Reiseinfos zu Serbien: Hinweise, Karten, Flagge, Fakten

Serbien, Golubac, Golubac Festung

ᐅ INHALT

Aktuelle Reiseupdates

Zuletzt aktualisiert: Einreiseformalitäten und Zollbestimmungen für deutsch-serbische Doppelstaater wurden redaktionell überarbeitet.

Deine Sicherheit unterwegs

Politische Situation vor Ort

Serbien ist grundsätzlich stabil, aber:

  • An der Kosovo-Grenze kann es vereinzelt zu Spannungen kommen
  • Fußballderbys zwischen Partizan und Roter Stern Belgrad solltest du meiden – hier kommt es regelmäßig zu Ausschreitungen
  • Großdemonstrationen können den Verkehr lahmlegen

Unsere Tipps:

  • Vermeide Menschenmengen bei Veranstaltungen
  • Hör auf Anweisungen der Sicherheitskräfte
  • Check lokale Nachrichtenquellen täglich

Kriminalitätsprävention

In Touristenzonen gilt:

  • Pass auf deine Wertsachen auf – Taschendiebe sind besonders in Belgrad aktiv
  • Lass dich nicht von angeblichen Pannenhilfen täuschen („Gelbe Engel“-Masche)
  • Parke wenn möglich in bewachten Garagen – Autoeinbrüche kommen vor

Sicherheit unterwegs

  • Verstaue Geld, Ausweise, Führerschein und wichtige Unterlagen sicher – digitale Kopien auf dem Handy helfen dir, Ersatzdokumente schneller zu besorgen, falls etwas verloren geht.
  • Zahle lieber mit Karte und nimm nur das Bargeld mit, das du täglich brauchst. Verzichte auf überflüssige Wertsachen.
  • In Menschenmengen an Flughäfen, Bahnhöfen oder Märkten solltest du besonders auf deine Taschen achten. Halte deine Sachen immer im Blick!
  • Übernachtungen an Autobahnraststaten oder Tankstellen? Besser nicht – such dir stattdessen eine sichere Unterkunft.
  • Lass niemals Wertgegenstände im Auto liegen, selbst nicht kurzzeitig.
  • Vorsicht bei verdächtigen Anrufen, E-Mails oder angeblichen Hilfsgesuchen von Bekannten: Bleib ruhig, gib keine Daten preis und kläre solche Fälle lieber persönlich oder kontaktiere die Polizei.
  • Taxitipp: Nutze nur offiziell gekennzeichnete Wagen. Lass dir vom Hotel ein Taxi eines vertrauenswürdigen Unternehmens rufen und bestehe auf eingeschaltetem Taxameter.

Natur und Klima

Serbien liegt in einer Region mit leichter Erdbebenaktivität – kleinere Erdstöße sind möglich.

Das Klima ist kontinental geprägt: Heiße Sommer wechseln sich mit frostigen Wintern ab. In den Sommermonaten kommt es häufig zu Wald- und Buschbränden, die manchmal auch touristische Gebiete beeinträchtigen können.

  • Halte dich immer an lokale Warnhinweise und Anweisungen der Behörden – sie dienen deiner Sicherheit.
  • Informier dich vorab über das richtige Verhalten bei Erdbeben, zum Beispiel über die Leitfäden des Deutschen GeoForschungsZentrums.

Wichtige Reiseinfos

Grenzkontrollen

Die Grenzkontrollen zu Serbien wurden aufgrund der Flüchtlingssituation und der angestrebten Schengen-Mitgliedschaft benachbarter Länder intensiviert. Plane bei Ein- und Ausreise mehrere Stunden Wartezeit ein.

  • Für aktuelle Infos zur Verkehrslage kannst du dich beim serbischen Automobilclub AMSS oder dem ADAC in Belgrad erkundigen.

Verkehr und Infrastruktur

Busse verbinden Städte sowohl regional als auch international. Die Zugverbindungen sind größtenteils auf Inlandsstrecken beschränkt – abgesehen von der Schnellbahn zwischen Belgrad und Novi Sad sind Züge oft langsam und unpünktlich.

Viele Landstraßen sind schlecht ausgebaut und nachts kaum beleuchtet. Selbst auf Autobahnen fahren manche Fahrzeuge ohne Licht. In Grenznähe zu Kosovo besteht in abgelegenen Gebieten weiterhin Minengefahr.

  • Ganzjährig gilt in Serbien Tagfahrlichtpflicht für alle Fahrzeuge.
  • Vom 1. November bis 1. April sind Winterreifen (M+S) bei Schnee oder Eis verpflichtend.
  • Die erlaubte Blutalkoholkonzentration liegt bei 0,3 Promille – Fahranfänger und Berufsfahrer müssen komplett nüchtern bleiben. Unfallrisiko hin oder her: Am sichersten fährst du ganz ohne Alkohol.

Beachte: Verkehrsverstöße können je nach Schweregrad hohe Geldstrafen nach sich ziehen.

Serbien: Wichtige Infos für deine Autoreise

Maut & Straßenverhältnisse

Auf serbischen Autobahnen und Schnellstraßen fällst du an Mautstellen. Die Bezahlung erfolgt bar oder per Kreditkarte – nimm besser kleinere Euro-Beträge mit, falls du an der Grenze Geld wechseln musst. Landstraßen als Alternative solltest du meiden: Hier verlängert sich nicht nur die Fahrtzeit dramatisch, sondern du riskierst auch Schäden durch Schlaglöcher und schlechte Markierungen.

Tempokontrollen & Strafen

Automatische Blitzer messen auf allen Autobahnabschnitten, ob du die Mindestdauer zwischen zwei Mautstationen einhältst. Unterschreitest du die Zeit, drohen saftige Bußgelder. Ausländer können diese meist direkt vor Ort begleichen. Bei schwereren Vergehen begleitet dich die Polizei zum Gericht – die verhängte Strafe zahlst du später bei Bank oder Post.

Vorsicht bei Unfällen mit Verletzten oder Toten! Hier verhängen Gerichte regelmäßig mehrjährige Haftstrafen ohne Bewährung.

Dokumentencheck

Bist du nicht der eingetragene Halter des Fahrzeugs? Dann benötigst du eine beglaubigte Vollmacht auf Serbisch oder Englisch mit Passdaten. Zwar gilt deutsches Kennzeichen als Versicherungsnachweis, die Grüne Karte solltest du trotzdem dabeihaben.

Unfallprozedere

Bei jedem Crash – egal wie klein – musst du die Polizei rufen. Das offizielle Schadensprotokoll brauchst du später für Versicherung und Zoll. Selbst bei Blechschäden kann die Abwicklung durch Richter mehrere Stunden dauern. Plan genug Zeit ein!

Sicherheitstipps

  • Nachts besonders vorsichtig fahren – im Kosovo-Grenzgebiet unbedingt auf Hauptstraßen bleiben
  • Informier dich vorab beim serbischen Automobilclub AMSS über aktuelle Streckenbedingungen
  • Vermeide Anhalter-Mitnahmen, besonders an Grenzen! Das gilt rechtlich als Schleusung

Führerschein

Dein EU-Führerschein reicht für touristische Aufenthalte völlig aus. Im Zweifelsfall gibt die deutsche Botschaft in Belgrad Auskunft.

LGBTIQ-Reisende

Obwohl homosexuelle Handlungen legal sind, erfahren Community-Mitglieder oft Ablehnung – von Beleidigungen bis zu vereinzelten Übergriffen. Während der Belgrade Pride Week raten wir davon ab, sichtbare Symbole auf dem Weg zur Veranstaltung zu tragen.

Rechtliche Fallstricke

Die aktuelle Flüchtlingssituation führt zu verschärften Kontrollen. Schon die Mitnahme von Trampern kann an Grenzen als Schleuseraktivität gewertet werden – mit ernsten Konsequenzen.

Wichtige Regeln für deinen Serbien-Besuch

Militäranlagen solltest du nicht fotografieren – das ist gesetzlich untersagt.

Umgang mit Drogen

Vorsicht bei Drogenbesitz! Serbien verhängt bei Einfuhr, Handel oder Besitz von Rauschmitteln konsequent hohe Strafen. Selbst kleine Mengen für den Eigenbedarf können zu Geldstrafen oder bis zu drei Jahren Haft führen.

Schutz Minderjähriger

Sexuelle Kontakte mit Unter-14-Jährigen stehen immer unter Strafe. Bei Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren wird es juristisch kritisch, wenn Gewalt im Spiel ist oder Autoritätspositionen ausgenutzt werden.

Prostitutionsgesetze

Prostitution gilt hier als Ordnungswidrigkeit. Erwischt man dich dabei, drohen Geldbußen oder Arrest. Besonders hart (bis zu 10 Jahre Haft!) wird die Beteiligung an Sexarbeit mit Minderjährigen oder das Organisieren/Vermitteln solcher Dienstleistungen bestraft – selbst Online-Werbung fällt darunter.

Finanztipps für unterwegs

Zahlungsmittel

Zahl immer mit Dinaren (RSD) – der Euro hat hier kein offizielles Zahlungsrecht. Glücklicherweise akzeptieren die meisten Geschäfte und Hotels internationale Kreditkarten. Am Geldautomaten klappt’s mit deutschen Debitkarten (mit Maestro-Logo), V-Pay-Karten bleiben dagegen wertlos. Tipp: Bargeld tauschst du günstig in Wechselstuben (Menjačnica).

Einreisecheckliste

Aktuelle Corona-Regeln

COVID-19-Bestimmungen können sich schnell ändern. Check vor Abflug unbedingt die aktuellen Vorgaben bei serbischen Behörden und der deutschen Botschaft.

Erlaubte Ausweispapiere

Für die Einreise reichen dir:

  • Reisepass (auch vorläufig)
  • Personalausweis (nicht vorläufig!)
  • Kinderreisepass

Wichtig: Deine Dokumente müssen während des gesamten Aufenthalts gültig sein.

Zollformalitäten

Informier dich vorab über aktuelle Einfuhrbestimmungen – die Regelungen können kurzfristig angepasst werden. Für die Rückreise nach Deutschland helfen die Infos vom deutschen Zoll weiter.

Wichtige Hinweise für deine Serbien-Reise

Verlust von Ausweisdokumenten

Vermeide unbedingt die Einreise mit einem zuvor als gestohlen oder verloren gemeldeten Pass! Wird dein Dokument bei der Ausreise als gesperrt erkannt, musst du sofort die deutsche Stelle kontaktieren, die die Sperrung veranlasst hat. Erst wenn diese Fahndung in allen internationalen Systemen gelöscht ist, lassen dich die serbischen Grenzer wieder einreisen. Achtung am Belgrader Flughafen: Hier schicken Reisende oft direkt zurück zum Abflugort – selbst bei mehrtägigen Wartezeiten. Die deutsche Botschaft kann hier nicht eingreifen.

Einreisebestimmungen für Deutsche

Als deutscher Staatsbürger genügt dir dein Reisepass für:

  • Touristische Aufenthalte bis 90 Tage innerhalb von 180 Tagen
  • Diese Frist gilt übrigens auch für Zeiten, die du im Kosovo verbringst

Anders sieht’s aus für:

  • Inhaber von Flüchtlingspässen
  • Besitzer deutscher Ausländer-Reisedokumente
  • Staatenlose – hier brauchst du zwingend ein Visum

Länger bleiben oder arbeiten?

Planst du mehr als 3 Monate im Land oder möchtest jobben? Dann solltest du dich um einen Aufenthaltstitel kümmern. Seit Februar 2024 gibt’s gute Neuigkeiten:

  • Kombinierte Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis verfügbar
  • Online-Beantragung vor der Einreise möglich
  • Alternative: Persönliche Antragstellung bei serbischen Botschaften

Für Verlängerungen oder Detailfragen wendest du dich am besten direkt an die Ausländerpolizei in Belgrad. Tipp: Termine vereinbarst du per Mail unter upravazastrance@mup.gov.rs oder telefonisch.

Reisen mit Kindern und Jugendlichen

Für Familien und alleinreisende Minderjährige gelten spezielle Regeln:

  • Unter 16 Jahre:
    • Reisedokumente: Internationale Geburtsurkunde mitführen
    • Schriftliche Einverständniserklärung aller nicht mitreisenden Elternteile
    • Dokumente idealerweise auf Englisch/Serbisch übersetzen lassen
  • Ab 16 Jahre:
    • Dürfen ohne Begleitung einreisen
    • Trotzdem empfiehlt sich eine Kontaktadresse im Land

Wichtige Hinweise für deine Serbien-Reise

Reisen mit Minderjährigen

  • Falls du mit Kindern unter 18 Jahren unterwegs bist, informiere dich vorab über die erforderlichen Formalitäten für elternunabhängige Reisen.

Border-Crossing: Kosovo-Serbien

Achtung bei Grenzübertritten zwischen Kosovo und Serbien! Die serbischen Behörden erkennen kosovarische Einreisestempel nicht an – teilweise werden sie sogar ungültig gestempelt. Ein Tipp: Du kannst bei der kosovarischen Grenzkontrolle darum bitten, deinen Pass nicht zu stempeln. Beachte unbedingt:

  • Die Einreise nach Serbien ist nur möglich, wenn du Kosovo zuvor über Serbien erreicht hast
  • Deine gesamte Aufenthaltsdauer darf maximal drei Monate betragen
  • Als deutscher Staatsbürger reist du am sichersten mit dem Personalausweis ein

Anmeldung vor Ort

In Serbien gilt: Jeder ausländische Gast muss innerhalb von 24 Stunden angemeldet werden. Das übernehmen normalerweise:

  • Deine Unterkunft (Hotel/Privatunterkunft)
  • Bei Camping-Trips: Du selbst!
    • Kurztrips (<24h): Schicke deine grobe Route per E-Mail an info@mup.gov.rs
    • Länger als 24h: Melde dich persönlich bei der örtlichen Polizei

Vorsicht: Bei Verstößen drohen bei der Ausreise Probleme oder Geldstrafen bis zu mehreren hundert Euro!

Doppelstaatsbürgerschaft Deutsch-Serbisch?

Hast du beide Pässe? Dann wissen die Behörden vor Ort nur einen zu schätzen:

  • Ein-/Ausreise immer mit serbischem Reisepass
  • Männliche Doppelstaater: Eintrag in die Wehrpflichtevidenz erforderlich

Good to know: Der Wehrdienst ist aktuell freiwillig, könnte aber wieder eingeführt werden. Für aktuelle Infos kontaktiere die serbischen Konsulate.

Geldmitnahme: Was geht?

Bei der Einreise solltest du folgende Limits im Kopf behalten:

  • Bis 10.000€ in serbischen Dinar: Keine Probleme
  • Größere Summen: Nur mit Kaufbeleg einer ausländischen Bank erlaubt

Finanzen und Devisen

Für die Mitnahme von Fremdwährungen gilt: Du kannst problemlos beliebig hohe Beträge nach Serbien einführen. Beachte aber, dass beim Verlassen des Landes maximal 10.000 Euro ohne Formalitäten ausgeführt werden dürfen. Übersteigt dein mitgeführtes Bargeld diese Summe, musst du es beim Zoll anmelden – den erhaltenen Nachweis bewahrst du besser bis zur Ausreise gut auf! Wer diese Regel missachtet, riskiert nicht nur die Beschlagnahmung der Devisen, sondern auch mehrwöchige Freiheitsstrafen.

Kombinierst du bei der Ausreise Bargeld, serbische Dinar und Reiseschecks, darf die Gesamtsumme niemals über 10.000 Euro liegen. Größere Beträge sind ausschließlich per Banktransfer erlaubt. Hier lohnt sich Vorsicht: Verstöße werden mit drastischen Geldbußen geahndet.

Zollfreie Mitnahme von Reiseutensilien

Dein persönliches Gepäck – also Kleidung, Hygieneartikel oder Elektronikgeräte – kannst du temporär zollfrei einführen. Für Medikamente gilt: Nur den Bedarf für deinen Aufenthalt mitnehmen! Pro-Tipp: Wertvolle Gegenstände solltest du bei der Einreise deklarieren und dir eine amtlich bestätigte Einfuhrliste ausstellen lassen. Das spart später Ärger bei der Ausreise.

Vorsicht auch bei Transitaufenthalten! Serbiens Zollvorschriften gelten uneingeschränkt, selbst wenn du nur durchreist.

Einfuhrbeschränkungen im Überblick

  • Alkohol: Maximal 1 Liter
  • Zigaretten: Bis zu 200 Stück
  • Parfum/Eau de Toilette: 1 Flakon

Besondere Vorsicht bei diesen Gegenständen

Kulturhistorisch wertvolle Objekte oder Jagdtrophäen benötigen für die Ausfuhr eine offizielle Genehmigung serbischer Behörden. Das Gleiche gilt für Waffen aller Art – vom Taschenmesser bis zur Sportpistole. Ohne schriftliche Erlaubnis drohen langwierige Ermittlungsverfahren und Haftstrafen, selbst bei vermeintlich harmlosen Schreckschusswaffen. Kontaktiere unbedingt vor deiner Reise die serbische Botschaft!

Technik-Fans aufgepasst: Funkgeräte und Drohnen dürfen nur nach vorheriger behördlicher Freigabe genutzt werden. Auch der Transport von Kraftstoff in Kanistern ist strikt verboten.

Mit Haustieren unterwegs

Einfuhrbestimmungen für Heimtiere

Dein vierbeiniger Reisebegleiter benötigt einen EU-Heimtierausweis mit eindeutiger Kennzeichnung durch Mikrochip (bei erstmaliger Registrierung Pflicht!) oder lesbarer Tätowierung. Die Tollwutimpfung muss mindestens 21 Tage vor Abreise im Dokument vermerkt sein. Ältere Tiere mit Tätowierung benötigen zusätzlich einen Nachweis über die Kompatibilität des Chips.

Gesundheitstipps

Empfohlene Impfungen

Für Serbien sind aktuell keine speziellen Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Standardmäßig solltest du jedoch deinen allgemeinen Impfschutz überprüfen – insbesondere Tetanus, Diphtherie und Hepatitis A. Bei längeren Aufenthalten oder besonderen Aktivitäten empfiehlt sich eine individuelle Reiseapotheke.

Gesundheit auf Reisen

Impfempfehlungen für Serbien

Pflichtimpfungen: Wenn du direkt aus Deutschland einreist, sind aktuell keine verpflichtenden Impfungen vorgesehen.

Reiseimpfungen: Hepatitis A solltest du unbedingt im Gepäck haben – im übertragenen Sinn. Je nach Reiseroute und Aktivitäten (z.B. Wanderungen oder Naturerkundungen) können auch Schutz gegen FSME und Hepatitis B sinnvoll sein. Sprich dazu am besten mit deinem Reisemediziner.

Standardimpfungen: Checke vor Abreise, ob bei dir und deiner Familie alle Routineimpfungen laut deutschem Impfkalender aktuell sind. Das RKI gibt hier klare Empfehlungen.

Ärztliche Versorgung vor Ort

In Serbiens Großstädten wie Belgrad, Novi Sad oder Niš findest du gut ausgestattete Krankenhäuser, wobei die Infrastruktur außerhalb urbaner Zentrum oft einfacher ausfällt. Privatkliniken in Belgrad arbeiten häufig nach mitteleuropäischen Standards. Mit deiner Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) erhältst du in staatlichen Einrichtungen grundlegende Behandlungen – vergiss sie nicht im Portemonnaie!

  • Pack eine individuelle Reiseapotheke ein
  • Nimm ausreichend Vorrat deiner regelmäßigen Medikamente mit

Vorsicht bei Insekten

West-Nil-Fieber: Diese durch Stechmücken übertragene Viruserkrankung kommt landesweit vor. Ein Impfstoff existiert nicht – umso wichtiger ist konsequenter Mückenschutz!

  • Trage lange, helle Kleidung und nutze Repellents mit DEET oder Icaridin
  • Schlafe unter Moskitonetzen, falls keine Klimaanlage vorhanden ist

Zeckenalarm: In Naturgebieten lauert das Risiko für FSME (Hirnhautentzündung).

  • Suche nach Outdoor-Aktivitäten deine Kleidung und Haut systematisch ab
  • Erwäge bei längeren Aufenthalten im Grünen eine FSME-Impfung

Hygiene-Tipps

Hepatitis A lauert besonders bei mangelnder Lebensmittel- oder Trinkwasserhygiene. Halte dich an diese Grundregeln:

  • Trinke nur abgepacktes oder abgekochtes Wasser
  • Meide ungeschältes Obst bzw. wasche es selbst mit sauberem Wasser
  • Desinfektionsgel für unterwegs gehört in jedes Daypack

Gesundheitstipps für deine Reise

Grundlegende Vorsichtsmaßnahmen

  • Halte dich an wichtige Hygieneregeln – regelmäßiges Händewaschen und Desinfizieren schützt vor vielen Infektionen.
  • Erkundige dich vorab beim Reisemediziner, ob für dich eine Hepatitis-A-Impfung empfohlen wird.

Ansteckende Krankheiten

Bei sexuellen Kontakten können nicht nur Geschlechtskrankheiten wie Syphilis oder Tripper weitergegeben werden, sondern auch Hepatitis B. Vorsicht ist auch bei Tätowierungen vor Ort, Drogenkonsum mit gebrauchten Spritzen oder Bluttransfusionen geboten.

  • Kondome sind dein bester Schutz – besonders bei neuen Bekanntschaften.
  • Frage nach einer Hepatitis-B-Impfung: Diese bietet langfristigen Schutz und gehört zur Standardreisemedizin.

Umweltbedingte Risiken

In Metropolen solltest du die Luftqualität im Blick behalten: Smog kann besonders Asthmatikern und Herz-Kreislauf-Patienten zusetzen.

  • Checke aktuelle Messwerte über internationale Luftqualitäts-Apps – praktisch für die tägliche Routenplanung.

Die Sonne zeigt sich in manchen Regionen extrem intensiv. Ohne Schutz riskierst du nicht nur Sonnenbrand, sondern langfristige Hautschäden.

  • Lade dir eine UV-Warn-App herunter, die dir tagesaktuelle Sonnenschutz-Empfehlungen gibt.

Wichtige rechtliche Hinweise

Beachte unbedingt die medizinischen Haftungsausschlüsse – diese gelten zusätzlich zu den allgemeinen Nutzungsbedingungen.

Landesinformationen kompakt

Du benötigst Adressen von Botschaften oder möchtest mehr über kulturelle Besonderheiten erfahren? Unsere Länderprofile liefern dir alle wichtigen Details auf einen Blick.

Mehr Know-how für unterwegs

Für wirklich entspanntes Reisen: Unsere Experten haben praktische Checklisten und aktuelle Sicherheitsempfehlungen zusammengestellt.

Quelle

Haftungsausschluss

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine rechtliche, medizinische oder sicherheitsbezogene Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Für externe Links wird keine Haftung übernommen. Bitte informiere dich vor jeder Reise zusätzlich bei offiziellen Stellen (z. B. Auswärtiges Amt, Gesundheitsbehörden).

Allgemeine Infos

Serbien ist ein souveräner Staat mit einer parlamentarischen Republik als Regierungssystem. Das Land liegt auf der südosteuropäischen Balkanhalbinsel und grenzt im Norden an Ungarn, im Osten an Rumänien und Bulgarien, im Süden an Nordmazedonien und im Westen an KroatienMontenegro und Bosnien und Herzegowina. Belgrad ist die Hauptstadt des Landes und die bevölkerungsreichste Metropole (knapp 1,4 Mio. Einwohner).

Serbien – Karten gegliedert nach Regionen und Provinzen sowie Nachbarländern

Serbien hat eine Fläche von 88.361 km2, von denen 10.887 km2 auf die umstrittene, selbstverwaltete Provinz Kosovo entfallen. Damit verbleiben 77.474 km2 unter serbischer Kontrolle.

352 km trennen Serbien vom Kosovo, und die Grenzen des Landes sind wie folgt: 151 Kilometer im Norden mit Ungarn, 112 Kilometer im Süden mit Albanien, 62 Kilometer im Osten mit Rumänien, 476 Kilometer im Westen mit Bulgarien, 241 Kilometer im Westen mit Kroatien, 302 Kilometer im Süden mit Bosnien und Herzegowina und 203 Kilometer im Westen mit Montenegro.

Zusammen mit der Save und der Drina (150 km östlich) mit Bosnien und Herzegowina bildet die Donau in weiten Teilen eine natürliche Grenze sowohl mit Rumänien als auch mit Kroatien.

Serbien – Flagge

Wissenswertes zur jüngeren Geschichte

Bis zum 19. Jahrhundert war Serbien Teil Osmanischen Reiches. Nach dem Ersten Weltkrieg schloss sich Serbien mit anderen Balkanstaaten zusammen, um das Königreich Jugoslawien zu gründen. Nach dem Zweiten Weltkrieg bildete sich die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien, die schließlich in den 1990er Jahren aufgrund einer Reihe von Konflikten auseinanderfiel. Nach dem Auseinanderbrechen der Union Serbiens mit Montenegro im Jahr 2006 hat Serbien seine Unabhängigkeit wiederhergestellt.

Der Kosovo, eine südserbische Region mit mehrheitlich ethnischen Albanern, erklärte am 17. Februar 2008 einseitig seine Unabhängigkeit von Serbien, wie sein provisorisches Parlament mitteilte. Die serbische Regierung, die den Kosovo als eine eigene autonome Provinz unter der Aufsicht der Vereinten Nationen betrachtet, erkennt die Unabhängigkeit nicht an.

Serbien ist Mitglied der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), der Vereinten Nationen und des Europarats. Das Land ist militärisch neutral und einer der möglichen Anwärter auf eine künftige Mitgliedschaft in der Europäischen Union.

Quellen:
Dieser Beitrag basiert unter anderem auf einen Artikel von Wikipedia (de.wikipedia.org/wiki/Serbien) und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported

Bildmaterial:
– TUBS ; Lizenz: Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported
– www.happycolorz.de

Europäische Länder



Weitere Länder

Ägypten Äquatorialguinea Afghanistan Algerien Angola Antigua und Barbuda Argentinien Aserbaidschan Australien Bahamas Bahrain Bangladesch Barbados Belize Benin Bhutan Bolivien Botsuana Brunei Darussalam Burkina Faso Burundi Côte d'Ivoire Cabo Verde Chile China Cookinseln Costa Rica Demokratische Republik Kongo Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Ecuador El Salvador Eswatini Fidschi Gabun Gambia Georgien Ghana Grenada Guatemala Guinea Guinea-Bissau Guyana Haiti Heiliger Stuhl/Vatikan Honduras Hongkong Indien Indonesien Irak Jamaika Japan Jemen Jordanien Kambodscha Kamerun Kanada Katar Kenia Kirgisistan Kiribati Komoren Kuba Kuwait Laos Lesotho Libanon Liberia Madagaskar Malaysia Malediven Mali Marshallinseln Mauretanien Mauritius Mexiko Mikronesien Mongolei Mosambik Myanmar Namibia Nauru Nepal Neuseeland Nicaragua Niger Nigeria Oman Pakistan Palau Panama Paraguay Peru Philippinen Südkorea Ruanda Salomonen Sambia Samoa Saudi-Arabien Senegal Sierra Leone Singapur Somalia Sri Lanka St. Kitts und Nevis St. Lucia St. Vincent und die Grenadinen Südafrika Südsudan Suriname Syrien Tadschikistan Tansania Thailand Timor-Leste Togo Trinidad und Tobago Tschad Tunesien Turkmenistan Uganda Uruguay USA Usbekistan Vanuatu Venezuela Vietnam Zentralafrikanische Republik Zypern