möglich.
Gesundheitshinweise für deine Indonesien-Reise
Zika-Virus
Informier dich vorab über aktuelle Empfehlungen zu Zika-Virus-Infektionen – besonders wichtig bei Reisen in tropische Gebiete.
Dengue-Fieber
Diese von tagaktiven Aedes-Mücken übertragene Viruserkrankung tritt landesweit auf. Typische Symptome sind plötzliches Fieber, Hautausschlag und starke Gliederschmerzen. Schwere Verläufe sind bei Reisenden selten, können aber insbesondere bei Kindern gefährlich werden.
- Schütze dich tagsüber konsequent vor Mückenstichen – lange Kleidung und Repellents sind dein bester Schutz
- Lass dich vor Reiseantritt von Reise-/Tropenmedizinern zur verfügbaren Impfung beraten
Chikungunya-Fieber
Eine weitere von Aedes-Mücken übertragene Erkrankung mit ähnlichem Übertragungsmuster. Charakteristisch sind hohes Fieber und teilweise monatelang anhaltende Gelenkschmerzen. Eine Impfung oder spezielle Behandlung existiert nicht.
- Konsequenter Mückenschutz bei Tageslicht ist die einzige wirksame Vorbeugung
Malaria
Ganzjähriges Risiko mit regionalen Unterschieden:
- Hochrisikogebiete: West-Papua (Irian Jaya) und West-Sumba
- Mittleres Risiko: Kalimantan (Borneo), Molukken, Raja Ampat sowie Teile von Sumatra, Sulawesi und Ost-Nusa Tenggara
- Geringes Risiko: Bali, Lombok, Flores sowie Großstädte wie Jakarta
61% der Fälle sind gefährliche Malaria tropica (P. falciparum), 37% Malaria tertiana (P. vivax). Auf Kalimantan kommt zusätzlich P. knowlesi vor. Höhenlagen über 2.000 m sind nicht risikofrei!
Gesundheit auf Reisen
Malaria: Vorsorge ist entscheidend
Die gefürchtete Tropenkrankheit wird durch den Stich dämmerungs- und nachtaktiver Anopheles-Mücken übertragen. Achtung: Die besonders gefährliche Malaria tropica kann bei Reisenden ohne Immunschutz – auch noch Monate nach der Rückkehr – lebensgefährlich werden.
So schützt du dich:
- Konsequenter Insektenschutz durch lange, helle Kleidung
- Mehrmals täglich Anti-Mückenmittel auf unbedeckte Hautstellen auftragen
- Imprägnierte Moskitonetze für die Nacht
Medikamentöse Vorbeugung (Chemoprophylaxe) empfiehlt sich aktuell nur für:
- Bestimmte Regionen Sumbas
- Teile Westpapuas
Wichtige Hinweise zur Malariaprophylaxe:
- Arztgespräch vorab: Tropenmediziner beraten zu Wirkstoffen wie Atovaquon-Proguanil oder Doxycyclin
- Vorsicht bei Mefloquin: Spezielle Kontraindikationen beachten!
- Reiseapotheke: Immer ausreichenden Vorrat mitführen
HIV/AIDS: Kein Risiko eingehen
Das Übertragungsrisiko ist bei ungeschütztem Sex, verunreinigten Spritzen oder Blutkonserven hoch.
- Kondome verwenden – besonders bei neuen Bekanntschaften
Durchfall vorbeugen: Hygiene first
Mit diesen Tipps bleibst du möglichst beschwerdefrei:
- Hände regelmäßig mit Seife waschen
- Nur durchgegartes Essen und abgepacktes Wasser konsumieren
- Straßenstände und rohe Speisen meiden
Notfallplan bei Fieber
Egal ob während der Reise oder Wochen danach:
- Bei Fieber sofort medizinischen Rat suchen
- Immer auf den Malariaregion-Aufenthalt hinweisen
Gesundheitstipps für deine Reise
Sicheres Trinkwasser
- Verwende niemals Leitungswasser – greife ausschließlich zu abgefülltem Wasser mit Siegel. Ein praktischer Trick: Sprudelndes Wasser zeigt durch nachlassende Kohlensäure an, ob die Flasche bereits geöffnet wurde.
- Benutze auch unterwegs zum Zähneputzen oder Spülen von Obst stets abgepacktes Trinkwasser.
- Notfallplan: Falls keine Flaschen verfügbar sind, koche Wasser mindestens 3 Minuten ab oder verwende hochwertige Filteranlagen.
- Essen? Am besten selbst zubereitet! Obst und Gemüse immer schälen, Speisen gut durchgaren.
- Achte penibel darauf, dass keine Fliegen an deinem Essen landen – die kleinen Plagegeister können Krankheiten übertragen.
- Hygiene first: Regelmäßiges Händewaschen mit Seife ist Pflicht, besonders vor jedem Kontakt mit Lebensmitteln.
- Immer griffbereit: Ein handliches Desinfektionsgel für unterwegs schützt zusätzlich vor Keimen.
Vorsicht vor Tollwut
Diese lebensbedrohliche Viruserkrankung wird durch Bisse oder Speichelkontakt mit infizierten Tieren übertragen. Besonders streunende Hunde und Affen stellen in vielen Regionen ein Risiko dar.
- Meide unbedingt den Kontakt zu Wild- und Straßentieren
- Lass dich rechtzeitig vor Reisebeginn gegen Tollwut impfen – der komplette Impfschutz muss vor Abreise bestehen
- Sofort handeln: Auch bei bereits erfolgter Impfung musst du nach jedem Tierkontakt umgehend medizinischen Rat einholen
Japanische Enzephalitis
Dämmerungsaktive Mücken übertragen diese gefährliche Gehirnentzündung, die häufig bleibende Schäden verursacht. Der beste Schutz besteht aus zwei Säulen:
- Konsequenter Mückenschutz durch lange Kleidung und Repellents – besonders bei Tageslicht!
- Eine rechtzeitig durchgeführte Impfung bietet zusätzliche Sicherheit
Vogelgrippe in Indonesien
Wie in vielen asiatischen Ländern kommt auch hier die aviäre Influenza vor. Vermeide den Kontakt mit Geflügelbeständen und Wildvögeln.
Gesundheitsrisiken und wichtige Hinweise
Geflügelgrippe
In einigen Regionen solltest du vorsichtig sein:
- Meide Geflügelmärkte und den direkten Umgang mit lebenden Tieren sowie deren Ausscheidungen.
- Frische Geflügelprodukte immer vollständig durchgaren – rohe oder halbgar zubereitete Speisen sind tabu.
Tuberkulose
Die Erkrankungszahlen liegen deutlich über denen in Mitteleuropa. Ansteckungen erfolgen häufig über Tröpfcheninfektionen oder enge Kontakte. Problematisch sind zunehmend resistente Erregerstämme durch unsachgemäße Therapien.
- Halte Abstand zu Personen mit Krankheitssymptomen.
Legionärskrankheit
2019 traten in Ressorts rund um Kuta (Bali) vermehrt Fälle dieser bakteriellen Lungenentzündung auf. Die Erreger verbreiten sich über Wassertröpfchen – etwa beim Duschen, in Pools oder über Klimaanlagen. Typische Warnzeichen sind plötzliches Fieber, Schüttelfrost, Hustenattacken sowie mögliche Verwirrtheitszustände.
- Nutze ausschließlich hygienisch einwandfreies Wasser – auch beim Duschen oder Schwimmen.
Waldbrandsmog
Während der Trockenmonate beeinträchtigen großflächige Brände in Kalimantan sowie Zentral- und Südsumatra die Luftqualität. Der gesundheitsschädliche Dunst reizt besonders die Atemwege.
Alkoholrisiken
Auf Bali und Lombok kam es zu schweren Vergiftungsfällen durch methanolverunreinigte Getränke. Solche Verunreinigungen können zu lebensbedrohlichen Schäden führen.
- Verzichte unbedingt auf Alkohol aus zweifelhaften Quellen.
Medizinische Infrastruktur
Privatkliniken und große Krankenhäuser in Jakarta bieten meist akzeptable Standards. Allerdings arbeiten viele Einrichtungen nach dem Belegarztsystem – im Notfall müssen Fachärzte oft erst hinzugerufen werden. Außerhalb der Hauptstadt ist die Versorgungslage deutlich schlechter.
- Sichere dich unbedingt mit einer umfassenden Reisekranken- und Rückholversicherung ab.
- Packe eine hitzebeständige Reiseapotheke mit allen persönlichen Medikamenten.
- Lass dich vor der Abreise reisemedizinisch beraten – Experten findest du beispielsweise über Fachgesellschaften wie die DTG.
Reisevorbereitung: Wichtige Infos zu deinem Ziel
Bevor du die Koffer packst, solltest du dich über diplomatische Vertretungen vor Ort schlau machen. Hier hast du Zugriff auf aktuelle Adressen sowie Hintergrundwissen zur politischen Lage und den deutsch-indonesischen Beziehungen.
Noch mehr Tipps für deine Reise
Von gesundheitlichen Vorsorgemaßnahmen bis zu Sicherheitsempfehlungen – wir haben essentielle Checklisten zusammengestellt, damit du entspannt in dein Abenteuer starten kannst. Alle wichtigen Formalitäten und praktischen Hinweise findest du übersichtlich aufbereitet in unseren Reiseprotokollen.
Gesundheit unterwegs
Vergiss nicht:
- Aktuelle Impfempfehlungen für tropische Regionen
- Reiseapotheke mit Malariaprophylaxe
- Kopie deiner Auslandskrankenversicherung
Haftungsausschluss
Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine rechtliche, medizinische oder sicherheitsbezogene Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Für externe Links wird keine Haftung übernommen. Bitte informiere dich vor jeder Reise zusätzlich bei offiziellen Stellen (z. B. Auswärtiges Amt, Gesundheitsbehörden).