
Bild von Markus Wolf auf Pixabay
Aktuelle Updates für deine Reiseplanung
Politische Stabilität
Das Land zeigt sich trotz regelmäßig wechselnder Regierungen politisch gefestigt. Du solltest trotzdem folgendes beachten:
- Vermeide Menschenansammlungen bei möglichen Protestaktionen
- Halte dich strikt an Anordnungen der lokalen Ordnungskräfte
Kriminalität im Alltag
In Ulan Bators lebhaften Vierteln – besonders auf dem Narantuul-Markt, in Shopping Malls und nahe touristischen Hotspots – kommt es gelegentlich zu:
- Taschendiebstählen
- Handtaschenraub
- Aggressivem Verhalten Betrunkener (auch gegenüber Ausländern)
Auch abseits der Städte gibt es Risiken:
- Raubüberfälle auf Touristen in abgelegenen Gebieten
- Manipulierte Taxifahrten mit Komplizen, die Fahrgäste ausrauben
Sicher unterwegs in der Mongolei
Damit deine Reise sicher verläuft, haben wir diese praktischen Tipps für dich zusammengestellt:
- Sei besonders wachsam, wenn es dunkel wird – in Städten solltest du nach Einbruch der Dunkelheit achtsam sein
- Umgehe möglichst sozial schwächere Wohngebiete (sogenannte Ger-Viertel)
- Setz dich im Taxi immer auf die Rücksitze und lass keine weiteren Personen zusteigen
- Verstaue Geld, Reisepass und wichtige Dokumente sicher! Digitale Kopien auf dem Handy helfen dir beim Ersatzprozess, falls etwas verloren geht
- Zahl lieber mit Karte und nimm nur tägliches Bargeld mit – verzichte auf unnötigen Schmuck oder teure Accessoires
- In Menschenansammlungen wie Märkten oder Bahnhöfen solltest du Taschen immer im Blick behalten
- Lass Getränke nie unbeobachtet stehen und klär bei fehlenden Preisschildern immer vorher die Kosten
- Vorsicht bei dubiosen Anrufen oder Mails: Gib niemals persönliche Daten preis und überprüfe verdächtige Anfragen direkt bei der Polizei
Naturgewalten im Land der Extreme
Die Mongolei liegt in einer erdbebengefährdeten Zone – leichte Erdstöße sind nicht ungewöhnlich.
Das Klima zeigt sich von seiner extremen Seite: Eiskalte Winter wechseln mit glühend heißen Sommern. Kurze Regenschauer gibt’s meist zwischen Mitte Juli und Mitte September. Wetterumschwünge können blitzschnell kommen!
- Halte dich strikt an lokale Warnschilder und behördliche Anweisungen
- Informier dich vorab über das richtige Verhalten bei Erdbeben – spezielle Checklisten findest du bei seismologischen Fachstellen
Praktische Reisetipps
Transport & Verkehr
Bei Inlandsflügen solltest du wissen: Die Sicherheitsstandards entsprechen nicht immer europäischen Vorgaben.
Die legendäre Transmongolische Eisenbahn schlängelt sich durch die Steppe und verbindet Ulaanbaatar mit Russland und China.
- Überlandfahrten bergen Risiken: Kaum asphaltierte Straßen und riskante Fahrmanöver erhöhen die Unfallgefahr
- Absolute Nulltoleranz bei Alkohol am Steuer – häufige Kontrollen mit harten Strafen
- Plan bei langen Touren immer Treibstoffreserven ein, besonders Diesel ist nicht überall verfügbar
- Medizinische Notversorgung ist abseits der Städte kaum vorhanden – selbst kleinere Verletzungen können zum Problem werden
Vorsicht bei privaten Taxis: Hier wird oft Wucherpreise verlangt! Nutze lieber registrierte Unternehmen, viele bieten mittlerweile englischsprachigen Service an.
Aktiv unterwegs
- Reitausflüge nur mit Helm und sicherem Sattelzeug – die Verletzungsgefahr ist sonst hoch
- Wildwasserfahrten gehören in die Hände lokaler Guides – Flüsse können tückisch sein
Achtung: Bei Tierseuchen wie Maul- und Klauenseuche können Regionen kurzfristig gesperrt werden.
Sicherheit unterwegs
- Halte dich an grundlegende Sicherheitsvorkehrungen in Fahrzeugen – dazu gehören immer Anschnallgurte.
- Überlandfahrten bei Nacht solltest du besser vermeiden.
- Klarheit über den Fahrpreis ist bei Taxis essenziell: Nutze nur Anbieter, bei denen du die Sprache verstehst. Offizielle Taxiunternehmen wie UBCab oder VIP-Taxi (per App oder unter 19001950 buchbar) sind die sicherste Wahl.
- Bei Outdoor-Aktivitäten gelten besondere Sicherheitsregeln – informiere dich vorab.
- Flussabenteuer in Kanu oder Kajak? Nur mit lokalen Guides an deiner Seite!
Unterwegs mit dem Auto
Dein deutscher Führerschein reicht für bis zu einem Jahr – vorausgesetzt, du hast ihn entweder als internationalen Ausweis oder mit einer beglaubigten Übersetzung dabei.
LGBTIQ-Reisende
Als eines der wenigen Länder Asiens verbietet die Mongolei explizit die Diskriminierung von LGBTIQ-Personen. Gleichgeschlechtliche Beziehungen sind legal, allerdings definiert das Familiengesetz Ehen ausschließlich als heterosexuelle Verbindung. Ausländische gleichgeschlechtliche Ehen werden nicht anerkannt.
In Ulaanbaatar entwickelt sich langsam eine tolerantere Atmosphäre, während ländliche Regionen traditionelle Rollenbilder stärker verankert haben. Übergriffe kommen vor, doch staatliche Initiativen arbeiten an mehr Sensibilisierung. Die lokale LGBTIQ-Community lebt eher zurückgezogen, besonders außerhalb der Hauptstadt.
Wichtige Gesetze
Vorsicht bei Fotos: Militäranlagen und Grenzzonen erfordern spezielle Genehmigungen. Im Zweifelsfall immer vorher nachfragen!
Zahlungsmittel vor Ort
Landeswährung ist der Tugrik (MNT). US-Dollar und Euro kannst du problemlos in Banken tauschen – allerdings werden Scheine über 200€ manchmal abgelehnt. Beschädigte Geldscheine könnten einen schlechteren Kurs bringen.
Tipp: Auf dem Land gibt es kaum Wechselmöglichkeiten. Deck dich vor Reiseantritt in Ulaanbaatar mit genug Bargeld ein! Laut Gesetz müssen alle Transaktionen in Tugrik erfolgen.
Kreditkarten (Visa/Mastercard) werden in Hotels und Touristengeschäften akzeptiert. Geldautomaten findest du vor allem in der Hauptstadt – Debitkarten funktionieren hier jedoch nicht. Im Hinterland bleibt Bargeld König.
Einreisebestimmungen und Zollvorschriften
Als deutscher Staatsangehöriger solltest du beachten: Vorschriften für Einreise und Zoll können sich schnell ändern – oft sogar ohne Vorankündigung. Um auf der sicheren Seite zu sein, kontaktiere unbedingt vor deiner Abreise die diplomatischen Vertretungen deines Zielgebiets. Nur dort erhältst du verbindliche Auskünfte.
Aktuelle Einreiseregelungen (inkl. COVID-19)
Die Mongolei passt ihre Corona-Maßnahmen regelmäßig an. Check vor deinem Trip unbedingt die aktuellen Vorgaben bei den mongolischen Behörden sowie bei den deutschen Auslandsvertretungen. Vergiss nicht: Pandemiebestimmungen können jederzeit neue Anforderungen mit sich bringen.
Welche Dokumente brauchst du?
Deutsche können mit diesen Papieren einreisen:
- Reisepass: Erlaubt
- Vorläufiger Reisepass: Erlaubt
- Personalausweis: Nicht gültig
- Kinderreisepass: Erlaubt
Wichtig: Alle Dokumente müssen bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein – ohne Ausnahme!
Visumfrei reisen – aber wie lange?
Glück gehabt: Für touristische oder geschäftliche Kurzaufenthalte bis 30 Tage benötigst du als Deutscher kein Visum. Achtung bei der Planung längerer Trips: Ab 31 Tagen wird ein Visum Pflicht, das du vorab bei einer mongolischen Botschaft beantragen musst.
Pro-Tipp: Zwar gibt es in Ausnahmefällen die Möglichkeit, ein Visum direkt am Flughafen zu erhalten – etwa wenn keine Botschaft im Abreiseland existiert. Dies erfordert aber eine schriftliche Bestätigung der mongolischen Ausländerbehörde, die dein einladender Kontakt vor Ort besorgen muss. Im Zweifelsfall immer vorab klären!
Transit ohne Extra-Visum
Good News für Umsteigende: Auch wenn du nur durchreist, gilt die 30-Tage-Visumfreiheit. Der Chinggis Khaan International Airport hat keinen Transitbereich – du betrittst damit automatisch mongolisches Territorium.
Wo darfst du ein- und ausreisen?
Ausländer dürfen die Mongolei aktuell nur über offiziell genehmigte Grenzübergänge betreten oder verlassen. Die genauen Einreiseorte können sich ändern – halte hierzu Kontakt zu den zuständigen Behörden.
Zolltipps für die Rückkehr
Bei der Heimreise nach Deutschland gelten die üblichen EU-Einfuhrbestimmungen. Informier dich vor deiner Rückkehr über aktuelle Freimengen bei Alkohol, Tabak und anderen Waren – so vermeidest du böse Überraschungen am Flughafen.
Anreise & Grenzübergänge
Anreisemöglichkeiten
- Per Flug: Der internationale Flughafen Chinggis Khaan in Ulan Bator ist der wichtigste Luftweg ins Land.
- Mit der Bahn: Von Russland aus via Sukhbaatar oder von China aus über Zamyn Uud möglich.
- Mit dem Auto: Folgende Grenzstellen stehen zur Wahl:
- Mongolisch-russische Grenze: Altanbulag/Khiagt (Selenge Aimag), Tsgaan-Nuur/Tashanta (Bayan Ulgii Aimag), Ereentsav/Solovyovsk (Dornod Aimag).
- Mongolisch-chinesische Grenze: Zamynd-Uud/Ereen (Dornogov Aimag/Ostgobi), Bichigt/Zuunhatavch (Sukhbaatar Aimag).
Achtung: Die genannten Grenzposten haben keine durchgehenden Öffnungszeiten. Plane Wartezeiten ein! Andere Übergänge können zu Problemen führen – etwa Einreiseverweigerung oder lange Verzögerungen, da Beamte dort oft nicht mit internationalen Dokumenten vertraut sind.
Wichtige Formalitäten
Registrierungspflicht
Bleibst du länger als 30 Tage? Dann musst du dich innerhalb der ersten sieben Tage bei der Ausländerbehörde anmelden. Vergiss vor der Abreise nicht die Abmeldung – sonst gibt’s kein Ausreisevisum!
Einreise mit Kindern
Für Minderjährige gelten keine speziellen Einreisevorschriften. Trotzdem: Wenn ein Kind ohne Eltern reist, empfehlen wir eine schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten.
Reisen nach China
Planst du von der Mongolei weiter in die Volksrepublik? Dann besorge dir unbedingt vorab ein chinesisches Visum! Die Botschaft in Ulan Bator stellt keine Visa aus – du musst den Antrag in deinem Heimatland oder am Ort deines ständigen Wohnsitzes stellen. Ausnahme: Bei visumsfreien Kurzaufenthalten bis 14 Tage. Frag hierzu direkt bei chinesischen Vertretungen nach.
Zollbestimmungen
- Devisen: Unbegrenzte Einfuhr möglich, aber Deklaration ist Pflicht! Ausführen darfst du nur den deklarierten Betrag.
- Landeswährung (MNT): Ein- und Ausfuhr strikt verboten!
Beim Verlassen des Landes kontrolliert der Zoll besonders streng: Antiquitäten, Mineralien, Fossilien, Metalle und Jagdtrophäen stehen im Fokus. Jagdwaffen inklusive Munition dürfen eingeführt werden – aber nur für persönlichen Gebrauch.
Einreise mit eigenem Auto
Dein Fahrzeug wird bei der Einreise im Pass vermerkt. Willst du es später ohne dich ausführen (z.B. per Container)? Kläre die Formalitäten unbedingt vorher mit dem mongolischen Hauptzollamt!
Mit Haustieren unterwegs
Für Hunde, Katzen & Co. brauchst du:
- Einen gültigen Impfpass
- Eine aktuelle tierärztliche Bescheinigung (frei von ansteckenden Krankheiten, korrekte Impfungen, seuchenfreie Herkunftsregion)
- Eine Ausfuhrgenehmigung des Herkunftslandes
Bei der Einreise fällt eine Gebühr von 20.000 MNT (ca. 7 Euro) pro Tier an – dafür gibt’s die offizielle mongolische Einreiseerlaubnis.
Gesundheitstipps für deine Mongolei-Reise
Welche Impfungen brauchst du?
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine verpflichtenden Impfungen nötig. Dennoch solltest du diese Hinweise beachten:
- Überprüfe, ob bei dir und deinen Kindern alle Standardimpfungen auf dem neuesten Stand sind – orientiere dich dabei an offiziellen Empfehlungen.
- Als Reiseschutz empfehlen Experten Impfungen gegen Hepatitis A und Tollwut. Bei längeren Aufenthalten oder besonderen Risiken kommen Hepatitis B, Typhus, Meningitis (A/CW/Y) und FSME hinzu.
- Lass dich individuell zu Impfungen und deren Zeitplan beraten – idealerweise mehrere Wochen vor Abreise.
Vorsicht bei Tuberkulose
Die Mongolei verzeichnet etwa 200 Tuberkulose-Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner jährlich – die Dunkelziffer liegt vermutlich höher. Problematisch sind zunehmende Resistenzen gegen Standardmedikamente.
Tollwut: Lebensgefährliche Tierkontakte
Streunende Hunde, Wildtiere wie Bären und selbst scheinbar harmlose Begegnungen können hier zur tödlichen Gefahr werden. Die Viruserkrankung wird durch Bisse oder Speichel übertragen.
- Meide unbedingt den Kontakt mit Tieren
- Vollständige Tollwut-Impfung vor Reiseantritt
- Sofortige medizinische Versorgung nach jedem Biss – auch bei bereits geimpften Personen
HIV-Schutz nicht vergessen
Das Risiko einer Übertragung besteht bei ungeschütztem Sex, Drogenkonsum mit verunreinigten Spritzen oder Bluttransfusionen. Verwende daher immer Kondome – besonders bei neuen Bekanntschaften.
Zeckengefahr im Norden
In Grenzgebieten zu Sibirien kommen zwei Formen der durch Zecken übertragenen Hirnhautentzündung vor: FSME und RSSE.
- Kläre frühzeitig eine mögliche Impfung ab
- Schütze dich durch lange Kleidung und Insektenschutzmittel
Hand-Fuß-Mund-Krankheit
Auch in der Hauptstadt Ulan Bator treten immer wieder Ausbrüche dieser Viruserkrankung auf. Mit gründlicher Händehygiene und Abstand zu Erkrankten kannst du das Ansteckungsrisiko deutlich reduzieren.
Gesundheitstipps für deine Mongolei-Reise
Vorsicht bei Brucellose
In der Mongolei treten immer wieder Fälle dieser bakteriellen Fiebererkrankung auf. Die Ansteckung erfolgt meist durch direkten Kontakt mit infizierten Nutztieren (Schafe, Ziegen oder Rinder) oder beim Verzehr von nicht ausreichend erhitzten Milchprodukten.
- Meide Rohmilch und nicht pasteurisierten Käse
Milzbrand: Selten aber ernst
In ländlichen Gebieten kommt es jährlich zu vereinzelten Anthrax-Fällen. Die Infektion wird typischerweise durch erkrankte Rinder übertragen – Risiken bestehen vor allem bei Tierkontakten oder der Verarbeitung von Rohprodukten wie Fellen oder unerhitzter Milch.
Pestvorkommen beachten
Die Mongolei gehört zu den wenigen Ländern mit natürlichen Pestvorkommen. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Murmeltiere, die lokal als Delikatesse gelten. Gefahr besteht bei:
- Jagdaktivitäten
- Kontakt mit infizierten Nagern
- Verarbeitung von Tierprodukten
Für normale Reisende gilt: Das Risiko ist verschwindend gering!
Luftqualität im Winter
Ab Oktober verschlechtert sich die Luft dramatisch. Verantwortlich sind:
- Kohleheizungen in Jurtenvierteln
- Industrieemissionen
- Verkehrsabgase
Häufige Inversionswetterlagen führen zu Smogspitzen, die europäische Grenzwerte um ein Vielfaches überschreiten. Die Kombination aus Feinstaub und extremer Trockenheit kann zu Atemwegsproblemen führen.
Medizinische Versorgung
Die Gesundheitsinfrastruktur entspricht nicht europäischen Standards. Positiv: In Ulaanbaatar bieten moderne Privatkliniken (Intermed, SOS, Songdo, GrandMed) deutlich bessere Behandlungsmöglichkeiten.
Dein Gesundheits-Check
- Schließe eine umfassende Reisekrankenversicherung ab
- Packe eine hitzebeständige Reiseapotheke
- Besorge spezielle Medikamente vorab (manche Wirkstoffe sind nicht verfügbar)
- Lass dich reisemedizinisch beraten – Impfempfehlungen können sich ändern
Länderinfos Mongolei
Erfahre mehr über politische Rahmenbedingungen und diplomatische Vertretungen. Aktuelle Reisehinweise solltest du regelmäßig prüfen.
Haftungsausschluss
Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine rechtliche, medizinische oder sicherheitsbezogene Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Für externe Links wird keine Haftung übernommen. Bitte informiere dich vor jeder Reise zusätzlich bei offiziellen Stellen (z. B. Auswärtiges Amt, Gesundheitsbehörden).