Länderinfos Lettland: Karten, Flagge, Fakten

Wichtige Neuerungen für deine Lettland-Reise

Straßenverkehrsregeln für Belarus-Zulassungen

Seit 2024 gilt eine klare Vorgabe: Fahrzeuge mit belarussischer Zulassung dürfen nicht mehr über die Grenzübergänge zwischen Belarus oder Russland nach Lettland einreisen. Diese Regelung basiert auf Artikel 1ra der EU-Verordnung 2024/1865 vom 29. Juni 2024. Selbst die Teilnahme am lettischen Straßenverkehr ist für diese Autos untersagt. Für Sonderfälle und Detailinfos lohnt sich ein Check bei den lettischen Zollbehörden.

Russland-registrierte Fahrzeuge: Das musst du wissen

Für Autos mit russischem Kennzeichen gelten verschärfte Bedingungen nach Artikel 3i der EU-Verordnung 833/2014. Die Einreise nach Lettland ist grundsätzlich gesperrt – Ausnahmen gibt’s nur im Transitverkehr nach Kaliningrad. Ob dein Gepäck oder mitgeführte Gegenstände Probleme bereiten könnten? Hier empfiehlt sich ebenfalls die Rücksprache mit den zuständigen Zollexperten.

Gesundheit & Sicherheit

Vergiss nicht: Eine umfassende Reisekrankenversicherung ist dein Sicherheitsnetz bei medizinischen Notfällen. Aktuelle Gesundheitsvorschriften – insbesondere zu COVID-19 – solltest du immer kurz vor Abreise nochmals prüfen.

Grenzübergänge und Einreise

Fährst du mit einem Auto mit russischem Kennzeichen nach Lettland, durchläuft das Fahrzeug an der Grenze standardmäßige Kontrollen durch lettische Zollbehörden. In manchen Fällen kann es vorkommen, dass du mit dem Wagen zurück nach Russland fahren oder die Grenze ohne ihn passieren musst.

Seit 2023 solltest du wissen: Die Grenzstation Silene zwischen Lettland und Belarus ist dauerhaft geschlossen. Weiterhin nutzbar bleibt dagegen der Übergang Pāternieki. Ebenfalls nicht mehr passierbar sind seit demselben Jahr die lettisch-russischen Grenzpunkte Pededze und Vientuli.

Plötzliche Schließungen weiterer Übergänge sind jederzeit möglich. Für die aktuellste Lage erkundige dich direkt bei der lettischen Grenzschutzpolizei.

Achtung: An den Grenzen zu Russland und Belarus kommt es regelmäßig zu langen Wartezeiten – packe also Geduld ein!

Offizielle Sicherheitsempfehlungen

  • Informiere dich vorab über die aktuellen Hinweise zu Reisen nach Russland und Belarus.

Sicher unterwegs

Terrorismus

  • Halte dich über die globale Sicherheitslage auf dem Laufenden.

Kriminalität

In Touristenzonen wie rund um Rigas Hauptbahnhof solltest du besonders auf Handtaschen und Wertsachen achten – hier treten gehäuft Taschendiebe auf.

Autos werden vor allem auf unbeaufsichtigten Parkplätzen zum Ziel von Dieben, besonders wenn Gepäckstücke sichtbar sind. In Bars kommt es manchmal zu manipulierten Rechnungen oder vereinzelt sogar zu K.-o.-Tropfen in Getränken. Lokale mit dem „touristenfreundlich“-Siegel des Rigaer Tourismusverbands gelten als vertrauenswürdiger.

  • Verstau wichtige Dokumente wie Ausweis oder Führerschein immer im Hotelsafe und speichere digitale Kopien in der Cloud.
  • Lass deine Tasche nie unbeobachtet – weder im Café noch im Auto.
  • Parke möglichst nur auf bewachten Flächen und hinterlasse niemals sichtbare Wertgegenstände im Fahrzeug.
  • Zahle lieber mit Karte als mit Bargeld und trage nur das Nötigste bei dir.
  • In Menschenmengen an Bahnhöfen oder Märkten: Halte deine Wertsachen immer griffbereit vor dem Körper.
  • Vorsicht bei dubiosen Anrufen oder Gewinnbenachrichtigungen! Gib nie persönliche Daten preis und kontaktiere im Zweifel die Polizei.

Klima und Natur

Lettland hat ausgeprägte Jahreszeiten: Während die Sommer mild sind, erwarten dich im Winter oft eisige Temperaturen, Schneestürme und vereiste Straßen.

  • Halte dich strikt an örtliche Warnschilder und Anweisungen von Behörden – besonders bei Unwettern.

Praktische Reisetipps

Verkehrsinfrastruktur

Aktuelle Infos zur Verkehrslage findest du in unserem separaten Kapitel „Aktuelles“.

Reisetipps für Lettland

Anreise & Mobilität

Lettland bietet dir verschiedene Reisemöglichkeiten per Flugzeug, Bahn oder Fähre. In der Hauptstadt Riga findest du eine ausgeprägte touristische Infrastruktur, während es auf dem Land eher bescheiden, aber dennoch ausreichend ist. Riga punktet mit einem zuverlässigen Netz an Bussen und Straßenbahnen.

Straßenverhältnisse

Oft sind die Straßen in keinem optimalen Zustand – Nebenstrecken können sogar unbefestigt sein. Leider verzeichnet Lettland eine hohe Zahl an Verkehrstoten. Sei hier besonders aufmerksam!

Wichtige Verkehrsregeln

  • Winterreifenpflicht: Vom 1. Dezember bis 31. März verpflichtend
  • Licht am Tag: Ganzjähriges Abblendlicht ist Pflicht
  • Promillegrenzen: 0,5 ‰ allgemein / 0,2 ‰ für Fahranfänger (unter 2 Jahre Führerscheinbesitz)

Dokumente im Auto

Bei der Pkw-Einreise musst du Führerschein und Fahrzeugpapiere dabeihaben. Nimm die grüne Versicherungskarte mit – sie dient im Zweifel als Nachweis für deinen Versicherungsschutz.

Bei Unfällen

Falls ein Unfall mit einem nicht versicherten lettischen Fahrzeug passiert, unterstützt die lettische Kfz-Versicherungsagentur (Motor Insurers‘ Bureau of Latvia) bei Schadensersatz.

Taxifahren

Nutze nur offizielle Taxis mit TX/TQ-Kennzeichen und beleuchtetem Dachschild. Achte auf eingeschaltete Taxameter! Ab Flughafen Riga können selbst bei lizenzierten Anbietern die Preise stark schwanken – vergleiche vorab die Tarife.

Notfallkontakte

  • Europäische Notrufnummer: 112
  • Englischsprachige Polizeihotline (Riga): +371 67 18 18 18
  • 24h-Touristenhotline (teilweise deutsch): +371 11 88

Führerschein

Dein deutscher Führerschein reicht für touristische Aufenthalte völlig aus.

LGBTIQ-Hinweise

Homosexuelle Handlungen unter Erwachsenen sind legal. In Städten wie Riga begegnen dir Menschen toleranter als in ländlichen Regionen.

Rechtliche Fallstricke

  • Drogen: Absolut tabu! Selbst Kleinstmengen (inkl. Cannabis) führen zu Festnahmen und bis zu 3 Jahren Haft. Ausnahme: Medizinisches Cannabis mit beglaubigter ärztlicher Bescheinigung.
  • Alkohol am Steuer: Extrem harte Strafen – bis hin zu Fahrzeugbeschlagnahme!
  • Alkohol im öffentlichen Raum: Nur in Straßencafés oder lizenzierten Lokalen erlaubt.

Zahlungsmittel

In Lettland zahlst du mit Euro. Bargeldabhebungen und Kreditkartenzahlungen sind landesweit problemlos möglich.

Einreisebestimmungen und Zollformalitäten

Für deutsche Reisende gilt: Die Regeln für Einreise und Mitführungsgenehmigungen können sich schnell ändern – selbst ohne Vorankündigung. Check deshalb unbedingt vor deiner Abreise die aktuellen Vorgaben direkt bei den Botschaften oder Konsulaten deines Zielgebiets. Nur dort bekommst du verbindliche Auskünfte.

Was darf in den Koffer?

Der deutsche Zoll aktualisiert regelmäßig, welche Waren du bei der Rückkehr nach Deutschland einführen darfst. Halte dich an diese Vorgaben, um böse Überraschungen am Flughafen zu vermeiden.

Deine Reisedokumente im Check

Du kannst mit diesen Dokumenten nach Lettland einreisen:

  • ✅ Reisepass (auch vorläufig)
  • ✅ Personalausweis (vorläufige Version nur bei Gültigkeit)
  • ✅ Kinderreisepass

Wichtig: Laut dem Europäischen Reiseabkommen vom 13.12.1957 dürfen abgelaufene Dokumente (außer vorläufigen Personalausweisen) maximal ein Jahr über ihrem Ablaufdatum liegen.

Grenzübertritt nach Russland

Die lettisch-russischen Grenzstationen sind aktuell passierbar, aber mit langen Wartezeiten – besonders für LKW. Die lettische Grenzpolizei veröffentlicht Live-Updates zu Staus. Aufgrund der politischen Lage können sich die Bedingungen allerdings kurzfristig ändern.

Beachte für deine Planung:

  • Für Nicht-EU-Bürger gilt: Nur mit gültigem Pass + EU-Aufenthaltstitel/Schengenvisum einreisen
  • Informier dich zusätzlich bei lettischen Behörden über COVID-19-Regeln
  • Trag dich vorsichtshalber in die Krisenvorsorgeliste des Auswärtigen Amts ein

Vorsicht bei Bargeldtransfers

Die Ausfuhr von Euro-Bargeld nach Russland oder Belarus ist durch EU-Verordnungen (Nr. 833/2014 bzw. 765/2006) strikt untersagt. Dies gilt auch für Transitreisen!

Bargeld und Zahlungsmittel

Vorsicht bei der Ausfuhr von Euro-Bargeld! Wird ein nicht genehmigter Versuch vom lettischen Zoll entdeckt und an deutsche Behörden gemeldet, droht dir als deutscher Staatsangehöriger oder Bewohner Deutschlands ein Strafverfahren nach §18 Außenwirtschaftsgesetz. Andere Währungen fallen nicht unter die Sanktionen, hier gelten normale Vorschriften.

Ausnahmen für Reisebedarf

Geld für den persönlichen Gebrauch während der Reise – auch für direkte Familienmitglieder – ist teilweise freigestellt. Die erlaubte Summe liegt erfahrungsgemäß im niedrigen bis mittleren dreistelligen Bereich. Die lettischen Zollbeamten entscheiden aber immer individuell, also sei hier besonders vorsichtig!

Meldegrenze ab 10.000 Euro

Nimmst du Bargeld (egal in welcher Währung) oder andere geldwerte Mittel im Gegenwert von 10.000 Euro oder mehr mit? Dies musst du schriftlich beim lettischen Zoll angeben. Die Behörden prüfen dann genau, wofür das Geld gedacht ist und wer es erhalten soll.

Minderjährige

Für Kinder und Jugendliche gelten bei der Einreise nach Lettland keine Sonderregeln. Grundsätzlich empfehlen wir aber immer, eine notariell beglaubigte Einverständniserklärung beider Elternteile mitzuführen – besonders wenn die Kinder nicht mit beiden Eltern reisen.

Einfuhrbestimmungen

Für Waren gelten die EU-weiten Regelungen. Auch wenn es normalerweise keine systematischen Kontrollen gibt, behalten sich die Behörden stichprobenartige Überprüfungen an den Grenzen vor. Aktuelle Sonderbestimmungen findest du in unseren regelmäßig aktualisierten Länderupdates.

Haustiere

Willst du mit Hunden, Katzen oder Frettchen nach Lettland reisen? Dann benötigst du einen EU-Heimtierausweis. Dieser dokumentiert unter anderem den aktuellen Tollwutimpfschutz. Achtung: Für Irland, Großbritannien, Malta und Finnland gelten abweichende Vorschriften – hier solltest du dich extra informieren!

Gesundheit

Impfempfehlungen

Bei direkter Einreise aus Deutschland sind aktuell keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Standardimpfungen gemäß Robert-Koch-Institut solltest du natürlich trotzdem aktuell halten.

Gesundheitstipps für deine Lettland-Reise

Impfschutz checken

Bevor es losgeht:

  • Überprüfe, ob alle Standardimpfungen für dich und deine Familie nach dem aktuellen STIKO-Impfkalender aufgefrischt sind.
  • Als Reiseschutz empfehlen Experten Hepatitis A – bei längeren Aufenthalten oder besonderen Risiken zusätzlich FSME, Hepatitis B und gegebenenfalls Tollwut.
  • Lass dich am besten von einem Reisemediziner beraten. Fachliche Leitlinien findest du etwa in den offiziellen Reise-Impfempfehlungen.

Vorsicht vor Zecken

Von April bis Oktober lauert in Wäldern und Wiesen die Gefahr von FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) durch Zeckenbisse. Ein vollständiger Impfschutz ist ratsam. Nicht vergessen: Auch Borreliose kann durch die kleinen Blutsauger übertragen werden!

HIV-Schutz nicht vergessen

Das Risiko einer Ansteckung besteht vor allem durch:

  • Ungeschützten Sex
  • Kontaminierte Spritzen bei Drogenkonsum
  • Unsaubere Bluttransfusionen

Merke: Immer Kondome nutzen – besonders bei spontanen Begegnungen!

Medizinische Versorgung vor Ort

In lettischen Städten findest du Kliniken mit europäischem Standard. Tipp zur Kostenabdeckung:

  • Zeige bei Behandlungen deine europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) vor
  • Eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung mit Rückholoption ist trotzdem ratsam

Persönliche Beratung lohnt sich

Buche vor der Abreise einen Termin bei einem Reisemediziner. Adressen qualifizierter Ärzte findest du beispielsweise bei der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin (DTG).

Wichtige Länderinfos

Du möchtest mehr über politische Zusammenhänge oder diplomatische Vertretungen erfahren? Unsere Länderübersicht liefert dir alle wesentlichen Fakten zu Lettland.

Noch mehr Reiseknow-how gefällig?

In unserem Special-Bereich findest du aktuelle Sicherheitshinweise und praktische Tipps für entspanntes Reisen.

Quelle

Haftungsausschluss

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine rechtliche, medizinische oder sicherheitsbezogene Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Für externe Links wird keine Haftung übernommen. Bitte informiere dich vor jeder Reise zusätzlich bei offiziellen Stellen (z. B. Auswärtiges Amt, Gesundheitsbehörden).

Allgemeine Infos

Lettland ist ein sozialer und demokratischer Rechtsstaat, dessen Regierungssystem eine parlamentarische Republik ist. Das Land ist in 110 Gemeinden und 9 Städte mit unabhängigen Verwaltungen unterteilt, wobei die Hauptstadt Riga ist (rund 620.000 Einwohner).

Lettland – Karten gegliedert nach Regionen und Provinzen sowie Nachbarländern

Es liegt in der baltischen Region und hat eine Fläche von rund 64 600 km2. Sie hat eine gemeinsame Seegrenze mit Schweden und ist im Norden von Estland, im Süden von Litauen und Weißrussland und im Osten von Russland umgeben. Ein Großteil des Landes besteht aus Tiefebenen, die von ausgedehnten Wäldern und zahlreichen Flüssen durchzogen sind, die in die Ostsee und den Golf von Riga münden.

Lettland – Flagge

Die Region war zunächst von indoeuropäischen Stämmen besiedelt, bis der Deutsche Orden während der baltischen Kreuzzüge gegen Ende des 12. Jahrhunderts einfiel. Nachdem Lettland sieben Jahrhunderte lang Teil des russischen Reiches und der deutschen Kontrolle über das Baltikum gewesen war, erklärte es am 18. November 1918 seine Unabhängigkeit und nutzte damit die Gelegenheit, die sich durch das Machtvakuum nach dem Ersten Weltkrieg bot.

Die kurzlebige Republik wurde 1934 von einer autoritären Regierung gestürzt. Sie wurde 1940 auf der Grundlage des Ribbentrop-Molotow-Pakts von der Sowjetunion erobert, ein Jahr später von Nazi-Deutschland angegriffen und 1944 von den Sowjets zurückerobert. Diese hoben die Unabhängigkeit auf und verwandelten das Land für 45 Jahre in eine kommunistische Republik. Im Jahr 1991 erlangte Lettland seine Unabhängigkeit zurück, was mit einem demokratischen Aufstand in den baltischen Staaten und dem schließlichen Zusammenbruch der UdSSR zusammenfiel.

Letten und Livländer gelten als die Ureinwohner Lettlands. Trotz der Fremdherrschaft hat das lettische Volk seine Identität durch mündliche Überlieferung bewahrt, und seit dem 19. Jahrhundert hat der romantische Nationalismus einen Einfluss darauf, wie sie ihre eigene Kultur entwickelt und ihre Unabhängigkeit behauptet haben. Aber es gibt auch eine beträchtliche russischsprachige Minderheit (mehr als 26 % der Bevölkerung), die durch die Geschichte beeinflusst wurde.

Nach der Restauration 1991 erklärte die Regierung Lettisch zur einzigen Amtssprache. Bei der Verleihung der neuen Staatsangehörigkeit wurde unterschieden zwischen lettischen Staatsbürgern, die vor 1940 geboren wurden und von Einwohnern abstammen, und „Nicht-Staatsbürgern“, die während der Sowjetunion ins Land kamen. Etwas mehr als 11 % der Letten haben infolge des Zusammenbruchs der Sowjetunion keine Staatsangehörigkeit mehr.

Seit 2004 ist Lettland Mitglied der NATO und der Europäischen Union.

Quellen:
Dieser Beitrag basiert unter anderem auf einen Artikel von Wikipedia (de.wikipedia.org/wiki/Lettland) und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported

Bildmaterial:
– TUBS ; Lizenz: Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported
– www.happycolorz.de

Europäische Länder



Weitere Länder

Ägypten Äquatorialguinea Afghanistan Algerien Angola Antigua und Barbuda Argentinien Aserbaidschan Australien Bahamas Bahrain Bangladesch Barbados Belize Benin Bhutan Bolivien Botsuana Brunei Darussalam Burkina Faso Burundi Côte d'Ivoire Cabo Verde Chile China Cookinseln Costa Rica Demokratische Republik Kongo Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Ecuador El Salvador Eswatini Fidschi Gabun Gambia Georgien Ghana Grenada Guatemala Guinea Guinea-Bissau Guyana Haiti Heiliger Stuhl/Vatikan Honduras Hongkong Indien Indonesien Irak Jamaika Japan Jemen Jordanien Kambodscha Kamerun Kanada Katar Kenia Kirgisistan Kiribati Komoren Kuba Kuwait Laos Lesotho Libanon Liberia Madagaskar Malaysia Malediven Mali Marshallinseln Mauretanien Mauritius Mexiko Mikronesien Mongolei Mosambik Myanmar Namibia Nauru Nepal Neuseeland Nicaragua Niger Nigeria Oman Pakistan Palau Panama Paraguay Peru Philippinen Südkorea Ruanda Salomonen Sambia Samoa Saudi-Arabien Senegal Sierra Leone Singapur Somalia Sri Lanka St. Kitts und Nevis St. Lucia St. Vincent und die Grenadinen Südafrika Südsudan Suriname Syrien Tadschikistan Tansania Thailand Timor-Leste Togo Trinidad und Tobago Tschad Tunesien Turkmenistan Uganda Uruguay USA Usbekistan Vanuatu Venezuela Vietnam Zentralafrikanische Republik Zypern